Das neue Buch von Heinz Klippert spiegelt drei Jahrzehnte Unterrichtsentwicklung. In seinem Rückblick stellt der Autor erprobte Ansätze und viele Anregungen für eine neue Lehr- und Lernkultur vor. Den Hintergrund bilden Erfahrungen und Versuche in Rheinland-Pfalz, aber auch in anderen deutschen und österreichischen Bundesländern.
Klipperts Befund: Gelingende Unterrichtsentwicklung ist alles andere als ein Selbstläufer. Unterstützung, Alltagstauglichkeit, Lehrerkooperation, Routinebildung, planvolles Innovationsmanagement und vielfältige Leistungen der Lehrerfortbildung müssen hinzukommen.
Was das konkret bedeutet, wird im Buch gezeigt. Zugleich werden mögliche Fallstricke und Fehleinschätzungen skizziert. Damit bietet das Buch empirisch gesättigte Einblicke in Strategien wirksamer Unterrichtsentwicklung – Lernförderung und Lehrerentlastung mit eingeschlossen.
Mit zahlreichen Anregungen und Ansätzen für die Schulpraxis.
/ AUS DEM INHALT: / / /
Vorwort 9
Einleitung 13
I. Reformgeist muss sich bilden (biografisches Interview) 21
II. Ein Reformprogramm entsteht (Entwicklungsschritte) 43
1. Am Anfang war die Arbeitspädagogik 45
1.1 Arbeitsunterricht - aber wie? 46
1.2 Produktive Medienarbeit 51
1.3 Wirtschaft und Politik erleben 53
1.4 Lern- und Interaktionsspiele 57
1.5 Erfahrungslernen tut not! 60
2. Die Entdeckung der Methodenschulung 63
2.1 Methodentraining i.e.S 65
2.2 Kommunikationstraining 69
2.3 Teamtraining im Klassenraum 74
2.4 Präsentieren lehren und lernen 82
2.5 Trainingstage als Perspektive 89
3. Notwendig ist ein neues Unterrichtsskript 93
3.1 Der Primat des EVA-Unterrichts 94
3.2 Die Lernspirale als Förderkonzept 99
3.3 Klare Lernabläufe und Regelwerke 102
3.4 Prozessimmanente Differenzierung 106
3.5 Integrale Kompetenzvermittlung 109
3.6 Die neue Lernkultur entsteht 112
4. Handlungsorientierte Lehrer(fort)bildung 116
4.1 Lehrertraining als Basisstrategie 117
4.2 Teamentwicklung mit Lehrern 122
4.3 Systematische Teamfortbildung 127
4.4 Innovationszentrierte Workshops 133
4.5 Anregende Lehr- und Lernstudien 138
4.6 Wegweisende Innovationshilfen 143
4.7 Lehrerentlastung als Leitmaxime 146
4.8 Das Fortbildungsmenü im Aufriss 150
5. Unterrichtsentwicklung als Schulprogramm 155
5.1 Von EVA zum PSE-Programm 156
5.2 Auf die Systematik kommt es an 162
5.3 Professionelles Management 167
5.4 Zielvereinbarung als Grundlage 173
5.5 Vielseitige Lehrerentlastung 178
III. Ermutigende Lern- und Evaluationsergebnisse 183
1. Ergebnisse der Programmevaluation 184
1.1 Pluspunkte für die Schüler/innen 184
1.2 Pluspunkte für die Lehrkräfte 191
1.3 Vom Nutzen der Zusammenarbeit 195
1.4 Wohltuender Innovationsservice 200
2. Bestätigendes aus der Lernforschung 202
2.1 Einige Befunde der Hattie-Studie 203
2.2 Handlungstheoretische Befunde 205
2.3 Befunde der Intelligenzforschung 208
2.4 Impulse aus der Gehirnforschung 211
2.5 Was guten Unterricht auszeichnet 214
IV. Das Reformprogramm im Spiegel der Presse 219
1. Presseauszüge zum Gesamtprogramm 220
1.1 Der Prophet im Klassenzimmer (Die Zeit) 220
1.2 Pauken ade (Der Tagesspiegel) 221
1.3 Hilfe zur Selbsthilfe (Die Rheinpfalz) 222
1.4 Moderator statt Vorturner (Kölner Stadtanzeiger) 223
1.5 Es klippert die Schule (Süddeutsche Zeitung) 224
2. Auszüge aus einigen Praxisreportagen 225
2.1 Der Lehrer-Lehrer (Stern) 225
2.2 Besserer Unterricht (GEW-Zeitung) 226
2.3 Schüler lernen in eigener Regie (Rhein-Zeitung) 227
6
2.4 Freiheit für die Schule (Stern) 227
2.5 Preis für Innovation (Passauer Neue Presse) 228
3. Auszüge aus einschlägigen Interviews 229
3.1 Gängelei bringt nichts (Berliner Zeitung) 229
3.2 Lehrkräfte zu dominant (Nürnberger Nachrichten) 230
3.3 Es klippert die Schule (Die Zeit) 232
3.4 Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur (SiB) 233
3.5 Lehrerentlastung nach Klippert (Profil) 235
Glossar 239
Literaturverzeichnis 252