Cover von Sport- und Bewegungstherapie bei seelischen Erkrankungen wird in neuem Tab geöffnet

Sport- und Bewegungstherapie bei seelischen Erkrankungen

Forschungsstand und Praxisempfehlungen ; mit 21 Tabellen
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Valentin Z. Markser und Karl-Jürgen Bär. Unter Mitarb. von Andreas Broocks ... [Mit einem Geleitw. von Mathias Berger]
Jahr: 2015
Verlag: Stuttgart, Schattauer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NK.HM Sport / College 3d - Gesundheit, Medizin / Regal 324 Status: Entliehen Frist: 23.02.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NK.HM Sport / College 3d - Gesundheit, Medizin / Regal 324 Status: Entliehen Frist: 21.11.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: NK.HM Sport Status: Entliehen Frist: 22.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Walken, Joggen und Radfahren für die Seele?
 
Jeder weiß: Sport hält den Körper gesund. Immer mehr Studien zeigen jetzt, dass regelmäßige körperliche Aktivität auch bei psychischen Erkrankungen helfen kann.
 
Aber oft fehlt es bislang an verlässlichem Wissen über die krankheitsspezifischen Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der systematischen Bewegung.
 
Dieses Buch schließt hier erstmals eine Lücke: Denn obwohl Sport- und Bewegungstherapien bereits in fast allen psychiatrischen Einrichtungen eingesetzt werden, wird diese Behandlungsmethode in der fachärztlichen psychiatrischen Weiterbildung bisher noch nicht vermittelt und in psychiatrischen Lehrbüchern kaum beschrieben.
 
Die Autoren zeigen auf der Grundlage evidenzbasierten Wissens auf, wann eine klare Indikation für Sport- und Bewegungstherapie bei der Behandlung seelischer Erkrankungen vorliegt. Zudem geben sie wertvolle Anregungen sowohl zur Prävention als auch zur notwendigen interdisziplinären Forschung. Die psychiatrischen Diagnosegruppen stehen im Fokus, sodass Empfehlungen für die Praxis abgeleitet werden können – empfehlenswert vor allem für Psychiater und ärztliche und psychologische Psychotherapeuten.
 
 
 
KEYWORDS: Sporttherapie, Bewegungstherapie, seelische Gesundheit, psychische Gesundheit, Depression, Angsterkrankungen, Psychotische Erkrankungen, Abhängigkeitserkrankungen, Essstörungen, kognitive Störungen
 
 
 
"Jedes der Kapitel ist klar strukturiert und sehr übersichtlich gestaltet. Dem Autorenteam gelingt es in anschaulicher Weise die verschiedenen seelischen Erkrankungen und den aktuellen Forschungsstand zur Behandlung durch Bewegungs- und Sporttherapie darzulegen. Der Inhalt wird überwiegend textlich dargestellt. An ausgewählten und inhaltlich dazu geeigneten Stellen wird der Text durch Tabellen und Abbildungen untermauert. Diese Gestaltungselemente tragen wesentlich zur Veranschaulichung der Inhalte bei und wecken die Aufmerksamkeit der Lesenden an dem in der Zukunft so relevanten Thema. Mittels der in den Kapiteln integrierten Fallbeispiele gelingt es dem Autorenteam die Erkrankung und deren Behandlung mit Leben zu füllen.
 
 
 
Das Buch eignet sich für alle, die einen strukturierten Einblick in die Therapie der seelischen Erkrankungen und die aktuelle Forschungslage erhalten möchten. Es stellt damit eine Bereicherung für alle dar, die sich mit der Thematik beruflich beschäftigen möchten, insbesondere Psychiater, Psychotherapeuten sowie Physio-, Sport- und Ergotherapeutinnen. Jede Person, die sich schnell auf den aktuellen Forschungsstand, bringen möchte, kommt im deutschsprachigen Raum an diesem Buch nicht vorbei."
© socialnet.de  
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
1 Einleitung 1
Valentin ZMarkser, Karl Jürgen Bär
2 Der Körper und die Bewegung in der Psychiatrie 9
Valentin ZMarkser
2.1 Erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Grundlagen 9
2.2 Konsequenzen für den Körper und die Bewegung 12
2.3 Lösungsversuche und Perspektiven für die Sport-
und Bewegungstherapie 14
 
