Cover von Wann bricht schon mal ein Staat zusammen! wird in neuem Tab geöffnet

Wann bricht schon mal ein Staat zusammen!

die Debatte über die Stasi-Akten und die DDR-Geschichte auf dem 39. Historikertag 1992
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Historikertag <39, 1992, Hannover>
Verfasser*innenangabe: herausgegeben von Klaus-Dietmar Henke
Jahr: 1993
Verlag: München, Deutscher Taschenbuch Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.DZZ Wan / College 2x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Inhaltsverzeichnis:
 
Vorbemerkung 9
A. Vorträge .
KLAUS-DIETMAR HENKE
Einführung in die Debatte
Ein schwieriges Erbe:-Die Stasi-Akten und die
Aufarbeitung der DDR-Geschichte 13
HERMANN WEBER
Die Geschichte der DDR
Versuch einer vorläufigen Bilanz 19
HANSJÖRG GEIGER
Zur Entstehung der Behörde des Bundesbeauf- &
tragten und des Stasi-Unterlagen-Gesetzes 35
WOLF KRÖTKE
Die wissenschaftliche Nutzung von Akten- des
Staatssicherheitsdienstes
Moralische Berechtigung und Grenzen 43
HANSJÜRGEN GARSTKA
Probleme des Datenschutzes beim Umgang mit
Stasi-Akten : 49
SIEGFRIED SUCKUT
Die Geschichte des Staatssicherheitsdienstes als <s
Teil der DDR-Geschichte . 56
HANS-JÜRGEN GRASEMANN . •
. Die justitielle Aufarbeitung des Stasi-Erbes
Grenzen und Probleme 64
MARIAN WOJCIECHOWSKI
Zum Umgang mit Geheimdienst-Akten
Polnische Erfahrungen und Sichtweisen ..... . 73
JÜRGEN FUCHS • •
Berichteines Benutzers 76
B. Diskussion
KLAUS-DIETMAR HENKE: Offenlegung des vermeintlich Verdeckten 83
WOLFGANG J. MOMMSEN: Ambivalente Tendenzen
des Stasi-Unterlagen-Gesetzes 84
HANSJÖRG GEIGER: Auch ab 1997 keine massenhafte
Daten-Vernichtung 86
JÜRGEN FUCHS: Kooperation der Opfer mit der Geschichtswissenschaft 88
DIETRICH GRILLE: Die Verantwortung der SED .. . 89
HERMANN WEBER: Großes Pensum für die EnqueteKommission 91
SIEGFRIED SUCKUT: Hauptaugenmerk auf dem Verhältnis MfS-SED : . . 92
CURTIS GARNER: Frage nach Ausstattung und Programm der Abteilung »Bildung und Forschung« . . 92
KLAUS-DIETMAR HENKE: Einige Bemerkungen zu
den wissenschaftlichen Vorhaben in der Behörde
des Bundesbeauftragten 93
IRENE CHAKER: Eine andere Sicht auf die Behörde . . 95
KLAUS-DIETMAR HENKE: Starke Vorwürfe. - insbe- ,
sondere zwischen den Zeilen 98
HANSJÖRG GEIGER: Zwischen verschiedenen Mühlsteinen, eine »offene Behörde« , 99
JÜRGEN FUCHS: Wir sind doch alle Anfänger hier . . . 101
SIEGFRIED SUCKUT: Was wir tun, vollzieht sich im
Licht der Öffentlichkeit . . . . 104
KLAUS-DIETMAR HENKE: Wichtige Service-Funktionen ........... : ; . 105
HANS-JÜRGEN GRASEMANN: ES gibt leider keinen
»Schurken-Paragraphen« ....;.. . '... . . 105
HANSJÖRG GEIGER: Das Herrschaftswissen der
Hauptamtlichen und der Verfassungsschutz .... . 107
WOLF KRÖTKE: Rechtliche Schieflagen, bei denen einem unwohl wird ; . . . 108
ISOLDE STARK: Die Hausbuchführer oder Warum
man manchmal auch herzlich lachen kann 109
JÜRGEN FUCHS: Klar definierte Nomenklatur-Kader 112
KLAUS SCHÖNHOVEN: Behördeninduzierte Forschung als Rückfall in die Voraufklärung 113
TILMAN KOOPS: Das Bundesarchiv dachte niemals an
eine Verlagerung der Stasi-Akten nach Koblenz .. . 114
MICHAEL LEMKE: Das ist ja ein Monstrum, um Himmels willen! 115
KLAUS-DIETMAR HENKE: 856 Bewerber auf vier
Wissenschaftler-Stellen 116
NICHT IDENTIFIZIERTER REDNER: Asymmetrie
durch einseitige Aktenöffnung 117
KLAUS-DIETMAR HENKE: Erst die »Hausaufgaben« 117
HERMANN WEBER: Gemeinsames Ziel: Aufarbeitung
von 45 Jahren deutscher Geschichte 118
HANSJÜRGEN GARSTKA: Forschung als »informationeile Vivisektion« 120
HANSJÖRG GEIGER: Das Massengeschäft verlangt eine große Anzahl von Mitarbeitern 121
WOLF KRÖTKE: Rationalität und Betroffenheit 121
HANSJÜRGEN GRASEMANN: Etwas Milde mit der<
Strafjustiz 122
JÜRGEN FUCHS: Wenn ich durch das Tor in der Normannenstraße schlendre 122
C. Anhang
Die Debatte über das Stasi-Unterlagen-Gesetz im
Deutschen Bundestag am 13. Juni 1991 (1. Lesung) 125
Gesetz über die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (Stasi-Unterlagen-Gesetz - StUG) 183
Auswahlbibliographie 223
Die Autoren und Diskussionsteilnehmer 230

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Historikertag <39, 1992, Hannover>
Verfasser*innenangabe: herausgegeben von Klaus-Dietmar Henke
Jahr: 1993
Verlag: München, Deutscher Taschenbuch Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.DZZ
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-423-02965-X
Beschreibung: Originalausgabe, 230 Seiten
Schlagwörter: Hannover <1992>, Kongreß, Stasi-Unterlagen-Gesetz, Akte, Deutschland <DDR>, Ministerium für Staatssicherheit
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Henke, Klaus-Dietmar [Hrsg.]
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch