Cover von Methoden-Training wird in neuem Tab geöffnet

Methoden-Training

Bausteine zur Förderung grundlegender Lernkompetenzen. Mit E-Book inside
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Klippert, Heinz
Verfasser*innenangabe: Heinz Klippert
Jahr: 2018
Verlag: Weinheim, Beltz
Reihe: Beltz Praxis
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.T Klip / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 23., Breitenfurter Str. 358 Standorte: PN.T Klip Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Schüler/innen müssen Methode(n) haben - natürlich! Denn davon hängt sowohl ihr Lernerfolg als auch die Belastung bzw. Entlastung des Lehrers ab. / Lernerfolg braucht abgeklärte Lernstrategien. Das bestätigen sowohl die aktuellen Bildungspläne als auch die neueren Befunde der Lernforschung. Dieses Buch ist kompetenzorientiert angelegt und bietet mehr als 100 Bausteine zum differenzierten Aufbau wichtiger Lernkompetenzen (lesen, markieren, recherchieren, visualisieren, strukturieren, memorieren, planvoll üben, stringent schreiben, Ordnung halten etc.). Damit dient es sowohl der Förderung von Selbstständigkeit und Schüler_innenintegration als auch der Effektivierung des inhaltlich-fachlichen Lernens. Dokumentiert werden bewährte Arbeitsmaterialien, Trainingsspiralen und Umsetzungshinweise für die Lehrkräfte. / Ziel des Ganzen ist das Erarbeiten konkreter methodischer Regeln, Verfahrenstipps und Merkposten für die alltägliche Lernarbeit der Schüler_innen. AUS DEM INHALT: / / / Vorwort . 11 / / Einleitung 14 / / I. Warum abgeklärte Lern- und Arbeitsmethoden wichtig sind / 1. Bildungspolitische Begründungsstränge . 18 / 1.1 Der PISA-Schock als Wachmacher . 18 / 1.2 Neue Bildungspläne und -standards 19 / 1.3 Veränderte Prüfungsverfahren . 20 / 1.4 Begabungsförderung ¿ aber wie? 22 / 1.5 Herausforderung Heterogenität . 23 / 1.6 Lernstudios und freie Lernzeiten . 24 / 1.7 Computergestütztes Unterrichten 25 / 1.8 Wenn die Lernstrategien fehlen . 26 / 2. Unterrichtspraktische Begründungsstränge . 28 / 2.1 Viele Schüler haben wenig Methode . 28 / 2.2 Fragwürdige Methodenbelehrung . 30 / 2.3 Überschätzter Hör- und Sehkanal . 31 / 2.4 Arbeitsunterricht als Perspektive 32 / 2.5 Was die Lernforschung dazu sagt . 34 / 2.6 Lernverluste im Fachunterricht 37 / 2.7 Alarmierende Lehrerbelastung . 38 / 2.8 Methodenklärung lohnt sich 39 / / II. Methodentraining konkret ¿ Anregungen zur Umsetzung / 1. Das kleine Einmaleins der Trainingsarbeit 42 / 1.1 Um solche Arbeitstechniken geht es 42 / 1.2 Trainingszeiten und Zuständigkeiten . 44 / 1.3 Methodencurricula als Leitsystem 45 / 1.4 Methodenklärung als Basisstrategie . 47 / / 1.5 Das Instrument der Trainingsspirale . 49 / 1.6 Trainingstage und Trainingswochen . 52 / 1.7 Trainingszyklen in Grundschulen . 54 / 1.8 Methodenpflege in den Fächern 55 / 1.9 Bewährte Dokumentationsansätze 58 / 1.10 Flankierende Umsetzungshilfen 60 / 2. Tipps zur konkreten Trainingsvorbereitung . 62 / 2.1 Konzertierte Vorbereitung tut Not 62 / 2.2 Ein hilfreiches Planungsraster . 64 / 2.3 Zur Nutzung der Bausteine im Buch . 