Cover von Philosophie und Autobiografie wird in neuem Tab geöffnet

Philosophie und Autobiografie

Untersuchung in fachdidaktischer Perspektive
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Haase, Volker
Verfasser*innenangabe: Volker Haase
Jahr: 2018
Verlag: Dresden, Thelem
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TS Haas / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich mit dem Einsatz autobiografischer Erzähltexte im / Philosophie- und Ethikunterricht. Fachdidaktischen Perspektiven geht ein umfangreicher Theorieteil / voran. Behandelt werden darin u. a. folgende Fragen: / Auf welche Weisen können sich Menschen autobiografisch verstehen und inszenieren? / Wie lassen sich philosophische Standpunkte mit autobiografischen Mitteln verdeutlichen? / Welche Denkoperationen ergeben sich aus der Arbeit mit autobiografischem Material? / Welche autobiografischen Textsorten eignen sich als Medien philosophischen Denkens? / Welche moralischen Funktionen übernimmt autobiografisches Erzählen im Alltag? / In diesem Kontext legt der Verfasser innerhalb der fachdidaktischen Literatur die bislang differenzierteste / Darstellung von Gestaltungsprinzipien autobiografischer Texte vor. Zusammenhänge / zwischen autobiografischem Erzählen und Philosophieren illustriert er durch zahlreiche Beispiele aus der philosophischen Tradition. Der fachdidaktische Teil der Arbeit konzentriert sich daraufhin auf folgende Aspekte: / Welche entwicklungspsychologischen Bedingungen hat autobiografisches Erzählen? / ¿ Was bedeutet "Autobiografische Narrationskompetenz"? / Wie können Techniken eines "Autobiografischen Philosophierens" trainiert werden? / Wie lassen sich autobiografische Interviews sinnvoll in die Unterrichtspraxis integrieren? / / /
 
AUS DEM INHALT: / / / / 1. Thematische Annäherungen 9 / / 1.1. Lebensweltliche Anstöße und erkenntnisleitende Ziele 9 / / 1.2. Fachdidaktische Entwicklungslinien 16 / / 1.3. Definition des Arbeitsbereiches 22 / / 2. Begriffsverständnisse 25 / / 2.1. Praxis des gelebten Lebens 26 / / 2.2. Beschreibungen des Lebensverlaufes 29 / / 2.2.1. Selbstverantwortung 30 / 2.2.2. Selbstbestimmung 32 / / 2.3. Interpretationen des Lebensverlaufes 34 / / 2.3.1. Selbsterkenntnis 34 / 2.3.2. Selbstfindung 38 / 2.3.3. Selbsterfindung 40 / 2.3.4. Selbstliebe 41 / / 2.4. Strategische Selbstpräsentationen 44 / / 2.4.1. Selbstverteidigung 45 / 2.4.2. Selbstbehauptung 51 / 2.4.3. Selbstdistanzierung 63 / / / 2.5- Präsentations- und Denkmedien des Philosophierens 68 / / 2.5.1. Didaktischer Selbstbezug 70 / 2.5.2. Modellstiftender Selbstbezug 75 / 2.5.3. Theoriekritischer Selbstbezug 77 / 2.5.4. Selbstreduktion 78 / 2.5.5. Selbstprojektion 80 / 2.5.6. Selbsttransformation 82 / 2.5.7. Selbsttranszendierung 83 / 2.5.8. Selbstversuch 85 / / 3. Erzähltheoretische Grundlagen 89 / / 3.1. Geschichten 90 / / 3.1.1. Ereignis, Geschehen, Geschichte 90 / 3.1.2. Handlungsschemata 92 / / 3.2. Erzählungen 101 / / 3.2.1. Zeit 101 / 3.2.2. Modus 104 / 3.2.3. Stimme 106 / / 3.3. Bevorzugte autobiografische Textsorten 108 / / 3.3.1. Monografien und Paratexte 109 / 3.3.2. Genres geringen Umfanges 112 / 3.3.3. Tagebücher 114 / 3.3.4. Briefe 118 / 3.3.5. Essays 123 / 3.3.6. Alltagserzählungen 127 / / / 3-4- Basale Funktionen autobiografischen Erzählens im Alltag 131 / / 3.4.1. Identitätsarbeit 131 / 3.4.2. Soziale Integration 136 / 3.4.3. Moralische Kommunikation 138 / 3.4.4. Psychische Funktionen 139 / / 4. Autobiografisches Erzählen und Philosophieren im Unterricht 143 / / 4.1. Entwicklungspsychologische Voraussetzungen 143 / / 4.1.1. Erzählkompetenz 143 / 4.1.2. Autobiografisches Gedächtnis 145 / 4.1.3. Geschichtsbewusstsein 148 / 4.1.4. Autobiografisches Bewusstsein 156 / / 4.2. Autobiografisches Philosophieren und / Kompetenzorientierung 158 / / 4.2.1. Kompetenzen in der aktuellen Diskussion 158 / 4.2.2. Autobiografische Narrationskompetenz 166 / 4.2.3. Vorschläge zum Ausbau inhaltsbezogener Kompetenzen 170 / / 4.3. Methodik des Autobiografischen Philosophierens 171 / / 4.3.1. Methoden im Philosophie- und Ethikunterricht 171 / 4.3.2. Schulisches Philosophieren in autobiografischen Kleinformen 175 / 4.3.3. Autobiografisches Philosophieren in elementaren Übungen 180 / 4.3.4. Didaktische Transformationen 188 / 4.3.5. Betroffenen-Interviews im Ethikunterricht 209 / / / 5. Schluss 227 / / 5.1. Zusammenfassung 227 / / 5.2. Schautafeln zu einzelnen Kapiteln 231 / / 6. Literaturverzeichnis 239 / / 6.1. Autobiografische und philosophische Primärliteratur 239 / / 6.2. Werkinterpretationen, philosophiegeschichtliche Studien 242 / / 6.3. Untersuchungen zum Phänomenbereich Autobiografie 246 / / 6.4. Weitere philosophische Studien 250 / / 6.5. Philosophiedidaktische Literatur 252 / / 6.6. Weitere Literatur aus verschiedenen Bezugswissenschaften 257 / / 6.7. Sonstige Quellen 263

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Haase, Volker
Verfasser*innenangabe: Volker Haase
Jahr: 2018
Verlag: Dresden, Thelem
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-945363-95-0
2. ISBN: 978-3-945363-95-9
Beschreibung: 265 Seiten : Diagramme
Schlagwörter: Autobiografische Literatur, Ethikunterricht, Philosophieunterricht, Ethik / Unterricht, Ethische Erziehung, Moralunterricht
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 239-265
Mediengruppe: Buch