Cover von Das Ich, der Hunger und die Aggression wird in neuem Tab geöffnet

Das Ich, der Hunger und die Aggression

die Anfänge der Gestalttherapie ; Sinneswachheit, spontane persönliche Begegnung, Phantasie, Kontemplation
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Perls, Frederick S.
Verfasser*innenangabe: Frederick S. Perls. Aus dem Amerikan. übers. von Gudrun Theusner-Stampa
Jahr: 2012
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPH Perl / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Ich in der Gestalttherapie - Dies ist das früheste Werk des Begründers der Gestalttherapie, in dem sich der Übergang von der orthodoxen Psychoanalyse zum gestalttherapeutischen Ansatz abzeichnet: "Die Psychoanalyse hebt die Bedeutung des Unbewussten und des Geschlechtstriebs, der Vergangenheit und der Kausalität, der freien Assoziation, der Übertragung und der Verdrängung hervor; aber sie unterschätzt und vernachlässigt die Funktion des Ichs und des Hungertriebes, der Gegenwart und der Zielgerichtetheit, der Konzentration, der spontanen Reaktion und der Neubesinnung."
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
Vorwort aus dem Jahr 1944 . . . 9
Vorwort aus dem Jahr 1969 . . . 11
Vorsatz... 13
I. Holismus und Psychoanalyse . . . 15
Rezept... 16
1. Differenzierendes Denken . . . 17
2. Psychologischer Ansatz . . . 31
3. Der Organismus und sein Gleichgewicht... 39
4. Realität... 47
5. Die Antwort des Organismus... 53
6. Abwehr... 58
7. Gut und Böse . . . 62
8. Die Neurose . . . 72
9. Organismische Reorganisation . . . 87
10. Die klassische Psychoanalyse... 97
11. Die Z e i t . . . 109
12. Vergangenheit und Zukunft... 115
13. Vergangenheit und Gegenwart;.. 120
II. Geistig-seelischer Stoffwechsel... 127
1. Der Hungertrieb . . . 128
2. Widerstände... 133
3. Retroflexion und Kultur . . . 141
4. Geistige Nahrung . . . 145
5. Introjektion... 152
6. Der »Schnuller«-Komplex . . . 160
7. Das Ich als Funktion des Organismus . . . 165
8. Die Spaltung der Persönlichkeit... 175
9. Sensomotorische Widerstände . . . 183
10. Projektion... 189
11. Der Pseudostoffwechsel des paranoischen Charakters . . . 196
12. Größenwahn — Ausgestoßenenkomplex . . . 203
13. Emotionaler Widerstand . . . 209
III. Konzentrationstherapie . . . 219
1. Die Technik . . . 220
2. Konzentration und Neurasthenie . . . 223
3. Die Konzentration auf das Essen . . . 229
4. Bildliche Vorstellung... 239
5. Aktualitätssinn... 247
6. Inneres Schweigen . . . 254
7. Erste Person Einzahl... 259
8. Die Auflösung von Retroflexionen . . . 264
9. Körperkonzentration... 274
10. Die Assimilation von Projektionen . . . 286
11. Die Aufhebung einer Negation (Verstopfung)... 298
12. Über das Befangensein (Self-Gonsciousness)... 305
13. Die Bedeutung der Schlaflosigkeit... 312
14. Das Stottern . . . 317
15. Der Angstzustand . . . 322
16. Dr. Jekyll und Mr. Hyde . . . 324
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Perls, Frederick S.
Verfasser*innenangabe: Frederick S. Perls. Aus dem Amerikan. übers. von Gudrun Theusner-Stampa
Jahr: 2012
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPH
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-608-94013-8
2. ISBN: 3-608-94013-8
Beschreibung: 8. Aufl., 329 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Gestalttherapie, Gestaltberatung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Ego, hunger, and aggression <dt.>
Mediengruppe: Buch