Manual für Ärzte, Psychologen und Berater : Tattoo, Piercing, Botox, Filler, ästhetische Chirurgie, Intimchirurgie, Genitalchirurgie, Implantate, Amputation, Bodybuilding, ästhetische Zahnheilkunde
wird in neuem Tab geöffnet
Body modification
Manual für Ärzte, Psychologen und Berater : Tattoo, Piercing, Botox, Filler, ästhetische Chirurgie, Intimchirurgie, Genitalchirurgie, Implantate, Amputation, Bodybuilding, ästhetische Zahnheilkunde
Suche nach Verfasser*in
Mehr...
Verfasser*innenangabe:
A. Borkenhagen ... (Hrsg.). Mit Beitr. von U. Bittner ...
Jahr:
2014
Verlag:
Berlin, Med.-Wiss. Verl.-Ges.
Mediengruppe:
Buch
Aktion | Zweigstelle | Standorte | Status | Frist | Vorbestellungen |
Vorbestellen
|
Zweigstelle:
07., Urban-Loritz-Pl. 2a
|
Standorte:
PI.HK
Body / College 3f - Psychologie / Regal 334
|
Status:
Verfügbar
|
Frist:
|
Vorbestellungen:
0
|
VERLAGSTEXT: / / Obwohl die Laienpresse sich ausführlich mit Körpermodifikationen wie Piercing, Schönheitschirurgie, Gewichtsreduktion, aber auch Penisverlängerung, Amputationen oder selbstverletzendem Verhalten auseinandersetzt, fehlte bisher eine Publikation, die dem Fachpublikum in der Psychologie und Medizin wie auch dem medizinischen Interessierten das Spektrum der Körpermodifikationen praxisorientiert vermittelt. / / Diese Lücke füllt das vorliegende Buch, das sich auf wissenschaftlicher Basis den psychischen und medizinischen Aspekten, den Risiken und Nebenwirkungen, der rechtlichen Situation sowie den kulturgeschichtlichen Hintergründen der äußerst heterogenen Köpermodifikationen nähert. / / Das Buch verfolgt einen praxisorientierten Ansatz und bietet konkrete Informationen für alle Therapeuten in der Beratung / Behandlung von Klienten bzw. Patienten, aber auch für Betroffene und/oder Angehörige.
AUS DEM INHALT: / / 1 Tätowierungen 1 / Karin Pöhlmann, Eileen Eismann, Kerstin Weidner und Agiaja Stirn / 1.1 Medizingeschichtlicher und kultureller bzw. kulturgeschichtlicher Hintergrund 1 / 1.2 Ausprägungen und gängige Formen 4 / 1.3 Häufigkeiten 9 / 1.4 Psychische Aspekte: Motive der Klienten 9 / 1.5 Die soziale Rezeption von Tätowierungen 13 / 1.6 Probleme bzw. Umgang im medizinischen Alltag 15 / 1.7 Nebenwirkungen, Wechselwirkungen und Gefahren 16 / 1.8 Rechtliche bzw. gesetzliche Regetungen 16 / 1.9 Fazit für den Umgang im klinischen Alltag 17 / 2 Piercings 21 / Erich Kasten und Anika Wessel / 2.1 Geschichtlicher und kultureller Hintergrund 21 / 2.2 Ausprägungen und gängige Formen 24 / 2.3 Häufigkeiten 31 / 2.4 Psychische Aspekte: Motive der Klienten 34 / 2.5 Rechtliche Aspekte und gesetzliche Regelungen 35 / 2.6 Nebenwirkungen und Komplikationen 35 / 2.7 Fazit für den Umgang im klinischen Alltag 37 / 3 Schönheitsoperationen 41 / Ada Borkenhagen und Elmar Brähler / 3.1 Medizingeschichtlicher und kultureller Hintergrund 41 / 3.2 Ausprägungen und gängige Formen 42 / 3.3 Häufigkeiten in den USA 43 / 3.4 Häufigkeiten in Deutschland 43 / 3.5 Transformative versus retentive Eingriffe 45 / 3.6 Psychische Aspekte: Motive der Klienten 46 / 3.7 Nebenwirkungen und Gefahren 47 / 3.8 Rechtliche bzw. gesetzliche Regelungen 50 / 3.9 Fazit für den Umgang im klinischen Alltag 50 / 4 Minimalinvasive schönheitschirurgische Eingriffe mit Botulinumtoxin und Fillern 57 / Dagmar Scharschmidt / 4.1 Geschichtliche Entwicklung bis hin zur ästhetischen Anwendung 57 / 4.2 Häufigkeiten der Anwendung von Botulinum und Hyaluronsäure 60 / 4.3 Motive der Anwender bzw. Patienten 62 / 4.4 Ausprägungen und gängige Formen 63 / 4.5 Medizinische Aspekte und Nebenwirkungen 65 / 4.6 Fazit für den klinischen Umgang 66 / 5 