Cover von Amandla! wird in neuem Tab geöffnet

Amandla!

a revolution in four-part harmony
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Drehbuch und Regie: Lee Hirsch. Mit Miriam Makeba ; Abdullah Ibrahim ...
Jahr: 2004 (2002)
Verlag: Ennetbaden, Trigon-Film
Mediengruppe: DVD
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: TT.KM.11 Aman / College 5a - Szene Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der Titel «Amandla!» spricht ja schon für sich. Er stammt aus dem Xhosa und bedeutet übersetzt: Power, Kraft. Amandla war während Jahrzehnten der Begriff für den Schrei nach Gerechtigkeit im ehemaligen Unrechtssystem Südafrikas, wo man die Apartheid eingeführt hatte und die Menschen mit ihren Gesetzen in unterschiedliche Klassen mit unterschiedlichen Rechten einteilte. Der himmelschreiende Zustand wurde von den Wirtschaften und der Politik des Nordens massgeblich mitgetragen. Lee Hirsch hat den vierzig Jahren Rassentrennung mit seinem Film nicht nur ein Denkmal wider das Vergessen gesetzt, er schafft es auch, uns über die Musik ein Stück jüngster Geschichte auf bewegende Art vor Augen und Ohren zu führen. Es steckt eine ungemeine Kraft in diesem Musikfilm, in dem die grössten Stars Südafrikas zu Wort und zu Auftritten kommen. Es ist die Kraft des Widerstands, und dieser nährt sich unter anderem aus einem Stolz an der eigenen Kultur, aus einem Ehrgefühl auch, das von den sich als Herrenrasse gebärdenden Weissen tagtäglich mit Füssen getreten wurde. Die Musik bewegt, und der Film «Amandla!» macht auch wieder einmal deutlich, wie elementar wichtig die Kultur für den Menschen ist. Ohne sie läuft nichts, über sie geschieht eine Auseinandersetzung mit dem, was ist. Die Musikerinnen und Musiker, die im Film zu Wort kommen, haben sich und ihre Arbeit teils unter Lebensgefahr in den Kampf fürs simple Menschenrecht gestellt, einzelne sind umgebracht worden, weil sie gesungen haben. «Amandla!» reisst mit und macht Mut, ganz abgesehen davon, dass er einige der grössten Musikerinnen und Musiker Afrikas mit ihren Songs auftreten lässt.

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Drehbuch und Regie: Lee Hirsch. Mit Miriam Makeba ; Abdullah Ibrahim ...
Jahr: 2004 (2002)
Verlag: Ennetbaden, Trigon-Film
Beilagen: 1 Beiblatt
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik TT.KM.11, TT.KT.17
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Ab 12 Jahren, Englisch [Sprache]
Altersfreigabe: 12
Beschreibung: 1 DVD-Video (103 Min.)
Schlagwörter: Dokumentarfilm, Südafrika, DVD-Video, Englisch, Sprache, Zulu, Deutsch, Französisch, Untertitel <Film>, Afrika <Süd>, Dokumentarfilme, Dokumentarischer Film, Dokumentationsfilm, Kulturfilm, Nichtfiktionaler Film, Südliches Afrika, Britisches Englisch, DVD-Film, Englische Sprache, Sprachen, Deutsche Sprache, Dialogübersetzung <Film>, Französische Sprache, Hochdeutsch, Langue d'Oil, Neuhochdeutsch
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Hirsch, Lee; Makeba, Miriam; Brand, Dollar
Fußnote: Spielfilm, Südafrika/USA 2002. - Sprachen: Englisch, Zulu. - Untertitel: Deutsch, Englisch, Französisch
Mediengruppe: DVD