Cover von Schadstoffe in der Umwelt wird in neuem Tab geöffnet

Schadstoffe in der Umwelt

chemische Grundlagen zur Beurteilung von Luft-, Wasser- und Bodenverschmutzungen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Alloway, Brian J.; Ayres, D. C.
Verfasser*innenangabe: B. J. Alloway und D. C. Ayres. Bearb. und erg. von Ulrich Förstner. Aus dem Engl. übers. von Andreas Held
Jahr: 1996
Verlag: Heidelberg [u.a.], Spektrum, Akad. Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.US Allo / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.US All / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Ein Lehrbuch, das, sorgfältig für deutsche Gegebenheiten bearbeitet, aktuelle Daten und Untersuchungstechniken transportiert. Es geht vor allem um Grundlagen: Transport und Verhalten von Schadstoffen in der Umwelt, ihre Analyse und Überwachung sowie, im Hauptteil, die einzelnen anorganischen und organischen Schadstoffe mit ihren chemischen Eigenschaften und toxischen Wirkungen in Luft, Wasser, Boden. Enthält außerdem einen kurzen Abriß zum deutschen Schadstoffrecht und ein eigenes Kapitel von U. Förster zu gängigen Verfahren der Umweltanalytik (Reduktion und Vermeidung von Schadstoffemissionen). Klar gegliedert, mit vielen Tabellen und Schaubilder. - Neben C. Bliefert: "Umweltchemie" (BA 5/95) und A. Heintz: "Chemie und Umwelt" (4. Auflage: BA 6/96). Insbesondere für Bibliotheken an Hochschulstandorten unverzichtbar. (2)
 
 
Aus dem Inhalt:
Vorwort der Autoren / I. Grundlagen / 1. Einführung / 1.1 Umweltverschmutzung in der modernen Welt / 1.2 Umweltverschmutzung definiert // 2. Transport und Verhalten von Schadstoffen in der Umwelt / 2.1 Ein Grundmodell der Schadstoffausbreitung / 2.2 Die Quellen der Schadstoffe / 2.3 Die Schadstoffe / 2.3.1 Schadstoffe mit hoher Priorität / 2.3.2 Pestizide / 2.3.3 Schadstoffbelastung von Innenräumen / 2.4 Die Transportmedien / 2.5 Schadstofftransport in der Luft / 2.6 Schadstofftransport im Wasser / 2.6.1 Nitrat als Belastungstoff im Wasser / 2.6.2 Biochemische Vorgänge im Wasser / 2.6.3 Abhängigkeit der Stofffracht von der Wassermenge / 2.7 Das Verhalten der Schadstoffe im Boden / 2.7.1 Die Zusammensetzung und die physikalisch-chemischen Eigenschaften von Böden / 2.7.2 Kationen und Anionenadsorption in Böden / 2.7.3 Adsorption und Zersetzung von organischen Schadstoffen / 2.8 Abschließende Bemerkungen / Zitierte Literatur // 3. Die Gefährdung von Mensch und Umwelt durch Schadstaffe - Einschätzung, Grenzwerte und gesetzliche Regelungen / 3.1 Grundprinzipien der Toxikologie / 3.2 Die Auswirkungen von Schadstoffen auf Tiere und Pflanzen / 3.2.1 Die Auswirkungen von Schadstoffen auf den Menschen und auf andere Säugetiere / 3.2.2 Teratogenese, Mutagenese. Carcinngenese und Störungen des Immunsystems / 3.2.3 Ökotoxikologie / 3.2.4 Einschätzung der Gefährlichkeit von Umweltschadstoffen / 3.3 Gesetzliche Regelungen 7 das deutsche Schndstuffrecht / 3.3.1 Gefuhrstuffrecht / 3.3.2 Regelungen für Schadstoffe im Wasser / 3.3.3 Regelungen für Luftschadstoffe / 3.3.4 Regelungen im Bereich Abfall/Boden (mit internationalem Vergleich) / 3.3.5 Perspektiven im deutschen Schudsmftrecht / 3.4 Erweiterte Bedeutung von Grenzwerten / Zitierte Literatur // 4. Analyse und Überwachung von Schadstoffen / 4.1 Chromatographie / 4.2 Dünnschichtchromatographie (DC) / 4.2.1 Trennung von Pestizidgemisehen / 4.2.2 Auftrennung von Metallkationen / 4.3 Gaschromatographie (GC) / 4.3.1 Nachweis der eluierten Substanzen / 4.3.2 Einige theoretische Überlegungen / 4.3.3 Optimierung der Trennleistung / 4.3.4 Kapilarsäulen für die Gaschromatographie / 4.3.5 Analyse schadsloffbelasteter Stadtluft / 4.3.6 MassenspektrometrischeAnalyse / 4.4 Hochdruckflüsskeitschromatographie (HPLC) / 4.4.1 Komponenten eines HPLC-Systems / 4.4.2 Detektoren / 4.4.3 Luftanalytik / 4.4.4 Wasseranalytik / 4.4.5 Anreicherung und nachfolgende GC-Anxlysc / 4.5 Der Nachweis von Schwermetallbelastungen und dle Technik der Atomabsorptionsspektroskopie / 4.5.1 Historisches / 4.5.2 Die grundlegende Theorie der Atomabsorption und -‚emission / 4.5.3 Das Lambert-Beersche Gesetz / 4.5.4 lnstrumenteller Aufbau / 4.5.6 Interferenzen / 4.5.