Cover von Neue Theorie der Schule wird in neuem Tab geöffnet

Neue Theorie der Schule

Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Fend, Helmut
Verfasser*innenangabe: Helmut Fend
Jahr: 2008
Verlag: Wiesbaden, VS, Verl. für Sozialwiss.
Reihe: Lehrbuch
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.U Fend / College 3e - Pädagogik / Regal 330 Status: Entliehen Frist: 30.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Bildungssysteme als ein Ganzes zu begreifen ist eine wichtige Voraussetzung, um im Handlungsfeld Bildung, Erziehung und Pädagogik zu arbeiten. Die Einführung in die Theorie der Schule bereitet die sozialwissenschaftlichen Grundlagen auf, umBildungssysteme, deren Funktionsweisen und Zusammenhänge zu verstehen. Im Rückgriff auf die Beschreibung des Bildungswesens als gesellschaftliche Realität in Funktion und Struktur wird die erweiterte Schultheorie umfassend und nachvollziehbar dargestellt. Durch die empirische Beschreibung bietet Helmut Fend Studierenden der Erziehungswissenschaft ein handlungsbezogenes Verstehen der Prozesse und gibt Anregungen zur zukünftigen Gestaltung institutionalisierten Lehrens und Lernens. Aus dem Inhalt: Das sozialisationstheoretische Paradigma - Das struktur-funktionalistische Paradigma - Bildungssystem und Gesellschaft - Schule und Unterricht - Das systemtheoretische Paradigma - Die Gestaltung von sozialen Wirklichkeiten - Das Paradigma der verstehenden Soziologie - Das wissenssoziologische Paradigma - Die innere Gestalt der Schule als institutioneller Akteur - Architektur der neuen Theorie der Schule
 
"Helmut Fend beginnt seine lesenswerte und anregende 'Neue Theorie der Schule' mit einem Rückblick auf seine 'erste Theorie der Schule', was die im vorliegenden Band skizzierte Erweiterung anschlussfähig macht." Schulmanagement - Die zeitschrift für Schulleitung und Schulpraxis "Zusammen mit den angekündigten Folgebänden, die der Geschichte des Bildungswesens in der Moderne, der Schulpädagogik und der Wirkungsforschung gewidmet sein sollen, soll [...] insgesamt eine umfassende Fendsche 'Theorie der Schule' vorliegen. - Auf diese dürfen wir gespannt sein." klinkhardt
 