Adipositaschirurgie 69 / Almut Rudolph und Anja Hilbert / 5.1 Ubergewicht und Adipositas 6g / 5.2 Chirurgische Behandlung der Adipositas 72 / 5.3 Umgang mit extrem adipösen Menschen im medizinischen Alltag 87 / 5-4 Fazit 89 / 6 Dento-orales Tuning - Schönheit im Mund 91 / Niels Christian Pausch, Roland Garve und Karl-Friedrich Krey / 6.1 Hintergründe dento-oraler Modifikationen 91 / 6.2 Historische Aspekte dento-oraler Modifikationen 93 / 6.3 Ausprägungen und gängige Formen: Sonderfall Zahnregulierung 94 / 6.4 Ausprägungen und gängige Formen jenseits medizinischer Behandlungen 97 / 6.5 Motive: orale Körpermodifikationen aus kulturell-rituellen Gründen 100 / 6.6 Motive: sozialpsychologische Aspekte 102 / 6.7 Rechtliche Aspekte 103 / 7 Zur Bedeutung körpermodifizierender Maßnahmen im Verlauf transsexueller Entwicklungen: / ein Phänomen im Wandel 107 / Timo 0. Nieder, Susanne Cerwenka und Hertha Richter-Appelt / 7.1 Ausprägung und gängige Formen 107 / 7.2 Häufigkeit 108 / 7.3 Kultur und Geschichte 108 / 7.4 Medizinpsychologischer Forschungsstand 111 / 7.5 Umgang im medizinischen Alltag 113 / 7.6 Abschließende Überlegungen zur Bedeutung körpermodifizierender Maßnahmen im Verlauf transsexueller Entwicklungen: notwendige, nicht hinreichende Bedingungen zur Reduktion der Geschlechtsdysphorie 114 / 8 Intersexualität: (un-)erwünschte Körpermodifikationen bei nichteindeutigem Körpergeschlecht 119 / Katinka Schweizer, Franziska Brunner und Hertha Richter-Appelt / 8.1 Medizin- und kulturgeschichtlicher Hintergrund im Umgang mit intersexueller Körpervielfalt 119 / 8.2 Körpermodifikationen bei Intersexualität 123 / 8.3 Häufigkeiten körpermodifizierender Maßnahmen 131 / 8.4 Komplikationen, Nebenwirkungen, Gefahren 132 / 8.5 Psychische Probleme und sexuelle Lebensgualität 134 / 8.6 Herausforderungen im klinischen Alltag: Unsicherheiten anerkennen 134 / 8.7 Rechtliche Rahmenbedingungen 135 / 8.8 Fazit für den Umgang im klinischen Alltag 136 / 9 Seelische Aspekte bei Patienten mit dem Wunsch nach operativer Korrektur von Penislänge oder Peniskrümmung 141 / Werner Kopp und Wolfram Keller / 9.1 Medizingeschichtlicher Hintergrund der ästhetischen Chirurgie 141 / 9.2 Ausprägungen und gängige Formen des zu klein oder verkrümmt erlebten Penis 142 / 9.3 Häufigkeiten 143 / 9.4 Psychische Aspekte der betroffenen Männer 144 / 9.5 Probleme im Umgang mit betroffenen Patienten im medizinischen Alltag bzw. Ergebnisse chirurgischer Peniskorrekturen 146 / 9.6 Unerwünschte Wirkungen und Gefahren erfüllter Operationswünsche 147 / 9.7 Rechtliche Aspekte und gesetzliche Regelungen 148 / 9.8 Fazit für den Umgang im klinischen Alltag 148 / 10 Die männliche Genitalbeschneidung 151 / Matthias Franz / 10.1 Geschichtlich-kultureller Hintergrund 151 / 10.2 Ausprägungen und gängige Formen 156 / 10.3 Häufigkeiten 158 / 10.4 Psychische Aspekte: Motive der Klienten 158 / 10.5 Medizinische Aspekte: Indikation, Nebenwirkungen, Wechselwirkungen 162 / 10.6 Rechtliche Situation 164 / 10.7 Fazit für den Umgang im klinischen Alltag 168 / 11 Ästhetische Chirurgie des äußeren weiblichen Genitales 173 / Simone Preiß / 11.1 Medizingeschichtlicher und kultureller Hintergrund 173 / 11.2 Ausprägungen und gängige Formen 175 / 11.3 Häufigkeiten 188 / 11.4 Psychische Aspekte: Motive der Klienten 189 / 11.5 Umgang im medizinischen Alltag 190 / 11.6 Folgen und Gefahren 191 / 11.7 Rechtliche bzw. gesetzliche Regelungen 191 / 11.8 Fazit für den Umgang im klinischen Alltag 192 / 12 Weibliche Genitalverstümmelung 195 / Isabell Utz-Billing und Heribert Kentenich / 12.1 Begrifflichkeit 195 / 12.2 Hintergründe 195 / 12.3 