Cover von Biochemie der Pflanzen wird in neuem Tab geöffnet

Biochemie der Pflanzen

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Richter, Gerhard (Botaniker)
Verfasser*innenangabe: Gerhard Richter
Jahr: 1996
Verlag: Stuttgart [u.a.], Thieme
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.FA Rich / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

KlappentextDieses Lehrbuch für Lernende und Lehrende der Biologie, Biochemie, Chemie, Pharmazie, Mikrobiologie und Agronomie informiert über die Vielfalt und vor allem die Besonderheiten biochemischer Prozesse bei Pflanzen. Die beteiligten zellulären Strukturen und Kompartimente sowie die wirksamen Regulationen sind besonders berücksichtigt. Neben Grundlagen werden neueste Erkenntnisse vermittelt.Ausgehend von der Pflanzenzelle beantwortet das Buch grundlegende Fragen zur Biochemie: Wie gewinnen pflanzliche Organismen chemische Energie für die Bewältigung ihrer biologischen Arbeit? Wie bauen sie ihre körpereigenen Substanzen auf und fügen sie zu den funktionstragenden Strukturen zusammen? Das Verständnis für die an diesem Netzwerk chemischer Umsetzungen beteiligten Prozesse wird erleichtert durch aussagekräftige, didaktisch ansprechende zweifarbige Abbildungen klar gegliederten Text, graphisch gekennzeichnete Kapiteleinführungen, die als Orientierung dienen, Merksätze zahlreiche Boxen, welche Grundlagenwissen von neuesten Erkenntnissen trennen ausführliches Literaturverzeichnis und SachregisterAus dem Inhalt:Einleitung 1 / 1 Allgemeine Grundlagen 5 / 1.1 Elemente für die Konstruktion von Biomolekülen / 1.2 Die Kohlenstoffkette als Grundstruktur / 1.3 Biomoleküle 11 / 1.3.1 Zucker 11 / 1.3.2 Carbonsäuren 16 / 1.3.3 Aminosäuren 18 / 1.3.4 Nucleotide 22 / 1.4 Biopolymere 24 / 1.4.1 Lipide 25 / 1.4.2 Makromoleküle 28 / 1.5 Energietransformation in Biosystemen / 1.5.1 ThermodynamischeGrundlagen 43 / 1.5.2 Biokatalyse 47 // 2 Photosynthese 6 5 / 2.1 Photorezeptoren oder Pigmente oo66 / 2.1.1 Chlorophylle o66 / 2.1.2 Phycobiliproteide oo68 / 2.1.3 Carotinoide 70 / 2.2 Pigment-Protein-Komplexe 71 / 2.3 Thylakoide 72 / 2.3.1 Aufbau der Phycobilisomen 74 / 2.3.2 Aufbau der Chlorosomen 74 / 2.4 Arbeitsteilung der Pigmente 75 / 2.4.1 Primäre Pigmente 75 / 2.4.2 Akzessorische Pigmente 77 / 2.5 Photosysteme und Lichtreaktionen 78 / 2.5.1 Photosystem II und 2. Lichtreaktion 81 / 2.5.2 Elektronentransfer zum Photosystem I 89 / 2.5.3 Photoinhibition 92 / 2.5.4 Photosystem I und 1. Lichtreaktion 92 / 2.5.5 Energieausgleich zwischen den Photosystemen 98 / 2.6 Photophosphorylierung - Bildung des Energieäquivalents 101 / 2.6.1 CFi/CFo-Komplex 102 / 2.6.2 Energietransformation 103 / 2.6.3 Regulation 104 / 2.6.4 Halobacterium - Archetyp der Photophosphorylierung 106 / 2.7 Vom CO2 zum Kohlenhydrat 108 / 2.7.1 Carboxylierung 108 / 2.7.2 Reduktion 109 / 2.7.3 Regeneration des CO2-Akzeptors 112 / 2.7.A Export von Kohlenhydrat aus d em Chloroplasten 115 / 2.7.5 Anpassung an den Tag/Nacht-Wechsel U6 / 2.7.6 Assimilationsstärke - Bildung und Mobilisierung 118 / 2.7.7 