AUS DEM INHALT: / / / Vorwort 11 Einleitung: Geschichte der Theorie der Schule 13 1 Theorie und Empirie des Bildungswesens in der Moderne 19 1.1 Das sozialisatiomtheoretische Paradigma 19 1.1.1 Das biologistische Paradigma und seine Überwindung 20 1.1.2 Kulturelle Grundüberzeugungen und die Gestaltung von Sozialisation in Bildungsinstitutionen 24 1.2 Bildungsinstitutionen, Sozialisation und die Methodisierung von Lehren und Lernen 28 1.2.1 Der Prozess der Institutionsbildung 28 1.2.2 Welche gesellschaftliche Arbeit wird in Bildungsinstitutionen geleistet? 29 1.2.3 Bildungssysteme als rationale Organisationen von Lehren und Lernen 31 1.3. Bildungssystem und Gesellschaß 32 1.3.1 Gesellschaftstheorie 32 1.3.2 Wirtschaftssystem und Bildungssystem: Bildungsökonomische Zusammenhänge 37 1.3.2.1 Bildungsinvestitionen 37 1.3.2.2 Bildungsplanung 37 1.3.2.3 Bildungspolitik und Wohlfahrtspolitik 38 1.3.3 Bildungssystem und soziale Struktur: Erkenntnisse der empirischen Bildungssoziologie 38 1.3.3.1 Das "katholische Arbeitermädchen vom Lande" 39 1.3.3.2 Chancengleichheit in den 70er Jahren: die Antwort der Gesamtschulen 40 1.3.3.3 Bildungsbeteiligung und Sozialstruktur in den 80er- und 90er Jahren 41 1.3.3.4 Die Frage der sozialen Selektivität des Bildungswesens im Umkreis der PISA-Studien 41 1.3.3.5 Erklärungsmodelle zur Chancenungleichheit 42 1.3.4 Bildungssystem und politisches System 45 1.3.4.1 Legitimation gesamtgesellschaftlicher Sozialisationsordnungen: Was darf und soll die Schule? 45 1.3.4.2 Legitimation gesellschaftlicher Verteilungsprozesse über schulische Verteilerprozesse 46 1.3.4.3 Legitimation der Herrschaft im Sinne legitimer Verfügung von Menschen über Menschen 46 1.3.4.4 Politische Bildung und die Schaffung politischer Identifikationen als Beitrag der Schule zur Integration und Legitimation der Gesellschaft 47 1.3.5 Bildungssysteme und kulturelle Systeme: Die Aufgabe der Resubjektivierung von Kultur 48 1.3.6 Resümee: Gesellschaftliche und individuelle Funktionen des Bildungswesens in der Moderne 49 1.3.6.1 Gesellschaftliche Funktionen: Reproduktion und Innovation 49 1.3.6.2 Leitideen zur Gestaltung funktionaler Beziehungen zwischen Schulsystem und Gesellschaft 52 1.3.6.3 Die individuellen Funktionen des Bildungswesens 53 1.3.6.4 Die Doppelfunktion des Bildungswesens 53 1.3.6.5 Bildungssysteme als Teil des universalen Projekts der Moderne 54 1.3.7 Die gesellschaftliche Kontrolle des Bildungswesens 55 1.4 Das Bildungssystem als Entwicklungskontext der Humangenese: Soziologie des schulischen Binnenraumes 56 1.4.1 Der Blick hinter die Inhalte schulischen Lernens 57 1.4.1.1 Fallstudie: Inhalte der Grundschule 58 1.4.1.2 Fallstudie: Inhalte im Gymnasium 59 1.4.2 Schule als Ort der Begegnung mit Menschen: soziale Erfahrungskontexte im Bildungswesen 63 1.4.2.1 Schüler-Lehrer-Beziehungen - die Grundlagen der Autorität 63 1.4.2.2 Schüler-Schüler-Beziehungen - Eigenleben und Widerstand gegen die Schule 69 1.4.2.3 Forschungen zur sozialen Dynamik in Schulklassen 74 1.4.3 Institutionelle Strukturen als Erfahrungskontext 76 1.4.3.1 Normen der Handlungsregulierung 78 1.4.3.2 Die Einübung der modernen "Seelengestalt" 79 1.4.3.3 Ein wissenschaftsgeschichtlicher Rückblick 83 1.4.4 Schulische Sozialisationsmilieus als Milieus der Humanentwicklung - ein historischer Abriss 85 1.4.4.1 Historische Sozialisationsmilieus in Gymnasien 86 1.4.4.2 Sozialisationsordnungen im Wilhelminischen Zeitalter und in der Weimarer Republik 86 1.4.4.3 Schule und Sozialisationsordnungen in totalitären politischen Systemen 90 1.4.4.4 Sozialisationsordnung in demokratischen Gesellschaften: die Nachkriegszeit bis in die 70er Jahre 93 1.4.4.5 Moderne schulische Sozialisationsmilieus in westlichen Demokratien 94 7.5 Die Wirkungen des schulischen Kontextes auf die psychischen Dispositionen der Schülerschaft 97 1.5.1 Persönlichkeitsbilder im historischen Kontext 97 1.5.2 Der Sozialcharakter des erfolgreichen Menschen in der Moderne .... 