‚6 Probenvorbereitung / 4.5.7 Präzision und Genauigkeit der Messung / 4.5.8 Graphitrohrofen-AAS / 4.6 Plasmabrenner und die Atomemissionsspektroskopie / 4.7 Qualitätssicherung in der Analytik / 4.2 Umweltüberwachung (Umweltmonitoring) / 4.8.1 Einführung / 4.8.2 Einissionsubcrwuchung / Zitierte Literatur // II. Die Schadstoffe / 5. Anorganische Schadstoffe / 5.1 Ozon / 5.1.1 Historisches / 5.1.2 Bildung / 5.1.3 Physikalische Eigenschaften und Struktur / 5.1.4 Die Ozonschicht / 5.1.5 Störungen des natürlichen Gleichgewichts / 5.1.6 Die Chemie der FCKW in der Stratosphäre / 5.1.7 Kontrollmaßnuhmen / 5.1.8 Ozon in der Troposphäre / 5.1.9 Tageszeitliche Schwankungen der Ozonkonzentration / 5.2 Oxide von Kohlenstoff. Stickstoff und Schwefel / 5.2.1 Kahlendioxid / 5.2.2 Stickstoffoxide / 5.2.3 Schwefeloxide / 5.3 Schwermetalle / 5.3.1 Allgemeine Eigenschaften / 5.3.2 Biochemische Eigenschaften von Schwermetallen / 5.3.3 Quellen fur Schwermetalle / 5.3.4 Betroffene Umweltmedlen / 5.3.5 Das Verhalten der Schwermetalle in der Umwelt / 5.3.6 Toxische Wirkungen von Schwermetallen / 5.3.7 Analysemethoden / 5.3.8 Beispiele bestimmter Schwermetalle / 5.4 Leichtmetalle und andere anorganische Schadstoffe / 5.4.1 Aluminium / 5.4 2 Beryllium / 5.3 Fluor / 5.5 Radionuklide / 5.5.1 Geschichte / 5.5.2 Formen radioaktiver Strahlung / 5.3 Energieeinheiten und Messung der Strahlenbelastung / 5.5.4 Radioaktives Kalium 191 / 5.5.5 Die Produktion van künstlichen Radionukliden 191 / 5.5.6 Kernspaltung 192 / 5.5.7 Emissionen von Radionukliden 194 / 5.5.8 Beobachtungen bei größeren Unfällen 195 / 5.5.9 Radioaktivität in Gebäuden 199 / 5.5.10 Gesellschaftliche Aspekte der Ermugung von Atomstrom 200 / 5.5.11 Stromerzeugung durch Kernfusion 200 / 5.6 Mineralfasern und Mineralstäube 202 / 5.6.1 Allgemeine Aspekte 202 / 5.6.2 Analyse 203 / 5.6.3 Beispiele für mineralische Schadstoffe 203 / Zitierte Literatur 205 // 6. Organische Schadstuffe 209 / 6.1 Rauch 209 / 6.2 Methan und andere Kohlenwassersloffe - Kohle und Erdöl als Emissionsquellen 212 / 6.2.1 Die Bildung von Kohle 212 / 6.2.2 Erdöl 213 / 6.2.3 Methan 215 / 6.2.4 Höhere Alkane 216 / 6.2.5 Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) 2113 / 6.3 Organische Lösungsmiitel 223 / 6.3.1 Klebstoffe 224 / 6.3.2 Anstriche und Druckfarben 225 / 6.3.3 Aerosolsprays 226 / 6.3.4 Meiallreinigung 226 / 6.3.5 Chemische Textilreinigung 227 / 6.3.6 Lösungsmittelloxiknlngie 223 / 6.3.7 Organische Chlorverbindungeii 229 / 6.3.8 Delergentien 230 / 6.3.9 Schadstoffe in Innenräumen 233 / 6.4 Organische Halogenverbiiidnngen: Peslizide. polychluneric Biphenylc und Dioxine 234 / 6.4.1 Historisches 234 / 6.4.2 Herstellung organischer Chlorverbindungen 234 / 6.4.3 DDT (DichIordiphenyltrichlorethzin) 235 / 6.4.4 Lindan (Hexachlorcyclohexan, y-HCH) 236 / 6.4.5 Einige andere chlorierte Pestizide 237 / 6.4.6 Organische Chlorherbizide 238 / 6.4.7 Toxische Auswirkungen von Insektiziden 239 / 6.4.8 Kontrolle des Pestizideinsalzeh 242 / 6.4.9 Venylchlorid und Polyvinylchorid 242 / 6.4.10 Polychlunertc Biphenylc (PCB) 244 / 6.4.11 Toxische Substanzen in Herbiziden 248 / 6.4.12 Stoffwechsel aromatischer Chlorverbindungcn / 6.4.13 Beseitigung organischer Chlorverbindungen / 6.4.14 Mikrobielle Zersetzung / 6.5 Natürliche Pestizide, organische Phosphor- und Carbamatpestizide / 6.5.1 Natürlich verkommende Pestizide / 6.5.2 Organophosphnrpestizide / 6.5.3 Carbamatpestizide / 6.6 Gerüche / 6.6.1 Wichtige Eigenschaften Von Gerüchen / 6.6.2 Methoden der Kontrolle von Geruchsemissionen / 6.6.3 Maßnahmen zur Vermeidung von Gerüchen / Zitierte Literatur // III. Erfassung und Behandlung von Schadstoffbelastungen (von Ulrich Förstner) / 7. Grundwasserverschmuzung / 7.1 Chemische und biologische Prozesse im Gmndwasser / 7.1.1 Wechselwirkungen zwischen gelösten und festen Phasen / 7.1.2 Verhalten verschiedener Wasserinhallssloffe im Untergrund / 7.1.3 Biologische Umselzungen im oberen Grundwasserbereich / 7.1.4 Mobilisierung von Metallen aus kontaminierlen Feststoffen / 7.1.5 Schadstofftranspon durch Kolloide im Gmndwasser / 7.2 Organische Schadstuffe im Gmndwasser / 7.2.1 Grundwassergängigkeii von organischen Schadstoffen / 7.2.2 Überlagerung von Diffusion u d Konvektion / 7.2.3 Ausbreitungsvorgänge im natü iehen Untergrund / 7.2.4 Pflanzenschutzmittel im Grundwasser / 7.3 Schwermetalle und Salze im Grundwasser / 7.3.1 Schwermetalle in Deponiesickerwässern / 7 2 Schwermetalle bei der Untergrundpassage von Oberflächenwasser / 7.3.3 Erhöhte Salze und Nitratgehalte im Grundwasser / 7.4 Versauerung von Böden und Grundwasser / 7.4.1 Durchbruch der Säurelast ins Grundwasser unter Waldböden / 7.4.‚2 Metallmobilisierung durch geänderte Bodennutzung / 7.5 Frühwarnsysteme für Veränderungen der Grundwasserqualität / 7.5.1 Grundlagen für Systementwicklungen / 7.5.2 Frühwarnsysteme für den Grundwasserbereich / 7.5.3 Integriertes umweltchemisches Frühwarnsystem / Zitierte Literatur // 8. Behandlung von schadstoffhaltigen Wässern, Feststoffen und Abgasen / 8.1 Behandlung von Oberflächen und Grundwässem / 8.1.1 Belastungs- und Schadsroffe / 8.1.2 Abfolge von Behaudlungsslufen / 8.1.3 Entfernung von Schwermetallen / 8.2 Behandlung von Abwasser / 8.2.1 Stickstoff und Phosphnr / 8.2.2 Entfernung von Schwermetallen aus Abwässern / 8.2.3 Behandlung von Abwässern mit organischen Schadstoffen / 8.3 Behandlung von Abgasen / 8.3.1 Staubabscheidung / 8.3.2 Gasreinigungsverfahren / 8.3.3 Stickoxidreduktion und Entschwefelung von Kraftwerksemissionen / 8.4 Abwasser und Abgasreinigung in Müllverbrennungsanlagen / 8.4 Behandlung von festen Abfallen / 8.4.1 Behandlung halogenorganischer Abfälle / 8.4.2 Sehadstoffentfrachtung des Hausmülls / 8.4.3 Schadstoffe in Deponiesickerwässern - künftige Anforderungen an Deponien / 8.4.4 Thermische Restmüllbehandlung ‚Schadstoffemissionen / 8.4.5 Nachbehandlung Von Filterstäuben / 8.5 Behandlung komaminiener Böden / 8.5.1 Mikrobiologische Verfahren / 8.5.2 Chemische Verfahren / 8.5.3 Thermische Behandlung / 8.6 lngenieurgeochemische Behandlungsmethoden / 8.7 Schadstoffreduktion durch Abfallvermeidung und Energiesparen / 8.7.1 Vermeidung von Rückständen / 8.7.2 Einsparung von Energie / 8.7.3 Regenerative Energien / Zitierte Literatur / Index

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Alloway, Brian J.; Ayres, D. C.
Verfasser*innenangabe: B. J. Alloway und D. C. Ayres. Bearb. und erg. von Ulrich Förstner. Aus dem Engl. übers. von Andreas Held
Jahr: 1996
Verlag: Heidelberg [u.a.], Spektrum, Akad. Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.US
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-86025-361-1
Beschreibung: XIV, 382 S. : Ill., zahlr. graph. Darst.
Schlagwörter: Schadstoffbelastung, Ökologische Chemie, Schadstoff / Belastung, Schadstoff / Umweltbelastung, Schadstoffgehalt <Schadstoffbelastung>, Umwelt / Chemie, Umweltchemie, Umweltwissenschaften / Chemie, Ökochemie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Förstner, Ulrich [Bearb.]
Originaltitel: Chemical principles of environmental pollution
Mediengruppe: Buch