Teamfähigkeit, Flexibilität, Stresstoleranz – Die Bewertungskriterien, nach denen Arbeitgeber Bewerber einstellen und Mitarbeiter beurteilt werden, orientieren sich am Gros der Bevölkerung. Menschen mit Autismus verfügen über diese Eigenschaften nur ansatzweise oder benötigen zielgerichtete Unterstützung. Dabei sind Hochfunktionale Autisten gerade aufgrund ihrer typischen Eigenschaften wie Genauigkeit und Detailliebe wertvolle Mitarbeiter. Es bedarf "nur" einiger sozialer Skills, um auf dem Arbeitsmarkt ihr Können unter Beweis zu stellen.
Ina Blodig erläutert in ihrem Buch, welche Schwierigkeiten in der Arbeitswelt auf Menschen mit Hochfunktionalem Autismus/Asperger-Syndrom zukommen können und wie sie diese erfolgreich überwinden. Vom Bewerbungsprozess über die ersten Schritte im neuen Unternehmen bis zum Small Talk in Pausen werden alle Bereiche des beruflichen Alltags thematisiert. Fallbeispiele und Erfahrungsberichte inspirieren zu individuellen Lösungen.
"Ina Blodig hat mit dieser „Navigationshilfe durch die Arbeitswelt“ eine gelungene Handreichung herausgegeben. Mit diesem Buch fördert sie das Verständnis für die autistische Wahrnehmung der Welt, als eine Variante des menschlichen Seins. Dabei zeigt sie auch auf, welche Ansprüche die Arbeitswelt hat und wie es gelingen kann, Zugänge zu finden. Sie richtet sich an ein breites Publikum: an Menschen mit Autismus, an Arbeitgeber oder Arbeitsagenturen bzw. Jobvermittler sowie an Pädagogen, Selbsthilfegruppen oder auch Angehörige/Freunde. Mit dem Buch unterstützt sie die „Weiterentwicklung des autismusspezifischen Coachings in der Arbeitswelt“ (Vorwort). Zahlreiche O-Töne von erwachsenen Menschen mit Autismus spiegeln lebendig und nachvollziehbar die vielfältigen Erfahrungen, die Schwierigkeiten sowie die Möglichkeiten. Blodig erläutert, welche Schwierigkeiten in der Arbeitswelt auftreten können und wie diese erfolgreich überwunden werden können. Durch die Mischung von Erklärungen und Erfahrungsberichte ist es für alle Adressaten Praxisbuch und Fachbuch zugleich und eröffnet Perspektiven dahin, wie es gelingen kann, dass beide Seiten (Arbeitgeber und Arbeitnehmer) profitieren, wenn sie aufeinander zugehen.
Dieses Buch kann ich nur empfehlen. Es bleibt nicht bei der Beschreibung der Probleme, sondern gibt wirkliche praxisnahe Hilfen z.B. eine Checkliste oder Formulierungshilfen. Es zeigt, wie es gelingen kann, Probleme aus dem Weg zu räumen und darauf zu vertrauen, dass man individuelle Wege findet, sodass Fähigkeiten entfaltet werden können, charakteristische Eigenschaften von Menschen mit Autismus als Alleinstellungsmerkmal und Wettbewerbsvorteil genutzt werden können, um sich Arbeitsplätze zu sichern. Eines der wenigen Bücher, das sich mit dem Autismus Spektrum und dem Arbeitsleben befasst. Es gibt dabei nicht nur den einen Weg und das eine Berufsfeld, es gibt viele Wege und Möglichkeiten."
© socialnet.de
/ AUS DEM INHALT: / / /
Vorwort 7
Einleitung 9
1Zum Umgang mit der Autismus-Diagnose im Bewerbungsprozess 15
1.1 Klärung des eigenen Standpunktes 15
1.2 Grad der Behinderung 20
1.3 Antrag auf Gleichstellung 21
1.4 Kriterien für einen offenen Umgang 22
1.5 Kriterien für das Verschweigen der Diagnose 25
2Assessment und Kompetenzfeststellung für Menschen mit Autismus 27
2.1 Persönliche Kompetenzen 27
2.2 Spezialinteressen 32
3Das Bewerbungsverfahren im Überblick 37
3.1 Bewerbungsunterlagen 38
3.2 Das Vorstellungsgespräch 47
4Erste Schritte ins Unternehmen 57
4.1 Fuß fassen in der Arbeitswelt 57
4.2 Ausbildung und Festanstellung 63
4.3 Hilfreiche Empfehlungen für die Anfangszeit 65
5Orientierung im Betrieb - das Neue und Unbekannte meistern 69
5.1 Exekutive Funktionen - Basis für den Umgang mit Unsicherheiten 69
5.2 Herausforderungen erkennen und meistern 72
5.3 Unklarheiten im Sprachgebrauch 81
6Umgang mit Kollegen und Vorgesetzten 87
6.1 Die (unausgesprochenen) Regeln der sozialen Interaktion 87
6.2 Business-Knigge 91 /
7Kundenkontakt 99
7.1 Der Kunde ist König?! 99
7.2 Geschäftstermine und Präsentationen 101
8Konflikte am Arbeitsplatz 107
8.1 Prävention statt Eskalation 107
8.2 Situationen mit erhöhtem Konfliktpotenzial 109
8.3 Umgang mit Druck, Fehlern und dem eigenen Perfektionismus 116
8.4 Mobbing 118
9Aus- und Erholungszeiten 123
9.1 Pausengestaltung 123
9.2 Urlaub und Freizeit 125
9.3 Betriebsfeste und -ausflüge 129
10Mobilität 133
10.1 Soziale Interaktion unterwegs 133
10.2 Hilfreiche Strategien für einen entspannten Arbeitsweg 134
10.3 Unfälle im Straßenverkehr 138
11Gesunde Lebensführung 141
11.1 Individuelle Bedürfnisse am Arbeitsplatz 141
11.2 Work-Life-Balance 145
12Umgang mit Begleiterkrankungen (Komorbiditäten) 151
12.1 Die häufigsten Begleiterkrankungen 151
12.2 Diagnostische Sonderfälle: ADHS und Dyspraxie 153
12.3 Hilfe zur Selbsthilfe 154
Schlusswort 161
Literatur 165
Anhang 169
Musterbeispiel: Deckblatt einer Bewerbung 171
Musterbeispiel: Lebenslauf 172
Musterbeispiel: Die dritte Seite 173
Checkliste 174