Cover von Ratgeber Schematherapie wird in neuem Tab geöffnet

Ratgeber Schematherapie

eigene Verhaltensmuster verstehen und verändern
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Jacob, Gitta
Verfasser*innenangabe: Gitta Jacob, Frauke Melchers
Jahr: 2017
Verlag: Göttingen, Hogrefe Verlag
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPV Jaco / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Entliehen Frist: 24.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Warum reagieren wir manchmal ganz traurig, wenn eigentlich gar nichts Besonderes vorgefallen ist? Oder warum machen uns bestimmte Kleinigkeiten unfassbar ärgerlich, obwohl wir sonst meistens dazu neigen, es allen recht machen zu wollen? Viele Menschen kennen wechselnde innere Zustände. Mal fühlen wir uns kompetent und selbstsicher, mal ängstlich, mal platzt uns der Kragen. Meistens können wir das relativ gut steuern. Was aber, wenn solche Zustände plötzlich ganz intensiv werden, ohne dass wir es verstehen, wenn wir nicht wissen, wie wir sie beeinflussen können oder wenn sie nicht zur Situation passen, in der wir uns gerade befinden? Dieser Ratgeber vermittelt Informationen über typische innere Zustände, sogenannte ¿Schemamodi¿, die unser Erleben, unsere Gefühle und unser Handeln stark beeinflussen. Der Ratgeber nimmt dabei Bezug auf die Schematherapie, eine aktuelle Entwicklung in der Psychotherapie. / Zunächst werden die für die Schematherapie zentralen Konzepte erläutert. Anhand anschaulicher Fallbeispiele werden dann typische innere Zustände ("Schemamodi"), die vielen Menschen Schwierigkeiten bereiten, illustriert. Darauf aufbauend wird aufgezeigt, wie solche Schemamodi entstehen, wie man sie erkennen kann und wodurch sie aktiviert werden bzw. wann sie typischerweise auftreten. Der Ratgeber stellt eine Vielzahl praktischer Übungen und Möglichkeiten vor, die dabei helfen können, eigene problematische Schemamodi zu verändern, zu reduzieren oder besser zu steuern. Zudem wird erläutert, was man aktiv dafür tun kann, hilfreiche Schemamodi häufiger zu erleben. Im Anhang finden interessierte Leser Hinweise für die Suche nach approbierten Psychotherapeuten, die schematherapeutische Methoden einsetzen, sowie Hinweise auf weitere Literatur zum Thema.
 
AUS DEM INHALT: / / / Vorwort 7 / / 1 Schemata und Schemamodi 8 / 1.1 Was ist ein Schema? 8 / 1.2 Was ist ein Schemamodus? 13 / 1.3 Welche Modustypen gibt es ? 14 / / 2 Kindmodi 16 / 2.1 Verletzliche Kindmodi. 17 / 2.2 Ärgerliche Kindmodi. 21 / 2.3 Glücklicher Kindmodus. 26 / / 3 Ungünstige Elternmodi. 29 / 3.1 Fordernde Elternmodi . 29 / 3.2 Strafende Eltemmodi. 31 / 3.3 Schuldinduzierende Elternmodi 33 / / 4 Bewältigungsmodi. 37 / 4.1 Überkompensation. 38 / 4.2 Vermeidung. 44 / 4.3 Unterwerfung. 46 / / 5 Gesunder Erwachsenenmodus 49 / / 6 Schemamodi verändern 51 / 6.1 Verletzliche Kindermodi besser versorgen. 51 / 6.2 Den glücklichen Kindermodus stärken 56 / 6.3 Ärgerliche und trotzige Kindermodi in den Griff bekommen. 57 / 6.4 Die Macht von ungünstigen Elternmodi reduzieren 61 / 6.5 Bewältigungsmodi abbauen 64 / / / 6.5.1 Vermeidung reduzieren, Neues wagen 65 / 6.5.2 Verhaltensexzesse in den Griff bekommen. 68 / 6.5.3 Überkompensation reduzieren 70 / 6.6 Den gesunden Erwachsenenmodus stärken. 73 / / Anhang 80 / Weiterführende L iteratur. 80

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Jacob, Gitta
Verfasser*innenangabe: Gitta Jacob, Frauke Melchers
Jahr: 2017
Verlag: Göttingen, Hogrefe Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPV
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8017-2817-X
2. ISBN: 978-3-8017-2817-5
Beschreibung: 1. Auflage, 80 Seiten
Schlagwörter: Schematherapie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Melchers, Frauke
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 80
Mediengruppe: Buch