100 1.5.3 Pädagogische Wirkungsforschung 102 1.5.3.1 Die Kontextanalyse: Leistungserwartungen und Leistungsbeurteilungen 103 1.5.3.2 Die Wirkungsbereiche: Die Saiten der Seele, die durch die Schule tangiert werden 105 1.5.3.3 Zusammenhänge zwischen Kontext und Persönlichkeitsentwicklung 110 /. 6 Rückblick: Die Gesamtanlage der ersten Theorie der Schule 115 /. 7 Perspektiven der Weiterentwicklung der strukturfanktionalistischen Theorie der Schule aus pädagogischem Handlungsinteresse 118 2 Das Bildungswesen verstehen: Neue soziologische Grundlagen einer Theorie der Schule 123 2.1 Verstehen und Handeln im Bildungswesen in systemtheoretischer Sicht 124 2.1.1 Systemtheoretische Grundlagen 124 2.1.2 Systemtheorie und Schultheorie 128 2.1.3 Beiträge des systemtheoretischen Ansatzes für das Verständnis von Bildungsinstitutionen 134 2.1.4 Grenzen des systemtheoretischen Ansatzes 135 2.2 Das Paradigma der verstehenden Soziologie 137 2.2.1 Handlungstheorie und die Bedeutung des Verstehens 138 2.2.2 Vergesellschaftung des Handelns 139 2.2.3 Soziale Ordnungen 140 2.2.4 Institutionelle Akteure: Handeln in sozialen Ordnungen 141 2.2.5 Auftragshandeln und das Verstehen von sozialen Gebilden: "Bildungssysteme verstehen" 144 2.2.6 Resüme: Die Bedeutung von Webers Grundbegriffen für die Theorie der Schule 145 2.3 Moderne Soziologie zwischen Strukturtheorie und Akteurtheorie 146 2.3.1 Mikroanalyse und Makroanalyse 146 2.3.2 Handlung und Struktur 149 2.3.2. Handeln von individuellen Akteuren 150 2.3.2.2 Handeln von institutionellen Akteuren: Normativ strukturiertes Zusammenhandeln und die Verantwortung von Institutionen und Akteuren 153 2.3.3 Die Entstehung von Institutionen 154 2.3.4 Normative Regelwerke und soziale Realitäten 155 2.3.5 Akteurzentrierter Institutionalismus 157 2.3.6 Neo-Institutionalismus: Die dynamische Perspektive in der Analyse von Institutionen 160 2.4 Soziologie der Inhalte: Das Bildungswesen als Kulturphänomen 164 2.4.1 Das äußere Verhältnis von Wissen und Herrschaft 165 2.4.2 Wissen als wirklichkeitsgestaltende Kraft 166 2.4.3 Der pädagogische Diskurs einer Gesellschaft 166 3 Grundzüge der erweiterten Neuen Theorie der Schule: Das Bildungswesen als institutioneller Akteur der Menschenbildung 169 3.1 Schulexterne Akteure und das Bildungswesen als institutioneller Akteur 170 3.2 Die innere Gestalt der Schule als institutioneller Akteur 171 3.2.1 Die rechtliche innere Struktur institutioneller Akteure 171 3.2.2 Das Konzept der Rekontextualisierung. "Übersetzungsleistungen" von Bildungsaufträgen 174 3.2.3 Die Dynamik von Normierung und Realität im Bildungswesen 176 3.3 Resümee: Architektur der Neuen Theorie der Schule 178 3.3.1 Kulturelles Wissen und Können: das Inhaltsprogramm der Menschenbildung 179 3.3.2 Akteure 179 3.3.3 Die Erschaffung von Ordnungen: der Prozess der Vergesellschaftung und Institutionsbildung 180 3.3.4 Die innere Struktur des institutionellen Akteurs "Bildungswesen": Mehrebenentheorie und Rekontextualisierung 181 3.3.5 Operative "Erfindungen" (Methoden) und Selbstreferenzen im Bildungswesen 182 3.3.6 Wissen im System und Wissen über das System 182 3.3.7 Das Bildungswesen als von Regeln bestimmter Wirklichkeitsbereich 183 3.3.8 Gestaltung im Bildungswesen 183 4. Ein Blick zurück: Empirische Bildungsforschung und das Verstehen des Bildungswesens 185 4.1 Die Vielfalt der Daten: der falsche Gegensatz von quantitativer und qualitativer Bildungsforschung 188 4.2 Verstehen und Erklären in der Erziehungswissenschaft 189 4.3 Handeln und Gestalten im pädagogischen Wirklichkeitsbereich 188 5. Bibliographie 191 Personenregister 203

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Fend, Helmut
Verfasser*innenangabe: Helmut Fend
Jahr: 2008
Verlag: Wiesbaden, VS, Verl. für Sozialwiss.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.U
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-531-16032-0
2. ISBN: 3-531-16032-X
Beschreibung: 2., durchges. Aufl., 204 S. : Ill., graph. Darst.
Reihe: Lehrbuch
Schlagwörter: Schultheorie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 191 - 201
Mediengruppe: Buch