Cover von Die Praxis der Behandlung komplexer PTBS wird in neuem Tab geöffnet

Die Praxis der Behandlung komplexer PTBS

Interventionen zur Förderung von Körpergewahrsein, Belastungstoleranz und Selbstmitgefühl
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schwartz, Arielle
Verfasser*innenangabe: Arielle Schwartz ; aus dem amerikanischen Englisch von Theo Kierdorf und Hildegard Höhr
Jahr: 2021
Verlag: Lichtenau, Westfalen, G.P. Probst Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKA Schwa / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Stärkenbasierte und resilienzorientierte Traumaarbeit
 
"Arielle Schwartz hat DIE maßgebende Anleitung zur Behandlung komplexer PTBS für Kliniker geschrieben! Auf jeder Seite ihres Buches verbindet sie neueste theoretische Erkenntnisse mit praktischer klinischer Weisheit. Therapeuten können jedes Wort dieses Buches problemlos in ihrer Praxis nutzen, unabhängig von der Art ihrer Ausbildung." - Janina Fisher, Autorin des Buches "Traumaspuren transformieren"
 
"Viele Psychotherapeuten sind mittlerweile darin geschult, einmalige traumatische Erlebnisse zu behandeln und Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) zu diagnostizieren. Doch häufig liegt bei Klienten, die zur Therapie kommen, eine umfangreiche Traumavorgeschichte vor, die in der Kindheit begonnen hat und bis ins Erwachsenenalter reicht, wobei Schichten persönlicher, relationaler, sozialer oder kultureller Verluste einander überlagern. Das Resultat ist eine Komplexe PTBS (C-PTBS), ein diagnostischer Begriff, der die Nachwirkungen wiederholter oder permanenter Traumatisierungen bezeichnet. Manchmal beginnt diese Form von Trauma schon in der frühen Kindheit, wenn die Betroffenen immer wieder Mißbrauch, Mißhandlungen oder starke Vernachlässigung erleben ... Die Genesung von einem Trauma und insbesondere von einer komplexen PTBS verläuft so gut wie nie geradlinig. Doch wenn Sie sich darauf einlassen, warten Weiterentwicklung und Heilung. Jede Einsicht und jede neue positive Entwicklung ist wichtig. Mit der Zeit summieren sich solche zunächst als unbedeutend erscheinenden Augenblicke und helfen Klienten, Vertrauen zum Prozeß und zu sich selbst zu entwickeln." - Arielle Schwartz
 
"Dr. Schwartz erschließt uns den Schatz heilungsfördernder Übungen und Möglichkeiten im Rahmen eines resilienzfördernden Behandlungsansatzes. Sie führt uns in die verborgenen Gefilde des Schmerzes im Nervensystem von Menschen, die eine chronische Traumatisierung erlebt haben. Und erinnert uns an die Macht und Stärke im Zentrum der menschlichen Existenz und bringt uns mit unseren inneren Fähigkeiten in Kontakt. 'Die Praxis der Behandlung komplexer PTBS' ist ein sehr inhaltsreiches, umfassendes, gut zusammengestelltes und sehr wertvolles Buch, ein Meisterwerk." – Ana M. Gomez
 
Inhalt
(Übungen werden in kursiv dargestellt.)
 
Danksagung ......................................................................................................... 9
 
Einleitung............................................................................................................. 11
 
1 Traumata und Komplexe PTBS verstehen .................................................. 19
Akute Streßreaktion ¿ Posttraumatische Belastungsstörung ¿ C-PTBS ¿ Dia­
gnostische Kriterien für C-PTBS ¿ Einschätzung einer C-PTBS ¿ Klinisches In­
terview: Nachteilige Kindheitserlebnisse (ACE) ¿ Klinisches Interview: Nachteili­
ge Ereignisse im Leben ¿ Klinisches Interview: C-PTBS-Symptome ¿ Klinisches
Interview: Schützende Faktoren, Stärken und Ressourcen ¿ Durch Förderung
weiträumigen relationalen Gewahrseins die Sicherheit stärken ¿ Weiträumiges re­
lationales Gewahrsein fördern ¿ Das Toleranzfenster ¿ Lernen Sie Ihr Toleranzfen­
ster kennen
 
2 Theoretische Grundlagen eines integrativen Ansatzes
der Traumabehandlung................................................................................ 47
Die Rolle der Common Factors bei der Traumagenesung ¿ Die phasenorientierte
Behandlung ¿ Die Neurophysiologie der Genesung von einem Trauma ¿ Auf­
merksamkeitskontrolle, Wahlmöglichkeiten und Containment in die Therapie ein­
beziehen ¿ Aufmerksamkeitskontrolle entwickeln ¿ Wahlfreiheit und Containment
stärken
 
3 Die Neurophysiologie des komplexen Traumas......................................... 63
Die Rolle der Polyvagal-Theorie bei der Traumabehandlung ¿ Traumareaktio­
nen ¿ Die Neurobiologie chronischer Traumatisierung ¿ Die Neurozeption und
das System für soziale Verbundenheit ¿ Empathische Einstimmung und der Va­
gusnerv ¿ Klinisches Interview: Lernen Sie Ihr Nervensystem kennen ¿ Entwik-
keln der Neurozeption und der unterscheidenden Wahrnehmung ¿ Aufwecken des
Systems für soziale Verbundenheit ¿ Erweitern Ihres Toleranzfensters
 
6 ¿ Die Praxis der Behandlung komplexer PTBS
 
4 Die therapeutische Beziehung bei der Behandlung komplexer
Traumata ........................................................................................................ 87
Bindung und Identität ¿ Authentizität und verkörperte Kultur in der relationalen
Therapie ¿ Selbstgewahrseinsübung für Therapeuten ¿ Verbundenheit und Co-
Regulation ¿ Erforschen der Co-Regulation ¿ Beziehungsbruch und Wiederher­
stellung ¿ Arbeit an der Wiederherstellung einer Beziehung ¿ Selbstfürsorge für
Therapeuten
 
