Wolfgang Rath geht im Gegensatz zu bisherigen Gattungskommentaren vom Handwerk des Dichters aus und legt das Konzept dar, dem die Artistik novellistischer Kompositionen folgt: das "Küchenrezept der Novelle"(Gottfried Keller). Goethes bekannte Definition von der "unerhörten Begebenheit" wird somit reintegriert in eine Poetik, die im Muster der Antike begründet liegt. Dem knappen konzeptionellen Aufriss folgt ein breit gefächerter historischer Teil. Die Musterinterpretationen beginnen mit Beispielen aus Mittelalter und Renaissance, zeigen den Formenwandel des Genres im 18. Jahrhundert und dokumentieren die zeitgenössische Wiederkehr des Novellenerzählers. (Verlagstext)
AUS DEM INHALT:
Inhalt
Einleitung
I. Konzept
Novelle und Drama: konzeptionelle Überlegungen - Der pyramidale Bau des traditionellen Dramas: Gustav Freytag - Die Krise des Dramas und die Bedeutungssteigerung der Novelle: Aristophanes - Handlung im Muster der Natur: Aristoteles - Die Peripetie und ihr Statthalter, das Erhabene: Pseudo-Longinus - Die Poetik des Erhabenen und ihre Wirkung: Edmund Burke - Die Gestaltung des Wendepunkts um 1780: Friedrich Schiller - Innerer Handlungsbegriff und Inside-out: Johann Jakob Engel - Die Umwertung des Wendepunkts: das romantische Programm von Einfall, Witz und Ironie - Das Heilige: Jacob Boehme - Schicksalsbegriff: Georg Simmel - Erfahrungsbegriff: Edmund Husserl - Das neuplatonische Erbe im modernen Erfahrungsbegriff: Robert Musil -Augenblick und Neuheit: Platon
II. Geschichte
1. Zur Entstehungsgeschichte der Novelle
Begriff - historische Voraussetzungen - Tradition - Hartmanns von Aue Der arme Heinrich und Boccaccios Falkennovelle - Die Novelle als Ausdruck der Erfahrung von Neuem, Einzigartigem, Individuellem
2. Die Anfänge der deutschen Novelle
Aufkommen des Novellenbegriffs in Deutschland und die frühen Muster - Engel / Meißner / Schiller - Im Programm eines inneren Handlungsbegriffs entwickelt sich die Verspiegelung von Innen und Außen, die moderne Erzähltechnik des Inside-out
3. ästhetische Erziehung als novellistisches Programm
Goethes Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten und ihre Entstehung vor dem Hintergrund der Französischen Revolution - Didaktik der Entsagung und die Ferdinandnovelle
4. Das klassische Muster der Novelle
Goethes Novelle -Weimarische Kritik an der Romantik und das Programm goethischer Lebenskunst
5. Die psychologische Erweiterung der Novelle
Der Witz und das Zwischenhafte - Ludwig Tiecks frühromantische Märchennovelle - Der blonde Eckbert - Der Runenberg Umwertung des Wendepunkts und Diagnose des Entsagens
6. Die Vervielfältigung des Musters
Heinrich von Kleists Erzählungen - Radikalisierung des romantischen Konzepts - Der Findling und die Tendenz zu Fallwiederholungen - Kleists übrige Novellen - Farce der Neuheit und gesteigerte Punktualität
7. Die Programmatisierung des romantischen Musters
Tiecks romantische Replik - Die Gemälde und die >Musternovelle< Die wilde Engländerin - Explikation des frühromantischen Programms als heilsgeschichtlicher Lebensentwurf - Episierung des Konzepts im Programm der Diskussionsnovelle
8. Die Novelle in der Biedermeierzeit
Adalbert Stifter - Umbruch von der romantischen Selbstentscheidung zur realistischen Selbstkenntnis - Der Condor - Das Haidedorf- Die Narrenburg - Die Mappe meines Urgroßvaters - Bunte Steine
9. Von der Romantik zum Poetischen Realismus
E.T.A. Hoffmann - Baudelaire - Brentano - Eichendorff - Storm - Fontane
10. Die didaktische Perfektionierung der Novelle
Gottfried Kellers kunstvoller Novellenzyklus Das Sinngedicht - Umbruch von der realistischen Selbstkenntnis zur persönlichen Situationskenntnis an der Schwelle zur Moderne
11. Der Standard der Novellistik im bürgerlichen Zeitalter
Paul Heyse und seine Novellentheorie - Das Muster L'Arrabbiata
12. Die Entwicklung der modernen Novellistik
Hauptmann - Hofmannsthal - Thomas Mann - Leonhard Frank
13. Die Novelle der literarischen Moderne
Der existentielle Anspruch der Novelle Musils und Kafkas - Die Portugiesin - Die Verwandlung - Die öffnung ins Heilige als dem ¿andren Zustand¿ - Umproportionierungen der dramatischen Teile - Die Novelle als Organismus und eigenständige Existenz
14. Novelle und Kurzgeschichte
Musils Experiment Die Amsel - Der Wendepunkt als ¿andrer Zustand¿ und Epiphanie - Dessen Vervielfältigung in der Kurzgeschichte - Evidenzereignis als Kriterium von Novelle und Kurzgeschichte - Erzählerische Dreidimensionalität und Zweidimensionalität
15. Das Spiel mit der Novellenform
Traditionsstränge - Die Novelle und die Gattung >Text< - Wolfgang Hildesheimer und Oskar Pastior - Die zeitgenössische Novellistik: Christa Wolfs Moskauer Novelle und Günter Grass' Novelle Katz und Maus ~ Martin Walsers Ein fliehendes Pferd und Christoph Heins Drachenblut
Nachwort
Literatur
Verzeichnis der Personen und Werke