3 Neurobiologische und neuroendokrinologische
Grundlagen 18
Frank-Gerald BPajonk
3.1 Einleitung 18
3.2 Strukturelle Befunde 20
3.2.1 Neurogenese 21
3.2.2 Angiogenese 21
3.2.3 Gliogenese 21
3.3 Funktionelle Befunde 23
3.4 Molekulare Grundlagen 24
3.4.1 Brain-derived neurotrophic factor (BDNF) 26
3.4.2 Insulin-like growth factor (IGF-1) 27
3.4.3 Vascular endothelial growth factor (VEGF) 28
3.5 Neurotransmitter und Neuropeptide 28
3.5.1 Serotonin/Tryptophan 28
3.5.2 Noradrenalin 28
3.5.3 Dopamin 29
3.5.4 Phenylethylamin 29
3.5.5 Endocannabinoidsystem 29
3.5.6 Glutamat 29
3.5.7 Acetylcholin 30
3.5.8 Opioidsystem 30
3.5.9 Atriales natriuretisches Peptid (ANP) 30
3.6 Neuroendokrinologische Auswirkungen 31
3.7 Entzündungshypothese 31
3.8 Oxidativer Stress 32
3.9 Fazit 32
 
4 Grundlagen der Trainingslehre 36
Marco Herbsieb, Christian Puta
4.1 Sportwissenschaftliche Grundlagen 36
4.1.1 Trainingsprinzipien 36
4.1.2 Belastungsmerkmale 37
4.1.3 Motorische Basisfähigkeiten __ 38
4.2> Sporttherapie - Motivation und Aufrechterhaltung 44
 
5 Sportmedizinische Grundlagen 47
Holger Gabriel, Marco Herbsieb, Christian Puta
5.1 Einleitung 47
5.2 Sportärztliche Gesundheitsbeurteilung 48
5.2.1 Obligate nichtapparative Untersuchungen 48
5.5.2 Obligate apparative Untersuchungen 49
5.3 Sportmedizinische Untersuchungen
für eine Trainingssteuerung 51
5.4 Belastungsuntersuchung 51
5.4.1 Lactatschwellenkonzepte (aerobe und anaerobe Schwelle) 52
5.4.2 Ventilatorische Schwellenkonzepte 52
5.4.3 Die maximale Sauerstoffaufnahme (V02max) 53
5.4.4 Herzfrequenzreserve (HFReserve) 53
6 Sport und Bewegung in der Behandlung
depressiver Erkrankungen 55
Andreas Broocks
6.1 Einleitung 55
6.2 Klassifikation und Behandlung 56
6.2.1 ICD-10-Diagnosekriterien 56
6.2.2 Behandlung 58
6.3 Therapeutische Effekte von körperlicher Aktivität 59
6.3.1 Metaanalysen 60
6.4 Klinische Anwendung 63
6.5 Forschungsempfehlungen 68
6.6 Bewertung 68
 
7 Sporttherapie bei Angsterkrankungen 71
Jens Plag, Katharina Gaudlitz, Andreas Ströhle
7.1 Einleitung 71
7.2 Klassifikation, Klinik und Diagnostik der Angststörungen 72
7.3 Pathogenese und konventionelle Behandlungsmethoden 77
7.4 Bewegung und Angst 79
7.4.1 Klinische Effekte von Bewegung bei Angststörungen 79
7.4.2 Neurobiologische Effekte von Bewegung bei Angststörungen 85
7.5 Aerobe Bewegung vskonventionelle
Therapiemethoden der ersten Wahl 87
7.6 Bewertung der aktuellen Studienlage 87
7.7 Wissenschaftliche Perspektive 88
7.8 Empfehlungen für die Praxis 89
 
8 Aerobe Bewegung bei der Zwangsstörung 96
Jens Plag, Sarah Schumacher, Andreas Ströhle
8.1 Einleitung 96
8.2 Symptomatik und Epidemiologie der Zwangsstörung 97
8.3 Pathogenese und konventionelle Therapie
der Zwangsstörung 99
8.4 Limitationen der konventionellen Behandlungsformen -
Therapieansätze 101
8.5 Aerobe Bewegung in der Behandlung der Zwangsstörung 102
8.6 Bewertung der aktuellen Studienlage
und wissenschaftliche Perspektive 106
8.7 Empfehlungen für die Praxis 107
 
9 Sport- und Bewegungstherapie bei Essstörungen 113
Valentin ZMarkser
9.1 Einleitung 113
9.2 Definition und Klassifikation 114
9.3 Essstörungen und Bewegung 116
9.4 Wissenschaftliche Datenlage mit Bewertung
nach Evidenzstärke 118
9.4.1 Anorexia nervosa 119
9.4.2 Bulimia nervosa 122
9.4.3 Binge-Eating-Störung 123
9.5 Vergleich mit den anderen Behandlungsmethoden 124
9.5.1 Anorexia nervosa 124
9.5.2 Bulimia nervosa 125
9.6 Praxisempfehlungen und eigene Bewertung 125
9.7 Forschungsempfehlungen 127
 