5 Mit achtsamkeitsbasierten Therapien Präsenz entwickeln....................... 109
Achtsamkeit in der Psychotherapie ¿ Der Nordwind und die Sonne ¿ Den Zeugen
aufwecken ¿ Erforschen achtsamer Körperwahrnehmung ¿ Mitgefühl entwickeln
 
6 Mit Hilfe von Persönlichkeitsanteilen an dissoziativen Symptomen
arbeiten ........................................................................................................... 125
Persönlichkeitsanteile, Ego-States und dissoziative Symptome ¿ Therapeutische
Arbeit mit Persönlichkeitsanteilen ¿ Die Beach-Ball-Metapher ¿ Klienten die Tei­
learbeit vorstellen ¿ Emotionale Dysregulation als Selbstanteil ¿ Stärken Sie das
Gewahrsein eines Anteils mit Hilfe eines Fotos oder einer Bildvorstellung ¿ Erfor­
schen eines Anteils mittels Kreativität ¿ Schaffen Sie einen Treffpunkt für Ihre An­
teile ¿ Treten Sie zu Ihrem Erwachsenen-Ich in Kontakt ¿ Sich von einem Anteil
separieren ¿ Schlagen Sie einen Dialog mit einem inneren Kritiker vor ¿ Suche nach
Verbündeten für einen jungen Anteil ¿ Fördern von Wiederherstellungsszenarien
 
7 Umstrukturierung des Körpers mit Hilfe der Somatischen
Psychologie ..................................................................................................... 155
Verkörperung in der Psychotherapie ¿ Nonverbale Kommunikation in der Psy­
chotherapie ¿ Beobachten nonverbaler Kommunikation in der Therapie ¿ Stärken
der Wahrnehmung von Nähe ¿ Erforschen der Nähe-Wahrnehmung ¿ Stärken so­
matischer Ressourcen ¿ Somatische Ressourcen durch Herstellen einer Verbindung
zur Unterstützung stärken ¿ Somatische Ressourcen durch Erdung stärken ¿ Soma­
tische Ressourcen durch Grenzbewußtheit stärken ¿ Stärken somatischer Ressourcen
durch Erstreben und Empfangen ¿ Das Gewahrsein der eigenen Haltung verstär­
ken ¿ Das Gewahrsein der Haltung stärken ¿ Sich heilende Bewegung wieder er­
schließen ¿ Umstrukturieren des Körpers durch achtsame Bewegung ¿ Umstruk­
turieren des Körpers durch Identifikation von empfindungstauben Bereichen ¿ Um­
strukturieren des Körpers durch pendelndes Schmerzgewahrsein
 
8 Verarbeitung der Vergangenheit mit kognitiv-behavioraler Therapie
und EMDR ................................................................................................... 185
Die neuronalen Netzwerke des Traumas ¿ Positive Ressourcen entwickeln ¿ Vi­
sualisieren Sie Ihren friedlichen Ort ¿ Zeichnen Sie Ihren Lebensbaum ¿ Kognitive
Neubeurteilung ¿ Der Garten des Geistes - eine Metapher ¿ Kognitive Neubeurtei­
lung fördern ¿ Reprozessieren der Vergangenheit ¿ Reprozessieren einer traumati­
schen Erinnerung
 
9 Wiederherstellen des Wohlbefindens durch Komplementär- und
Alternativmedizin ....................................................................................... 213
Trauma und Gesundheit ¿ Über die Integration komplementär- und alterna­
tivmedizinischer Methoden in eine Psychotherapie ¿ Erforschen der physischen
Gesundheit und Erarbeiten von Zielen für die Gesundheitspflege ¿ Barrieren über­
winden, die gesundheitlichen Zielen im Weg stehen ¿ Barrieren überwinden, die
es unmöglich machen, die Gesundheit zu verbessern ¿ Natürliche Stimulation des
Vagusnervs ¿ Pranayama - Yogische Atemtechniken entdecken ¿ Dehnen und
entspannen Sie Augen und Hals ¿ Durch Self-Tapping emotionale Freiheit fin­
den ¿ Selbstberuhigung durch Self-Havening ¿ Erforschen des therapeutischen
Stuhl-Yoga ¿ Spannung auflösen durch geführte Entspannungsübungen ¿ Treten
Sie mit Hilfe einer Dankbarkeitsmeditation zu Ihrem Herzen in Verbindung
 
10 Stärkung von Resilienz und posttraumatischer Entwicklung................. 243
Freiheit finden durch die Bereitschaft zu vergeben ¿ Erforschen erworbener Stärken
und der posttraumatischen Entwicklung
 
Literatur............................................................................................................... 253

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schwartz, Arielle
Verfasser*innenangabe: Arielle Schwartz ; aus dem amerikanischen Englisch von Theo Kierdorf und Hildegard Höhr
Jahr: 2021
Verlag: Lichtenau, Westfalen, G.P. Probst Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-944476-43-8
2. ISBN: 3-944476-43-3
Beschreibung: 261 Seiten
Schlagwörter: Komplexe posttraumatische Belastungsstörung, Psychotherapie, Behandlung / Psychologie, Complex PTSD, Komplexe PTBS, Psychologische Behandlung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Kierdorf, Theo ; Höhr, Hildegard
Sprache: Deutsch
Fußnote: Zusatz auf dem Cover: Stärkenbasierte und resilienzorientierte Traumaarbeit. - Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 253-261
Mediengruppe: Buch