Digitale Technologien bestimmen unseren Alltag und entwickeln sich stetig weiter. So wird auch digitales Lehren und Lernen immer mehr zur Notwendigkeit und Praxis. Dieses Buch skizziert anhand von zahlreichen Beispielen, wie digitales Lehren und Lernen erfolgreich gestaltet werden kann. Auf Basis des jeweiligen mediendidaktischen und lernpsychologischen Forschungsstandes werden Ansätze wie Lernen mit Multimedia, Simulationen, kooperatives Lernen über das Internet, Adaptivität und Interaktivität, erweiterte und virtuelle Realität sowie weitere Besonderheiten digitaler Lernangebote vorgestellt. Zentrales Anliegen ist es, einen Über- und Einblick in Vor- und Nachteile unterschiedlicher digitaler Lehr- und Lernformen zu geben.
Inhalt
Geleitwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1 Einleitung - Lernen mit digitalen Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.1 Lernen mit digitalen Medien: Einfluss von Technologie
und Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.2 Grenzen traditioneller Medien: Warum digitale Medien
unabdingbar sind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1.3 Lernen mit digitalen Medien: Historischer Abriss . . . . . . . . . . . 20
1.4 Lernen mit digitalen Medien: Didaktische Ansätze . . . . . . . . . 22
Zusammenfassung und Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
2 Interaktivität und Adaptivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
2.1 Interaktivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
2.2 Interaktivität und Lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
2.3 Adaptivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
2.4 Adaptivität und Intelligente Tutorielle Systeme bzw.
adaptive Hypermedien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
2.5 Adaptivität und Lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Zusammenfassung und Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
3 Lernen mit Multimedia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
3.1 Kognitive Grundlagen des Lernens mit Multimedia . . . . . . . . 44
3.1.1 Informationsverarbeitung und Arbeitsgedächtnis . . . . 46
3.1.2 Der Multimedia-Effekt: Speicherung von verbalen
und bildhaften Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
3.1.3 Der Modalitätseffekt: Speicherung von auditiven,
verbalen und piktoralen Informationen . . . . . . . . . . . . . 55
3.1.4 Der Split-Attention-Effekt, der Redundanzeffekt und
der Expertise-Reversal-Effekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
3.2 Motivationale und affektive Aspekte multimedialen Lernens 62
3.2.1 Der Seductive-Details-Effekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
3.2.2 Pädagogische AgentInnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Zusammenfassung und Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
4 Lernen mit Simulationen und Game-Based Learning . . . . . . . . . . . 67
4.1 Exploratives und hypothesentestendes Lernen mit
Simulationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
4.2 Übendes Lernen mit Simulationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
4.3 Game-Based Learning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Zusammenfassung und Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
5 Computerunterstütztes kollaboratives und kooperatives Lernen 81
5.1 Eigenschaften und Besonderheiten der computervermittelten
Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
5.2 Lernen in Kleingruppen: Begriffsbestimmungen und
didaktische Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
5.3 Computerunterstütztes kollaboratives Lernen
in Kleingruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
5.4 Massive Open Online Courses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
5.5 Kollaboratives Schreiben im Internet: Blogs und Wikis . . . . . 95
Zusammenfassung und Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
6 Hybride Lernformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
6.1 Hybrides Lernen und Blended Learning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
6.2 Mobiles Lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
6.3 Vod- und Podcasts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
6.4 Flipped Classrooms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
6.5 E-Portfolios . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Zusammenfassung und Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
7 Augmented und Virtual Reality . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
7.1 Augmented Reality . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
7.2 Virtual Reality . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Zusammenfassung und Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143