Cover von Didaktik in der frühen Kindheit wird in neuem Tab geöffnet

Didaktik in der frühen Kindheit

von Reggio lernen und weiterdenken
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Gerd E. Schäfer ; Angelika von der Beek
Jahr: 2013
Verlag: Weimar ; Berlin, Verl. Das Netz
Reihe: WeltWerkstatt
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.G Dida / College 3e - Pädagogik / Regal 328 Status: Entliehen Frist: 04.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Für eine Didaktik, die Selbsttätigkeit, Neugier und Kreativität junger Kinder unterstützt und herausfordert, ist die Reggio-Pädagogik das Modell, das theoretisch begründet und praktisch am differenziertesten ausgearbeitet wurde. Deshalb nehmen die Überlegungen zur Didaktik in der frühen Kindheit, die Gerd E. Schäfer und Angelika von der Beek in diesem Band veröffentlichen, bei der Reggio-Pädagogik ihren Ausgang. / / Auf dieser Basis werden (kognitions-)wissenschaftliche Grundlagen für eine Didaktik der frühen Kindheit weiterentwickelt, und die Praxis wird konsequent an einer Pädagogik des Alltags orientiert. Jenseits der Projektarbeit werden sowohl die Grenzen altershomogener Gruppen- und Angebotspädagogik in Reggio deutlich als auch die Potenziale, die die Arbeit in Funktionsräumen in Deutschland bietet, wenn Wahrnehmende Beobachtung praxiswirksam einbezogen wird. Ziel ist eine partizipatorische Didaktik als Synthese zwischen Alltag und Projektarbeit. / / Praktische Beispiele für Projektarbeit - aus dem Alltag zweier deutscher Kindertagesstätten - verdeutlichen die Rolle der Wahrnehmenden Beobachtung, der vorbereiteten Umgebung und vor allem die Rolle von Erzieherinnen, die sich für die "Hundert Sprachen" der Kinder begeistern.
 
REZENSION: / / "Der kleine Hinweis "WeltWerkstatt" auf dem Buchtitel deutet sowohl auf den Entstehungshintergrund als auch auf den Charakter des Bandes hin: Auch wenn inhaltlich in dem Band im Einzelnen nichts grundlegend Neues an elementardidaktischen Bestandteilen vorgestellt wird, so haben Schäfer und von der Beek hier eine äußerst anregende Bündelung bisheriger Gedanken vorgenommen. Zugleich wird die Absicht deutlich auch work in progress zu veröffentlichen. Die aufgezeigten Brüche in der Darstellung, die fehlende Konsistenz eines didaktischen Gesamtkonzepts verweisen auf den Werkstattcharakter des Bandes, in dem in einer Art Patchwork der hundert Anregungen eine Vielzahl didaktischer Einzelelemente zusammengestellt sind. Vor diesem Hintergrund sind auch die in dieser Rezension angemerkten Brüche und Unklarheiten verzeihlich, denn: Dieses didaktische Baustellenprojekt regt zum Weiterdenken sowohl für Menschen in der pädagogischen Praxis, als auch in der darauf bezogenen Qualifikation und für die Theorie Schaffenden im Feld der Frühpädagogik an. / Zugleich erleichtert das Buch den Zugang zur Reggio-Pädagogik, weil diese hier als weiterentwicklungsfähig angenommen und ihr damit die Unnahbarkeit der konzeptionellen Grundlage der weltbesten Kindertageseinrichtungen genommen wird. Es bleibt abzuwarten welche Reaktionen aus Reggio Emilia darauf folgen, welcher Dialog mit Reggio damit möglich ist." / / http://www.socialnet.de/rezensionen/16129.php
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 9 / Teil I: Wie wir Reggio-Pädagogik verstehen 13 / Wie wir der Reggio-Pädagogik begegneten 15 / Gerd E. Schäfer / Angelika von der Beek 17 / Erste Orientierung 21 / Die Pädagogik des Zuhörens 23 / Vielfaches Wahrnehmen als Grundlage der Pädagogik des Zuhörens 23 / Dokumentation 27 / Die "hundert Sprachen" der Kinder 31 / Die "hundert Sprachen" - eine "fantastische Theorie" 31 / Der Grundgedanke der "hundert Sprachen" im Überblick 34 / Die Rolle der Ästhetik in der Reggio-Pädagogik 35 / Eine weiterführende Überlegung: Ästhetische Erfahrung als Grundlage von Erfahrung 37 / Haben Kinder "hundert Sprachen?" 38 / Fazit: Die "hundert Sprachen" der Kinder begreifen 46 / Lernende Kinder in der Reggio-Pädagogik 49 / Das Lernverständnis in der Reggio-Pädagogik 49 / Miteinander lernen - in Gruppen und Projekten 53 / Zur Bedeutung von Architektur und Raumgestaltung in der Reggio-Pädagogik 61 / Der Raum als dritter Erzieher 62 / Merkmale der Raumgestaltung in reggianischen Krippen und Kindergärten 63 / Partizipatorische Didaktik in einer Kultur des Lernens 73 / Die Reggio-Pädagogik - eine Kultur des Lernens 73 / Partizipatorische Didaktik in Reggio 75 / Teil II: Reggio weiterdenken 81 / Die Reggio-Pädagogik in Deutschland 83 / Entwicklungs- und wissenschaftsorientierte Ansätze 84 / Individuum und Gesellschaft im Bildungsprozess - der Beitrag der Psychoanalyse 85 / Situationsansätze - Bildung als sozialer Prozess 86 / Offene Arbeit 87 / Die Einflüsse der Reggio-Pädagogik im historischen Kontext 88 / Fazit 89 / Reggio weiterdenken 90 / Reggio weiterdenken (1): Ein konstruktivistischer Lernbegriff 95 / Lernen heißt, etwas erzeugen können 95 / Bildung als Evolution von Erfahrung 97 / Reggio weiterdenken (2): Selbstkonstruktion, soziale Konstruktion, Kooperation 103 / Selbstkonstruktion und soziale Konstruktion 103 / Kooperation statt Ko-Konstruktion 103 / Kommunikative Prozesse der Kooperation 104 / Kooperation mit Gleichaltrigen 105 / Reggio weiterdenken (3): Vom Wahrnehmenden Beobachten zu einer Pädagogik des Innehaltens 107 / Wahrnehmendes Beobachten 107 / Wahrnehmendes Beobachten als Ausgangspunkt einer Pädagogik des Innehaltens 109 / Reggio weiterdenken (4): Vielfältige Formen des Denkens (Denkformate) 113 / Denken als innere Verarbeitung 113 / Denkformate 113 / Reggio weiterdenken (5): Der Raum als erster Erzieher 125 / Gruppenpädagogik in Reggio - Arbeit in Funktionsräumen in Deutschland 125 / Angebotspädagogik in altershomogenen Gruppen in Reggio - Funktionsräume und Wahrnehmende Beobachtung in Deutschland 127 / Der Raum als erster Erzieher - Bilder aus Einrichtungen in Deutschland 130 / Reggio weiterdenken (6): Gestalten von Beziehungen 167 / Beziehungsformen einer partizipatorischen Didaktik 167 / Pädagogische Grundhaltungen 168 / Beispiele für Formen didaktischer Beziehungen (Beziehungsformate) 169 / Didaktische Werkzeuge, die die pädagogischen Aspekte didaktischen Handelns unterstützen 173 / Fazit: Partizipatorische Didaktik zwischen Alltag und Projektarbeit - eine Synthese 177 / Teil III: Gestaltung von Bildungsprozessen - Beispiele aus Deutschland 181 / Vorbemerkung 183 / Sonja Hagen/Angelika von der Beek: Das Baustellenprojekt 185 / Maria Förster/Erika Berthold: Das Bakterien- und Schimmelprojekt 241 / Literatur 258 / Die Autoren 260 / Nachwort 261

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Gerd E. Schäfer ; Angelika von der Beek
Jahr: 2013
Verlag: Weimar ; Berlin, Verl. Das Netz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.G
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86892-085-7
2. ISBN: 3-86892-085-4
Beschreibung: 263 S. : zahlr. Ill.
Reihe: WeltWerkstatt
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schäfer, Gerd E. ; Beek, Angelika von der
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 258 - 259
Mediengruppe: Buch