Ausprägungen und Formen 198 / 12.4 Häufigkeit und geographische Verteilung 199 / 12.5 Psychische, sexuelle und soziale Konsequenzen 200 / 12.6 Körperliche Folgen 201 / 12.7 Rechtliche Situation 203 / 12.8 Medikalisierung 204 / 12.9 Fazit für den Umgang im klinischen Alltag 205 / 13 Selbstverletzendes Verhalten 209 / Reinhard Plassmann / 13.1 Krankheitsbild 209 / 13.2 Epidemiologie 210 / 13.3 Psychoanalytische Aspekte 210 / 13.4 Therapie 213 / 13.5 Behandlungsergebnisse bei selbstverletzendem Verhalten 216 / 13.6 Kasuistik 217 / 13.7 Zusammenfassung 219 / 14 Amputationen 221 / Aglaja Stirn, johanna Möller und Silvio Oddo / 14.1 Medizin-und kulturgeschichtlicher Hintergrund 222 / 14.2 Ausprägungen und gängige Formen 222 / 14.3 Häufigkeiten 224 / 14.4 Psychische Aspekte 224 / 14.5 Probleme, Umgang im medizinischen Alltag 228 / 14.6 Nebenwirkungen, Wechselwirkungen, Gefahren 229 / 14.7 Rechtliche bzw. gesetzliche Regelungen 230 / 14.8 Fazit für den Umgang im klinischen Alltag 231 / 15 Die Tiefe Hirnstimulation 233 / Uta Bittner, Christian Lenk, /an Kassubek und Heiner Fangerau / 15.1 Übersicht über Versuche zur Tiefen Hirnstimulation in den vergangenen 150 Jahren - eine kurze Darstellung des medizin- und kulturgeschichtlichen Hintergrundes 233 / 15.2 Ausprägungen und gängige Formen 236 / 15.3 Häufigkeiten 242 / 15.4 Psychische Aspekte: Motive der Patienten 244 / 15.5 Umgang im medizinischen Alltag 245 / 15.6 Nebenwirkungen und Gefahren 247 / 15.7 Gesetzliche Regelungen und ethische Aspekte 250 / 15.8 Fazit für den Umgang im klinischen Alltag 252 / 16 Essstörungen 257 / Christoph Klotter / 16.1 Der historische Rahmen 257 / 16.2 Mythos Autonomie - Motive der Betroffenen 258 / 16.3 Rückzug auf den eigenen Körper 259 / 16.4 Häufigkeit und Anstieg der Essstörungen 261 / 16.5 Formen von Essstörungen 262 / 16.6 Ausblick für die Behandlung 269 / 17 Mode 271 / Burkhard Brosig, Christine Schopphoff, Claudia Böttcher und Klaus-Peter Zimmer / 17.1 Einleitung 271 / 17.2 Kultureller und soziologischer Hintergrund 272 / 17.3 Mode als Kunst 274 / 17.4 Psychische Aspekte: Psychologie und Psychoanalyse der Mode 275 / 17.5 Kasuistik: kunsttherapeutischer Prozess zum Thema Mode 276 / 17.6 Synopse: Der Stoff, aus dem die Träume sind 279 / 18 Bodybuilding und Muskelaufbaupräparate 281 / Melanie Richter und Karin Pöhlmann / 18.1 Kurze Darstellung des geschichtlichen und kulturellen Hintergrundes 281 / 18.2 Ausprägungen und gängige Formen 283 / 18.3 Häufigkeiten 285 / 18.4 Psychische Aspekte: Motive der Klienten 287 / 18.5 Medizinische Aspekte: rechtliche Situation bzw. gesetzliche Regelungen, Nebenwirkungen, Wechselwirkungen 293 / 18.6 Fazit für den Umgang im klinischen Alltag 298
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe:
A. Borkenhagen ... (Hrsg.). Mit Beitr. von U. Bittner ...
Jahr:
2014
Verlag:
Berlin, Med.-Wiss. Verl.-Ges.
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Links:
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Rezension (Rezension)
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
PI.HK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-941468-88-7
2. ISBN:
3-941468-88-X
Beschreibung:
XIV, 303 S : Ill., graph. Darst
Schlagwörter:
Aufsatzsammlung, Deformierung, Kosmetische Chirurgie, Körperschmuck, Medizinische Psychologie, Aesthetic surgery, Beiträge, Bindi, Body piercing, Deformation / Mensch, Körpertracht, Piercing <Schmuck>, Sammelwerk, Schönheitschirurgie, Schönheitskorrektur, Schönheitsoperation, Ästhetisch-plastische Chirurgie, Ästhetische Chirurgie
Mehr...
Sprache:
Deutsch
Fußnote:
Literaturangaben
Mediengruppe:
Buch