10 Sporttherapie bei Suchterkrankungen 133
Tobias Freyer, Klaas Winter
10.1 Einleitung 133
10.2 Definition und Klassifikation 134
10.3 Wissenschaftliche Datenlage 135
10.3.1 Nicotinabhängigkeit 136
10.3.2 Alkoholabhängigkeit 137
10.3.3 Abhängigkeit von Stimulanzien, Opiaten und Cannabis 138
10.3.4 Tierexperimentelle Studienlage 139
10.4 Bewertung nach Evidenzstärke und Praxisempfehlungen 141
10.4.1 Nicotinabhängigkeit 141
10.4.2 Alkoholabhängigkeit 142
10.4.3 Abhängigkeit von Stimulanzien, Opiaten und Cannabis 142
10.5 Forschungsempfehlungen 143
 
11 Sporttherapie bei schizophrenen Psychosen 149
Berend Malchow, Andrea Schmitt, Peter Falkai
11.1 Einleitung und Definition 149
11.2 Aktuelle Studienlage und Evidenzbewertung 151
11.2.1 Verwendete Sportinterventionen und Kontrollbedingungen 151
11.2.2 Einfluss von Sporttherapie auf körperliche Fitness
und metabolische Parameter 153
11.2.3 Einfluss von Sporttherapie auf die Psychopathologie 154
11.2.4 Einfluss von Sporttherapie auf die Kognition 154
11.2.5 Einfluss von Sporttherapie auf neurobiologische Parameter 155
11.2.6 Bewertung der Evidenz 155
11.3 Vergleich mit anderen Behandlungsmethoden 158
11.4 Fazit für die Praxis 158
11.5 Empfehlungen für die Forschung 160
 
12 Sporttherapie bei kognitiven Störungen 165
Karl-Jürgen Bär
12.1 Einleitung 165
12.2 Definition und Klassifikation der Erkrankung 167
12.2.1 Kognitive Gesundheit 167
12.2.2 Leichte kognitive Störung (ICD-10: F06.7) 168
12.2.3 Demenzielle Syndrome (ICD-10: F0) 168
12.3 Einfluss von körperlicher Aktivität auf die kognitive
Leistungsfähigkeit 170
12.3.1 Körperliche Aktivität bei Gesunden 170
12.3.2 Kann körperliche Aktivität vor einer Demenz schützen? 173
12.3.3 Die Rolle körperlicher Aktivität bei Patienten mit Demenz 178
12.4 Praxisempfehlungen 180
12.5 Forschungsempfehlungen 183
12.6 Eigene Bewertung 183
 
13 Sport und Bewegung bei seelischen Erkrankungen
im Kindes- und Jugendalter 188
Andrea GLudolph
13.1 Einleitung 188
13.2 Hirnentwicklung in der Adoleszenz und Einfluss
von Bewegung 189
13.3 Einfluss von Bewegung auf die Kognition 191
13.4 Sport- und Bewegungstherapie bei Jugendlichen
mit psychiatrischen Störungen am Beispiel der ADHS 195
13.4.1 ADHS und motorische Entwicklungsstörungen 198
13.4.2 ADHS und Adipositas 199
13.5 Sport- und Bewegungstherapie bei Adipositas 200
13.6 Praxisempfehlungen - eigene Bewertung 205
13.7 Forschungsempfehlung 206
 
Glossar 211
 
Bildnachweise 218
 
Sachverzeichnis 219
 
 
 
 
 
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Valentin Z. Markser und Karl-Jürgen Bär. Unter Mitarb. von Andreas Broocks ... [Mit einem Geleitw. von Mathias Berger]
Jahr: 2015
Verlag: Stuttgart, Schattauer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NK.HM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7945-2993-3
2. ISBN: 978-3-608-42993-0
Beschreibung: XVIII, 226 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Bewegungstherapie, Psychische Störung, Sporttherapie, Funktionelle Bewegungstherapie, Kinesiotherapie, Mental disorder, Mototherapie, Psychiatrische Krankheit, Psychische Erkrankung, Psychische Krankheit, Seelische Krankheit, Seelische Störung, Trainingstherapie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Markser, Valentin Z.
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch