Cover von In den Kunstunterricht einsteigen wird in neuem Tab geöffnet

In den Kunstunterricht einsteigen

Grundlagen und Übungen für Universität, Referendariat und Weiterbildung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Werner, Klaus
Verfasser*innenangabe: Klaus Werner
Jahr: 2024
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TV Wern / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Kunstvermittlung in der Schule stellt für Einsteigerinnen und Einsteiger eine besondere Herausforderung dar, denn sie sollen nun die Rolle der aktiv Unterrichtenden einnehmen. Aber was genau unterscheidet den Kunstunterricht von anderen Fächern? Wie ist eine gute kunstpädagogische Aufgabe strukturiert? Und welche Aufgabentypen gibt es? Um den Kunstunterricht erfolgreich zu gestalten, bietet das Buch konkrete Wege für die Unterrichtsplanung und -durchführung. Damit eignet es sich besonders für den Einstieg in die Lehrpraxis, ob aus dem Schulpraktikum im Studium, dem Referendariat oder aus Weiterbildungen heraus. Es versammelt nach einer Einführung zahlreiche interaktive Übungen, die eine schrittweise Annäherung an den komplexen Bereich "Kunst unterrichten" erlauben. Die Lehr-Lern-Einheiten werden durch Schaubilder unterstützt. Die Materialien eignen sich für Lehrangebote verschiedenster Art, vom Universitätsseminar bis zur kollegialen Fortbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte.
 
Inhalt
 
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
 
I Kunst und ihre Vermittlung – Grundlagen
 
1 Was brauchen Anfänger*innen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.1 Der Didaktische Kreis – ein einfaches Planungs- und
Reflexionsmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.2 Das Bewusstsein für die eigene Ausgangsposition des
Nachdenkens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
1.3 Ermutigung, aktiv die Rolle des bzw. der Lehrer*in
einzunehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
1.4 Freiräume des Ausprobierens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
 
2 Der Didaktische Kreis – zur Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
 
3 Kunst und Klientel – die Schüler*innen und die Kunst . . . . . . . 23
 
4 Zum künstlerischen Prozess: Subjekt und erweitertes
Subjekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
4.1 Ein Beispiel: Eleanor Rigby . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
4.2 Eine Beobachtung aus der Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
 
5 Zu den subjektiven und allgemeinen Anteilen im
Künstlerischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
5.1 Kunst und Kunstdidaktik: Ist Kunst lehrbar? . . . . . . . . . . . . . . . . 35
5.2 Kunst und Bildung im Generationswechsel – Enkulturation
als Neukonstruktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
5.3 Pädagogische Konsequenz: Induktion statt Deduktion . . . . . . . 41
5.4 Warum das alles? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
 
6 Elemente des Didaktischen Kreises für Einsteiger*innen . . . . . . 46
6.1 Die Schüler*innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
6.2 Die Kunst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
6.3 Didaktik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
6.4 Methodik – Projekt im Praktikum? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
6.5 Einleitung des Übungsteils – ein Blick auf das Ganze . . . . . . . 51
 
II Kunstpädagogik zwischen Lenkung und Offenheit –
Übungsteil
 
7 Didaktik – im Spannungsfeld von Schüler*innen und Kunst 57
7.1 Der künstlerische Prozess und die Pädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . 59
7.2 Der Didaktische Kreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
7.3 Unterrichtsideen sortieren, verschriftlichen, prüfen . . . . . . . . . . 75
7.4 Die Schüler*innen und ihre Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
7.5 Ziele in der Kunstpädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
 
8 Methodik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
8.1 Der größere Rahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
8.2 Aufgaben in der Kunstpädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
8.3 Methodische Entscheidungen – Unterrichtsphasen
abwechslungsreich gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
 
9 Kunstbereiche und ihre Bildungspotenziale – didaktisch-
methodische Felder der Kunstpädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
9.1 Kunst als Inhalt-Form-Verschränkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
9.2 Inhalt und Thema als Sinnstiftung für das künstlerische
Denken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
9.3 Formales-sprachfernes Denken im Zentrum des
künstlerischen Prozesses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
9.4 Gegenständliche (Mimesis) versus ungegenständliche Kunst
(Konstruktion) als pädagogisches Problem . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
9.5 Kunstrezeption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
9.6 Aneignen, interpretieren, transformieren – Kunstrezeption
gestaltungspraktisch und bildkompetent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
9.7 Kreativitätsförderung als übergreifendes Prinzip . . . . . . . . . . . . . 134
9.8 Performative Methoden – Körperlichkeit und Bewegung als
Sinnstiftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
9.9 Räume gestalten – Rauminstallation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
9.10 Konzeptkunst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
9.11 Der Fördergedanke in der Kunstpädagogik – die personale
Entwicklung im Fokus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
9.12 Werken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
9.13 Keine Kunstpädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
 
10 Interaktive Übungen mit der Gruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
10.1 Übung 34 – Unterrichtssimulation (ca. 120 Min.) . . . . . . . . . . . 156
10.2 Übung 35 – Klassengespräch anhand einer Bildbetrachtung 159
 
11 Reflektieren, bewerten und benoten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
 
12 Unterrichtsbesuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
 
13 Nachbereitungsseminar – kompakt an 2 Tagen . . . . . . . . . . . . . . . . 170
13.1 Tag 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
13.2 Nachbereitung – Tag 2: Kooperative Beratung (KB) . . . . . . . . . 176
 
14 Einen Praktikumsbericht verfassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
 
Anhang
 
Zusatzmaterial zum Download . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
 
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Werner, Klaus
Verfasser*innenangabe: Klaus Werner
Jahr: 2024
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TV
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-043618-3
2. ISBN: 3-17-043618-X
Beschreibung: 1. Auflage, 208 Seiten, Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Kunsterziehung, Unterrichtsplanung, Kunstdidaktik, Kunstpädagogik, Kunstunterricht
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 202-207
Mediengruppe: Buch