Biologische Psychologie (oder Biopsychologie) ist eines der zentralen Teilgebiete der Psychologie. Während Psychologie ganz allgemein als die Wissenschaft vom Erleben und Verhalten des Menschen definiert ist, erforscht die Biologische Psychologie speziell die biologischen Grundlagen bzw. Korrelate unseres Erlebens und Verhaltens. Dieses Lehrbuch vermittelt einen Einblick in ausgewählte Methoden und Inhalte des Faches. So wird beispielsweise gezeigt, wie wir unser Gehirn beim „Arbeiten“ beobachten können, und es wird erläutert, inwiefern uns der Schlaf beim Lernen hilft.
Inhaltsverzeichnis
1 Was ist Biologische Psychologie? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.1 Biopsychologie im Kanon der psychologischen Fächer . . . . . . . . 1
1.2 Drei Richtungen der Biopsychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.3 Teildisziplinen der Biopsychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1.4 Die Psyche als Prozess und Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
1.5 Die biologische Instanziierung der Psyche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
1.6 Untersuchung des Zusammenhangs von Physis und Psyche . . . . 24
1.7 Das unlösbare Leib-Seele-Problem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
1.8 Zur Struktur des Buches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
2 Biopsychologische Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
2.1 Die essentielle Bedeutung der Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
2.2 Biologische Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2.3 Peripher-psychophysiologische Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
2.4 Methoden zur Messung von Gehirnaktivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
2.5 Methoden zur Veränderung von Gehirnaktivität . . . . . . . . . . . . . . . 62
2.6 Die Rolle der biopsychologischen Methoden für den
Erkenntnisgewinn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
3 Wichtige Gehirnstrukturen und ihre Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
3.1 Sichtweisen des Gehirn-Psyche-Zusammenhangs . . . . . . . . . . . . . . 67
3.2 Das menschliche Gehirn und seine Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . 74
3.3 Rautenhirn: vitale und kognitive Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
3.4 Mittelhirn: Beiträge zur Wahrnehmung, Motorik und
Aktivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
3.5 Vorderhirn, Zwischenhirn: Tor zum Bewusstsein und zum
Hormonsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
3.6 Vorderhirn, Endhirn: subkortikale Beiträge zu Motorik,
Emotion und Gedächtnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
3.7 Vorderhirn, Neokortex: Der Sitz der Person . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
4 Neurone als funktionale Grundelemente des Nervensystems . . . . . . . 107
4.1 Die Psyche als Resultat eines Systems aus An- und
Aus-Zuständen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
4.2 Nervenzellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
4.3 Die Nervenzelle im Aus-Zustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
4.4 Die Nervenzelle im An-Zustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
4.5 Die Weiterleitung von An-Zuständen: Synapsen und
Neurotransmitter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
4.6 Der Aufbau von Information in neuronalen Netzwerken . . . . . . . 127
5 Gene und Verhalten – Subzelluläre Ebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
5.1 Gene und die Weitergabe der Erbinformation an die nächste
Generation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
5.2 Die Umsetzung der genetischen Information im Organismus . . . 140
5.3 Regulation der Genexpression und epigenetische
Phänomene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
5.4 Geschlechtsentwicklung und Geschlechtsdifferenzen aus
subzellulärem Blickwinkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
6 Weitere für die Psyche wichtige informationsverarbeitende
Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
6.1 Vegetatives Nervensystem: Homöostase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
6.2 Endokrines System: Hormone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
6.3 Immunsystem: Abwehr von Krankheitserregern . . . . . . . . . . . . . . . 161
6.4 Interaktive Systeme: Darm-Hirn-Achse und Mikrobiom . . . . . . . . 164
6.5 Interaktion von Psyche und vegetativem Nervensystem,
endokrinem System und Immunsystem: Stress . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Sach- und Personenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187