Cover von Vol. 2.; Der Bauer als Millionär wird in neuem Tab geöffnet

Vol. 2.; Der Bauer als Millionär

das Mädchen aus der Feenwelt ; Zaubermärchen in 3 Akten
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: von Ferdinand Raimund und Tilde Binder. Musik von Ferdinand Raimund und Josef Drechsler. Mit Hermann Thimig ; Inge Konradi ; Franz Böheim u.a.
Jahr: 2011
Raimund klassisch
Bandangabe: Vol. 2.
Mediengruppe: Compact Disc
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: CD.DD.D Raim / College 1h - Hörbuch & Film Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Vor vielen Jahren verliebte sich die mächtige Fee Lacrimosa in den Impressario einer Seiltänzertruppe und gebar eine Tochter. Diese erhielt den Namen Lottchen, das „Mädchen aus der Feenwelt“. Nach dem Tode ihres Gatten kehrt sie mit ihrer Tochter ins Feenreich zurück und überschüttet sie mit allem Reichtum und hat die Absicht sie mit dem Sohn der Feenkönigin zu verheiraten. Die Feenkönigin beschloss den Übermut Lacrimosas mit einem wohltätigen Fluch zu bestrafen. Lacrimosa soll erst dann wieder ihre Macht zufallen, wenn ihre Tochter noch vor ihrem 18. Geburtstag einen armen Mann ehelichen würde. Um das zu erreichen, gab Lacrimosa ihr Lottchen als Ziehtochter dem armen Waldbauern Fortunatus Wurzel. Noch vor Lottchens 18. Geburtstag stellt sich rechtzeitig der Fischer Karl Schilf als liebender Freier ein, der auch von ihr wiedergeliebt wurde. Der „Neid“ aber, den Lacrimosa einst als Bewerber abgewiesen hatte, will sich nun rächen und die Pläne durchkreuzen. So überhäuft er Fortunatus Wurzel mit Reichtum, der ihn auf der Stelle größenwahnsinnig macht. Er verweigert dem armen Fischer Lottchens Hand und schwört, dass eine solche Heirat nicht eher zustande komme, bis er, Fortunatus, alt und gebrechlich, verarmt als Müllsammler, und als „Aschenmann“, von Haus zu Haus zu ziehen muss. Als Lottchen trotzdem treu zu Karl steht, weist sie Fortunatus aus dem Haus. Der Verstoßenen nehmen sich die Geister der Nacht an und bringen sie ins Haus der „Zufriedenheit“. Fortunatus hingegen wird nach einer wilden Zecherei mit seinen Saufkumpanen der Besuch eines jungen Burschen gemeldet. Es ist die „Jugend“, der ihn mit dem berühmten Lied „Brüderlein fein“ auffordert von ihr Abschied zu nehmen. Der nächste Besuch, der sich als „das hohe Alter“ ankündigt, ist jedoch noch unheimlicher. Das braune Haar des Bauern wird auf der Stelle schneeweiß. Von Alter und Krankheit geschlagen, verwünscht Wurzel seinen ganzen Reichtum. Auf einmal verschwindet sein stolzer Palast, und er sitzt plötzlich wieder vor seiner armen Waldbauernhütte. Tatsächlich muss Fortunatus Wurzel nun als „Aschenmann“ von Haus zu Haus ziehen. Aber sein Elend lässt ihn nicht verzweifeln. Es hat ihn geläutert, menschlicher und weiser gemacht. Indes hat der „Neid“, dessen Pläne fehlzuschlagen scheinen, alle Hebel in Bewegung gesetzt um den armen Fischer Karl zum reichen Mann zu machen. Zusammen mit dem „Hass“ ersinnt er einen teuflischen Plan „Die Zauberkegelbahn“. Doch durch die Hilfe der „Guten Geister“ verzichtet Karl auf den Reichtum und den märchenhaften Palast und so kann das arme Lottchen noch vor ihrem 18. Geburtstag in seine Arme sinken und die Fee Lacrimosa ihre alte Macht wiedererlangen. Sie schenkt dem glücklichen Paar ein schönes Gut und macht aus dem Aschenmann wieder einen stattlichen und wohlhabenden Waldbauern. (Verlagstext, Synopsis)

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: von Ferdinand Raimund und Tilde Binder. Musik von Ferdinand Raimund und Josef Drechsler. Mit Hermann Thimig ; Inge Konradi ; Franz Böheim u.a.
Jahr: 2011
Übergeordnetes Werk: Raimund klassisch
Bandangabe: Vol. 2.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik CD.DD.D
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-900149-09-3
2. ISBN: 3-900149-09-7
Beschreibung: 2 CDs (85 Min.)
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Drechsler, Joseph; Thimig, Hermann; Konradi, Inge; Böheim, Franz; Binder, Tilde
Mediengruppe: Compact Disc