Cover von Richard Coudenhove-Kalergi wird in neuem Tab geöffnet

Richard Coudenhove-Kalergi

ein Leben für Paneuropa
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Göhring, Walter
Verfasser*innenangabe: Walter Göhring
Jahr: 2016
Verlag: Wien, Kremayr & Scheriau
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.H Göh Coudenhove- Kalergi / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Richard Coudenhove-Kalergi (1894–1972), adeliger Herkunft, gilt als Visionär und Wegbereiter der Europäischen Union. 1922 gründete er in Wien die „Paneuropa“-Bewegung, die von Österreich bald auf andere Länder übergriff. 1938 floh er vor dem NS-Regime über die Schweiz in die USA. Dort gelang es ihm, Politiker und Freunde für seine Idee zu gewinnen. Bei seiner Rückkehr nach Europa geriet er in den Konflikt um die Führung der Paneuropa-Bewegung. Als Initiator der Parlamentarier-Union und deren schrittweiser Entwicklung zum Europarat setzte er daraufhin einen Prozess in Gang, der viele Jahre später zur Gründung der Europäischen Union führen sollte. 1966 legte Coudenhove-Kalergi beim X. Wiener Paneuropa-Kongress in ein Memorandum für das künftige Europa vor, das bis heute als eine wichtige Leitlinie gilt.
Coudenhove-Kalergi wirkte als Berater unter anderem für Charles de Gaulle, Georges Pompidou und Konrad Adenauer und begeisterte auch Bruno Kreisky für seine Ideen.
(Verlagstext)
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Göhring, Walter
Verfasser*innenangabe: Walter Göhring
Jahr: 2016
Verlag: Wien, Kremayr & Scheriau
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.H, I-16/14
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-218-01047-4
2. ISBN: 3-218-01047-0
Beschreibung: 287 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Biographie, Coudenhove-Kalergi, Richard Nicolaus von, Berühmte Persönlichkeit / Biographie, Biografie, Biographien, Biographisches Nachschlagewerk, Lebensbeschreibung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literatur: Seite 275-279
Mediengruppe: Buch