65 / 2.4 Auch Checklisten helfen Zeit sparen . 67 / 2.5 Was regelmäßige Workshops bringen 69 / 2.6 Tipps zur Materialarchivierung . 70 / 2.7 Vertrauensbildende Elternarbeit . 72 / 2.8 Besuch von Methodenseminaren . 73 / / III. Bausteine zur Planung einschlägiger Trainingsspiralen / 1. Bausteine zur Sensibilisierung der Schüler/innen 76 / 1.1 Einführendes Trainingsbeispiel 76 / 1.2 Methodenbezogene Vorbefragung 78 / 1.3 Illustrationen zu Lernproblemen 79 / 1.4 Lernstrategien zum Nachdenken . 84 / 1.5 Streifzug durchs Lernverhalten 89 / 1.6 Fragekarten zum eigenen Lernen . 91 / 1.7 Rätselhaftes zum Thema Lernen . 92 / 1.8 Lerntipps entdecken und klären 96 / 1.9 Ein Versuch als Lernberater/in 100 / 2. Bausteine zur Förderung der Lesekompetenz 101 / 2.1 Einführendes Trainingsbeispiel . 101 / 2.2 Tipps zum diagonalen Lesen . 103 / 2.3 Fünf-Schritt-Lesemethode 105 / 2.4 Die Blickspanne erweitern 106 / 2.5 Schlüsselbegriffe suchen 107 / 2.6 Schlüsselfragen ableiten . 108 / 2.7 Fragezentrierte Lesearbeit 109 / 2.8 Sachtext gezielt markieren . 110 / 2.9 Markierungsweise kritisieren 111 / 2.10 Zwischenüberschriften bilden 112 / 2.11 Einen Sachtext exzerpieren . 113 / / 3. Bausteine zur Förderung der Recherchekompetenz . 114 / 3.1 Einführendes Trainingsbeispiel . 114 / 3.2 Wörter alphabetisch ordnen 116 / 3.3 Suchbegriffe formulieren 117 / 3.4 Im Schulbuch recherchieren 118 / 3.5 Im Duden nachschlagen . 119 / 3.6 Im Lexikon nachschlagen 120 / 3.7 Im Atlas recherchieren 121 / 3.8 Fremdwörter abklären 123 / 3.9 Unbekannte Wörter klären . 124 / 3.10 In der Bibliothek forschen . 125 / 4. Bausteine zur Förderung der Computernutzung . 126 / 4.1 Einführendes Trainingsbeispiel . 126 / 4.2 Im Internet recherchieren 128 / 4.3 Eine Word-Tabelle anlegen . 129 / 4.4 Mit Excel Ordnung schaffen 130 / 4.5 Mit Power-Point arbeiten . 131 / 4.6 Bericht am PC gestalten . 132 / 4.7 Grafiken/Bilder importieren 133 / 4.8 Mindmaps am PC erstellen 134 / 5. Bausteine zur Förderung des stringenten Schreibens . 135 / 5.1 Einführendes Trainingsbeispiel . 135 / 5.2 Ein verwirrender Unfallbericht . 137 / 5.3 Beim Thema bleiben ¿ aber wie? . 138 / 5.4 Von der Gliederung zum Text 139 / 5.5 Vom Schaubild zum Bericht 140 / 5.6 Ein Schreibgerüst aufbauen 141 / 5.7 Nach Stichworten schreiben 142 / 5.8 Eine Bildergeschichte ordnen 143 / 5.9 Ein Ergebnisprotokoll schreiben 144 / 6. Bausteine zur Förderung einfacher Ordnungstechniken . 145 / 6.1 Einführendes Trainingsbeispiel . 145 / 6.2 Den Schulranzen packen . 147 / 6.3 Methodenordner anlegen . 148 / 6.4 Ausschneiden und aufkleben 149 / 6.5 Eine Heftseite neu gestalten . 151 / 6.6 Warum Gestalten wichtig ist . 152 / 6.7 Rätselhafte Arbeitsmittel . 153 / 6.8 Gestaltete Seiten bewerten . 154 / 6.9 Den Arbeitsplatz gestalten . 155 / / 7. Bausteine zum Ausbau der Visualisierungskompetenz 156 / 7.1 Einführendes Trainingsbeispiel . 156 / 7.2 Einführungstext visualisieren . 158 / 7.3 Warum Visualisieren nötig ist 159 / 7.4 Schaubilder als Lernhilfen . 160 / 7.5 Gestalten eines Lernplakats 161 / 7.6 Assoziationsskizzen zeichnen . 162 / 7.7 Die Kunst des Markierens 163 / 7.8 Markierungsschritte ordnen 165 / 7.9 Fragwürdiger Folieneinsatz 166 / 8. Bausteine zum Aufbau von Strukturierungskompetenz . 167 / 8.1 Einführendes Trainingsbeispiel . 167 / 8.2 Eine Tabelle entwickeln 169 / 8.3 Ein Schaubild entwerfen . 171 / 8.4 Ein Schaubild überarbeiten 173 / 8.5 Wortgruppen arrangieren 174 / 8.6 Flussdiagramm zeichnen 175 / 8.7 Diagramme unterscheiden 177 / 8.8 Säulendiagramm erstellen 178 / 8.9 Kurvendiagramm zeichnen 179 / 8.10 Kreisdiagramm erstellen . 180 / 9. Bausteine zur Förderung der Memorierungskompetenz . 181 / 9.1 Einführendes Trainingsbeispiel . 181 / 9.2 Wissenswertes zum Gehirn 183 / 9.3 Konzentrationsmängel klären 184 / 9.4 Dem Vergessen auf der Spur 185 / 9.5 Ein einfacher Lerntypen-Test . 187 / 9.6 Ein Memo-Test mit Bildern 188 / 9.7 Lernstrategien reflektieren 189 / 9.8 Einige Lernregeln entdecken . 190 / 9.9 Spickzettel als Merkhilfen 191 / 9.10 Mit einer Lernkartei üben 192 / 9.11 Ein Lern-Schema erläutern . 194 / 9.12 Memotechniken im Aufriss 195 / 10. Bausteine zur Verbesserung der Fragekompetenz 196 / 10.1 Einführendes Trainingsbeispiel . 196 / 10.2 Fragelandschaft erstellen . 198 / 10.3 Einige Quizfragen entwickeln 199 / 10.4 Passende Fragen formulieren 200 / 10.5 Fragestellungen ableiten 201 / 10.6 Frage-Antwort-Puzzle lösen 202 / / 10.7 Fragesätze zusammenfügen 203 / 10.8 Ein fragwürdiges Interview 204 / 10.9 Fragen tabellarisch ordnen 205 / 11. Bausteine zur Förderung der Zeit- und Arbeitsplanung . 206 / 11.1 Einführendes Trainingsbeispiel . 206 / 11.2 Das 1 x 1 der Hausaufgaben . 208 / 11.3 Klassenarbeiten vorbereiten . 212 / 11.4 Den Zeitdieben auf der Spur . 216 / 11.5 Zeitverwendung bilanzieren 217 / 11.6 Rätselhafte Referatserstellung . 218 / 11.7 Referat mit Lücken und Tücken 219 / 11.8 Ein Inhaltsverzeichnis erstellen 221 / 11.9 Literaturverzeichnis ordnen . 223 / 11.10 Fehlerhafte Quellenangaben 224 / 12. Bausteine zum Aufbau von Problemlösungskompetenz . 225 / 12.1 Einführendes Trainingsbeispiel . 225 / 12.2 Die Selbstzweifel bekämpfen . 227 / 12.3 Problemlöseschritte ordnen . 228 / 12.4 Einen Arbeitsplan erstellen . 229 / 12.5 Die Logik des Reifenflickens . 231 / 12.6 Puzzle zur Projektarbeit . 232 / 12.7 ABC-Aufgaben sortieren 233 / 12.8 Rätselhaftes Brainstorming . 234 / 12.9 Vom Segen der Teamarbeit . 235 / / Literaturverzeichnis . 236 / / Abbildungsnachweise 238

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Klippert, Heinz
Verfasser*innenangabe: Heinz Klippert
Jahr: 2018
Verlag: Weinheim, Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.T
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-407-63066-7
2. ISBN: 3-407-63066-2
Beschreibung: 22., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage, 238 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Reihe: Beltz Praxis
Schlagwörter: Lerntechnik, Unterricht, Lernen / Methode, Lernen / Technik, Lernmethode, Lernstrategie, Schulunterricht, Unterricht / Didaktik, Unterrichtsgestaltung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite
Mediengruppe: Buch