In diesem Buch geht Edina Pusztai Nonn einer Reihe von Fragen nach, die den Spracherwerb von Kindern betreffen, die in der Familie einsprachig aufwachsen, dann aber in eine anderssprachige Institution kommen.
Sie interessiert vor allem die Frage, ob eine frühe zweisprachige Entwicklung auch dann erfolgreich verlaufen kann, wenn die beiden Sprachen nicht in der Familie selbst erworben werden, wie dies bei sehr vielen gemischtsprachigen Familien in Südtirol der Fall ist, sondern wenn die zweite Sprache erst später im Kindergarten und in der Schule erworben wird, nachdem die erste entscheidende Phase des Spracherwerbs schon weit fortgeschritten ist.
In einer Langzeitstudie beobachtet und beschreibt die Autorin den Erwerb des Deutschen durch ihre drei Kinder, die zu Hause ungarisch aufwachsen und dann im Pustertal den Kindergarten besuchen. Dabei ist zu beachten, dass der Kindergarten auch für den Ausbau der Erstsprache bei allen Kindern noch eine wichitge Aufgabe erfüllt. Bei Kindern gar, die die Sprache der Instiution noch nicht beherrschen, muss der Kindergarten eine besondere Aufgabe erfüllen.
Die Arbeit zeigt, wie auch unter solchen Umständen mit Engagment und Einfühlungsvermögen aller Beteiligten: der Erzieherinnen, der Eltern der übrigen Kinder und der Gruppe selbst, der ungesteuerte Erwerb der zweiten Sprache so gut gelingen kann, dass sie u.U. sogar zur Erstsprache der Kindern wird.
/ AUS DEM INHALT: / / /
Einleitung 7
Datenerhebungsverfahren und Datenauswertung 9
1. Entstehungsgeschichte der Spracherwerbsforschung mit einem
besonderen Augenmerk auf die Kindersprachenforschung 13
2. Definition: Zweisprachigkeit - eine Schatulle, in welche nicht alle
hineinpassen? 19
3. Spracherwerbstheorien 25
4. Neurophysiologische Hintergründe der Sprachentwicklung 29
5. Sprachfunktionen 40
6. Sprachexterne Faktoren als implizite, spracherwerbsbeeinflussende
Mechanismen 47
7. Makrogesellschaftliche, überindividuelle Faktoren, die die
Annäherung zwischen den Erziehern wie Familie und Kindergarten
beeinflussen können 51
8. Soziometrische Faktoren in der mikrosozialen Umgebung, die die
unterstützende Funktion der Familie beeinflussen können 56
Korpus
1. Interpretation und taxonomische Auswertung des Korpus 99
2. Interdependenz zwischen Hörkompetenz und Sprachlernaufgabe . . 99
3. Der Weg zur Verbalität 105
4. Sprachliches Bewusstsein: Sprachmischung und Sprachtrennung im
interdependenten Verhältnis 115
5. Divergente Sprachsysteme erfassen:
Erkennen der Unterschiede der zu erlernenden Sprachsysteme .... 121
6. Normabweichungen und ihre Wurzeln 127
7. Exakte Sprachtrennung 132
8. L2-Entwicklungsnachgeschichte und Sprachstand bei der
Einschulung 137
9. Zusammenfassung 138
Bibliographie 141