Saccharose-Biosynthese 122 / 2.8 Anpassungsformen der photosynthetischen Kohlenhydratproduktion 127 / 2.8.1 Dicarbonsäurezyklus 128 / 2.8.2 Crassulaceen-Säurestoffwechsel(CAM) 131 / 2.9 Lichtatmung (Photorespiration) 134 // 3 Biosynthesen im Chloroplasten als Folgeprozesse der Photosynthese 139 / 3.1 Überführung von Stickstoff und Schwefel in organische Bindung 139 / 3.1.1 Nitratreduktion 140 / 3.1.2 Nitritreduktion 143 / 3.1.3 Schwefel-Assimilation 145 / 3.2 Aminosäuren 148 / 3.2.1 Einführung der Amino-Gruppe 150 / 3.2.2 Glutamat-Familie 151 / 3.2.3 Aspartat-Familie 153 / 3.2.4 Pyruvat-Familie 157 / 3.2.5 Serin-Familie 158 / 3.2.6 Shikimat-Familie 159 / 3.2.7 Histidin 163 / 3.3 Nucleotide 164 / 3.3.1 Pyrimidin-Nucleotide 165 / 3.3.2 Purin-Nucleotide 168 / 3.3.3 Bildung von Deoxyribonucleotiden 170 / 3.4 Tetrapyrrole 171 / 3.4.1 Chlorophylle 171 / 3.4.2 Chromophore von Phytochrom und Phycobiliproteiden o o o 184 / 3.4.3 Häm-Verbindungen 188 / 3.5 Lipide 188 / 3.5.1 Fettsäuren 189 / 3.5.2 Membraniipide 193 / 3.5.3 Signalsubstanzen: Pheromone 200 / 3.5.4 Isoprenoide 201 // 4 Stoffwechselwege im cytoplasmatischen Kompartiment 211 / 4.1 Dissimilation 211 / 4.1.1 Glykolyse 213 / 4.1.2 Aerober Weg: Pyruvat-Abbau 218 / 4.1.3 Anaerober Stoffwechsel 226 / 4.1.4 Endoxidation 229 / 4.2 Pentosephosphat-Weg 239 / 4.2.1 Pentosephosphat-Bildung 239 / 4.2.2 Umwandlung von Pentosephosphat zu Hexosephosphat 240 // 5 Bewahrung und Expression genetischer Information 241 / 5.1 Zellkern - 242 / 5.1.1 DNA: Strukturelle Einbindung und Vermehrung o o o 243 / 5.1.2 Replikation 247 / 5.2 Bildung der Funktionformen von RNA o o o 250 / 5.2.1 Transkription 251 / 5.2.2 Bildung von Messenger-RNA (mRNA) o o o 254 / 5.2.3 Transkription von Genen der ribosomalen RNA o o o 260 / 5.2.4 5 S RNA und Transfer-RNA (tRNA) o263 / 5.3 Translation 264 / 5.3.1 Ribosomen 265 / 5.3.2 Aktivierung der Aminosäure-Bausteine 267 / 5.3.3 Aufbau der spezifischen Aminosäuresequenz 270 / 5.3.4 Posttranslationale Modifizierung und Sortierung o o o 273 / 5.3.5 Proteinabbau 276 // 6 Biogenese von Zellstrukturen und Organellen 279 / 6.1 Biomembranen 279 / 6.1.1 Aufbau 280 / 6.1.2 Biosynthese der Bauelemente 282 / 6.1.3 Transportvorrichtungen 283 / 6.2 Chloroplast 290 / 6.2.1 Differenzierung der SubStrukturen o o o 292 / 6.2.2 Genom 293 / 6.2.3 Expression plastidärer Gene 297 / 6.2.4 Gen-Regulation 303 / 6.2.5 Chloroplastenhülle und Protein-Import 307 / 6.2.6 Thylakoidmembran 310 / 6.2.7 Stroma - Errichtung der Quartärstruktur von Rubisco o o o 313 / 6.3 Mitochondrion 315 / 6.3.1 Organisation des Genoms 317 / 6.3.2 Gen-Expression 321 / 6.3.3 Editierung 323 / 6.3.4 Protein-Import 324 // 7 Vakuole als eigenständiges Kompartiment 329 / 7.1 Lytische Enzyme und sekretorische Proteine o o o 330 / 7.1.1 Import 330 / 7.1.2 Signale für Import 331 / 7.2 Speicherfunktion 332 / 7.2.1 Kontrollen 333 / 7.3 Tonoplasten-Transport niedermolekularer Verbindungen o o o 333 / 7.3.1 Wasserbewegung 335 // 8 Zellwand als extrazelluläres Kompartiment 337 / 8.1 Zelldifferenzierung als Grundlage der Entstehung o o o 337 / 8.1.1 Primärwand 339 / 8.1.2 Sekundärwand 345 / 8.2 Biosynthese von Bauelementen o o o 346 / 8.2.1 Polysaccharide der Matrix 347 / 8.2.2 Glykoproteide 349 / 8.2.3 Cellulose 351 / 8.3 Lignine 353 / 8.3.1 Synthese von Molekül-Bausteinen 353 / 8.3.2 Polymerisation 355 / 8.4 Cuticula 356 / 8.4.1 Biosynthese der Lipidpolymeren 357 // 9 Biochemie der Speicherstoffe "-359 / 9.1 Speichersubstanzen der Samen 360 / 9.1.1 Kohlenhydrate 360 / 9.1.2 Proteine 364 / 9.1.3 Speicherung in der Zellwand 373 / 9.1.4 Lipide 374 / 9.2 Speicherproteine vegetativer Gewebe 384 // 10 Sekundärstoffwechsel 387 / 10.1 Was ist Sekundärstoffwechsel 387 / 10.1.1 Primärstoffwechsel oder Sekundärstoffwechsel? 388 / 10.1.2 Besonderheiten des Sekundärstoffwechsels 389 / 10.2 Isoprenoide 391 / 10.2.1 Monoterpene 393 / 10.2.2 Sesquiterpene 400 / 10.2.3 Diterpene 403 / 10.2.4 Triterpene 406 / 10.2.5 Polyterpene 415 / 10.3 Phenole 417 / 10.3.1 Errichtung der Grundstrukturen 418 / 10.3.2 Phenolcarbonsäuren 419 / 10.3.3 Naphthochinone und Anthrachinone 422 / 10.3.4 Flavonoide 423 / 10.4 Stilbene 427 / 10.5 Pterocarpane 428 / 10.6 Betacyane und Betaxanthine 429 / 10.7 Pseudoalkaloide 431 / 10.8 Alkaloide 431 / 10.8.1 Nicotiana-oder Tabak-Alkaloide 433 / 10.8.2 Chinolizidin-Alkaloide 436 / 10.8.3 Purin-Alkaloide 437 / 10.8.4 Pyrrolizidin-Alkaloide 438 / 10.8.5 Indol-Alkaloide 440 / 10.8.6 Benzylisochinolin-Alkaloide 445 / 10.8.7 Tropan-Alkaloide 448 // 11 Biochemie der Streßantwort 453 / 11.1 Wasserstreß und Austrocknung 454 / 11.2 Temperatur 455 / 11.3 Hitzeschock 455 / 11.4 Salz 457 / 11.5 Sekundärverbindungen als chemische Schutzstoffe 457 / 11.5.1 Permanente Abwehr 458 / 11.5.2 Induzierte Bildung von Schutzstoffen 460 / 11.6 Signalsubstanzen 462 // 12 Biochemie der Symbiosen 465 / 12.1 Evolution von Piastiden und Mitochondrien 466 / 12.1.1 Chloroplasten 466 / 12.1.2 Mitochondrien 467 / 12.2 Wurzelknöllchen 468 / 12.2.1 Symbiose-Partner 468 / 12.2.2 Induktion und Differenzierung: Nodulation 469 / 12.3 Biochemie der Stickstoff-Fixierung 474 / 12.3.1 Reduktion von Dinitrogen 476 / 12.3.2 Transportverbindungen 478 / 12.3.3 Abschirmung der Nitrogenase gegen Sauerstoff o o o 479 / 12.4 Mykorrhiza 480 / 12.4.1 Formen der Symbiose und ihre Partner 480 / 12.4.2 Induktion und Entwicklung von vesikulär-arbuskulärer Mykorrhiza (VAM) 480 / 12.4.3 Physiologische und biochemische Merkmale von VAM 483 / 12.4.4 Entstehung der Ektomykorrhiza 485 / 12.4.5 Stoffaustausch zwischen Mikro-und Makrosymbiont 485 // Literatur o oo 487 / Sachverzeichnis 495

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Richter, Gerhard (Botaniker)
Verfasser*innenangabe: Gerhard Richter
Jahr: 1996
Verlag: Stuttgart [u.a.], Thieme
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.FA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-13-103421-1
Beschreibung: XI, 522 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Biochemie, Lehrbuch, Pflanzen, Biologische Chemie, Flora, Landpflanzen, Pflanze
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch