Cover von Analyse und ökologische Bewertung der Landschaft wird in neuem Tab geöffnet

Analyse und ökologische Bewertung der Landschaft

mit 164 Tabellen
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Olaf Bastian und Karl-Friedrich Schreiber ; bearb. von 20 Fachwissenschaftlern [Autoren: Axel Auhagen ...]
Jahr: 1999
Verlag: Heidelberg [u.a.], Spektrum, Akad. Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NL.AD Ana / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

[Naturbedingungen, Nutzungseignung, Leistung, ökologische Belastbarkeit ; wesentliche Landschaftskomponenten wie geologischer Bau, Relief, Böden, Wasserhaushalt, Klima, Pflanzen- und Tierwelt, Flächennutzung, Zusammenwirken der Geofaktoren in Ökosystem und Landschaft ; Aspekte der Landschaftsbehandlung zugunsten einer nachhaltigen Sicherung der Funktionsfähigkeit von Natur und Landschaft ; praktikable Verfahren auf der Basis eigener Erfahrungen]
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
Vorwort (Bastian/Schreiber) .......................................... 7
 
1 Notwendigkeit und Mittel ökologischer Planung .............
Die gegenwärtige Umweltproblematik (Bastian) ...................
Zur Notwendigkeit landschaftsökologischer Untersuchungen und Planungen
(Bastian) ..............................................
Einsatzbereiche und Instrumentarien ökologischer Planung (Bastian) . .
 
2 Begriffe und methodische Prinzipien ........................
Ökosystem. Naturraum. Landschaft. Landschaftsökologie - eine Begriffsbestimmung
(Schreiber) ...................................
Historische Entwicklung der Landschaftsökologie (Schreiber. Opp) ...
Ansätze und Verfahren der Landschaftsdiagnose (Haase) ............
Naturraumpotentiale. Landschaftsfunktionen (Mannsfeld) ...........
Belastung. Belastbarkeit. ökologische Stabilität (Bastian) .............
Dimensionsproblem (Mannsfeld) ................................
Räumliche Bezugseinheiten (Mannsfeld) ..........................
lndikatoransatz (Bastian) .......................................
Landschaftsbewertung (Bastian) .................................
 
3 Ausgewählte Verfahren der Landschaftsanalyse .............
Geologischer Bau (Röder) .....................................
Relief (Oberflächengestalt) (Mannsfeld) ..........................
Böden ......................................................
Bedeutung (Sandner) ..........................................
Kennwerteder Böden(Sandner) ................................
Kennwerte des Bodenwassers (Sandner) .........................
Ermittlung von Bodeneinheiten (Sandner) ........................
Bioindikation von Bodeneigenschaften (Bastian) ...................
Gewässer. Wasserhaushalt ....................................
Oberflächengewässer (Horn) ...................................
Grundwasser (Röder) .........................................
Klima. Luft (Schreiber) .........................................
Wichtige Klimaelemente und deren Erfassung ..................... 126
des Klimas ................................................... 133
Phänologische Beobachtungen und Kartierungen .................. 135
Luftqualität - Luftbelastung ..................................... 141
Pflanzen- und Tierwelt ......................................... 142
Flora (Schlüter) .............................................. 142
Vegetation (Schlüter) .......................................... 144
Potentiell-natürlicheVegetation (Schlüter) ........................ 147
Fauna (Bastian) ............................................... 149
Biotope. Habitatstrukturen (Bastian) ............................. 157
Die forstliche Standortsaufnahme (Schreiber) .....................
ber) ........................................................ 166
(Bieler) ..................................................... 168
mationen (Schreiber) .......................................... 169
Naturraumkartierung (Syrbe) .................................. 170
Landnutzung (Syrbe) .......................................... 176
Begriffsbestimmung. Aspekte und Strukturen ..................... 176
Kartierungsmethoden ......................................... 178
Erfassung von Nutzungsmosaiken ............................... 179
Systematik der Landnutzungen .................................. 181
Anwendung und Auswertung ................................... 184
Landschaftsveränderungen (Bernhardt) .......................... 185
Natürlicher Landschaftswandel ................................. 185
Anthropogener Landschaftswandel (Bernhardt. Bastian) ............ 187
Historische Kulturlandschaften (Bernhardt. Bastian) ................ 198
Landschaftsmonitoring (Bastian) ................................ 200
Klimadiagramme. ihre Möglichkeiten und Grenzen zur Kennzeichnung
Kombinierte Verfahren der Landschafts- und Standortsanalyse ....... 165
Die landbauliche Standortskartierung in Baden-Württemberg (Schrei-
Die Mittelmaßstäbige Landwirtschaftliche Standortkartierung (MMK)
Die amtlichen topographischen Karten als Quelle von Standortsinfor-
 
4 Ansätze der Landschaftsbewertung ......................... 206
Böden. Gesteine .............................................. 206
Biotisches Ertragspotential (Sandner) ............................ 206
Die Verfahren von Glawion und Hofmann ........................ 206
Interpretation der Bodenschätzung .............................. 212
Mechanische Widerstandsfähigkeit des Bodens .................... 216
Bodenerosion durch Wasser (Sandner) .......................... 216
Bodenerosion durch Wind (Sandner) ............................ 223
Bodenverdichtungen (Opp) .................................... 225
Mechanische Verunreinigungen (Röder) .......................... 231
Schwermetalle (Opp) ......................................... 239
Pufferfunktionen von Böden und Gesteinen 231
Nitrat (Röder) ............................................... 233
Organische Schadstoffe (Opp) ..................................
Grundwasserschutzfunktion (Röder. Temper) .....................
Gewässer. Wasserhaushalt .....................................
Oberflächengewässer .........................................
Wasserdargebot. Wasserbilanz (Horn) ...........................
Hochwassergefährdung. Wasserrückhaltevermögen (Horn) .........
Selbstreinigungsvermögen von Gewässern (Horn) .................
Nährstoffrückhalt durch Gewässerrandstreifen (Mander) ...........
Grundwasserneubildung .......................................
Auswertung von Wuchsklimagliederungen ........................
Spätfrostgefahrdete Bereiche ...................................
Immissions- und Larmschutz durch Vegetationsstrukturen ...........
Natürlichkeitsgrad der Vegetation (Schlüter) ......................
Regenerationsvermögen und Ersetzbarkeit (Bastian) ...............
Seltenheit / Gefährdung von Arten und Ökosystemen (Bastian)
Komplexe Biotopwerte (Bastian) ................................
Indirekte Bewertungskriterien für die Biotopfunktion (Bastian)
Abflußregulationsfunktion (Röder) ..............................
Grundwasser (Röder) .........................................
Grundwasserdargebot ........................................
Klima. Luft (Schreiber) .........................................
Bioklimatische Wirkungen .....................................
Klimaausgleich in Stadtlandschaften .............................
Pflanzen- und Tierwelt .........................................
Diversität (Bastian) ...........................................
Räumliche Gesichtspunkte (Bastian) .............................
Erholungspotential ............................................
Vielfalt. Eigenart und Schönheit der Landschaft (Weber. Wardenga.
Petzold) .....................................................
Eignung für ausgewählte Erholungsarten (Weber. Wardenga)
Grundkonzeptionen von Bewertungsverfahren ....................
Wirkungs- und lnterferenzanalysen (Bastian) ......................
Ökologische Risikoanalyse (Schreiber) ...........................
Nutzwertanalyse (Auhagen) ....................................
Verwendung von Bewertungsverfahren in der Landschaftsplanung
(Au hagen) ...................................................
 
5 Ziele und Prinzipien der Landschaftsbehandlung ............
5.1 Verantwortung für Natur und Landschaft (Trommer) ...............
5.3 Anforderungen an die Landnutzung aus ökologischer Sicht (Schreiber)
5.4 Maßnahmen zur Entwicklung und zum Schutz der Landschaft ........
5.2 Umweltqualitätsziele und Leitbilder (Bastian) .....................
5.4.1 Böden (Sandner) .............................................
5.4.2 Gewässer, Wasserhaushalt .....................................
5.4.2.1 Oberflächengewässer (Horn) ...................................
Grundwasser (Röder) .........................................
Klima. Luft (Bastian) ...........................................
Pflanzen- und Tierwelt (Bastian) .................................
Erholungsvorsorge (Weber. Wardenga) ..........................
 
6 Datenermittlung und -verarbeitung .........................
Die topographischen Kartenwerke der Bundesländer ..............
Digitale topographische Daten und Karten .......................
Geofernerkundung (Luft- und Satellitenbilder) (Syrbe) ..............
Systeme und Verfahren der Fernerkundung .......................
Digitale Bildverarbeitung .......................................
Visuelle Interpretation ........................................
Thematische Karten und Datensammlungen ......................
Komplexe Standorts- und Naturraumkarten (Bieler) ...............
Karten und Unterlagen zu einzelnen Landschaftsfaktoren ...........
Weitere Landschaftsfaktoren (Bastian. Bieler) .....................
Kartographische Grundlagen (Maazaoui. Bieler) ...................
Inhalt und Gestaltung thematischer Karten .......................
Entwicklungsstand der digitalen Kartographie .....................
lnformationssysteme (Durwen) .................................
Begriffsklärung und -einordnung ................................
GIS-Funktionalitäten für Landschaftsanalyse. -bewertung und -planung
Räumliche Informations-Systeme: Nutzen. Gefahren und Notwendigkeiten
Zuverlässigkeit landschaftsökologischer Daten (Syrbe) .............
Besonderheiten des Systems Landschaft ..........................
Unschärfe landschaftsökologischer Daten ........................
Statistische Datenanalyse ......................................
Fehlerquellen und Fehlerrechnung ...............................
Topographische Karten (Bieier) .................................
Datenquellen und Archive ......................................
Böden (Bieler) ...............................................
Geometrische Lagegenauigkeit .................................
 
7 Literatur ...................................................
 
8 Katalog ausgewählter Fachbegriffe ..........................
 
9 Register ................................................... 556

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Olaf Bastian und Karl-Friedrich Schreiber ; bearb. von 20 Fachwissenschaftlern [Autoren: Axel Auhagen ...]
Jahr: 1999
Verlag: Heidelberg [u.a.], Spektrum, Akad. Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NL.AD
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8274-0914-4
Beschreibung: 2., neubearb. Aufl., 564 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Schlagwörter: Bodenkunde, Landschaftsplanung, Bodenlehre, Pedologie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Bastian, Olaf [Hrsg.]; Auhagen, Axel
Fußnote: 1. Aufl. 1994 bei G. Fischer, Jena
Mediengruppe: Buch