Cover von Lehrerprofession wird in neuem Tab geöffnet

Lehrerprofession

Grundprobleme pädagogischen Handelns
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ilien, Albert
Verfasser*innenangabe: Albert Ilien
Jahr: 2008
Verlag: Wiesbaden, VS, Verl. für Sozialwiss.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.UEB Ilien / College 3e - Pädagogik / Regal 330 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der Lehrerberuf ist vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen schwieriger geworden. Zudem behindern öffentlich und bildungspolitisch verfochtene Fehleinschätzungen die Entwicklung eines unverkürzten und professionellen Selbstverständnisses der Lehrerinnen und Lehrer. Die jetzt nochmals stark überarbeitete Studie geht den die Grundproblemen pädagogischen Handelns nach und bietet ein erziehungswissenschaftliches Kerncurriculum unter professionstheoretischer Perspektive. Den Abschluss bilden berufsbiographisch bezogene Vorschläge zur Professionalisierung des Lehrerhandelns. Aus dem Inhalt: Bildungspraxis und Bildungsdenken - Lehrerhandeln und Bildungsparadoxien - Paradoxale Pädagogik - Systemische Empathie als zentrale Lehrerkompetenz - Pädagogik als Kindorientierung und Selbsterlösungs-Sehnsucht von Erwachsenen - Praxis-Verständnis der Schulberatung - Pseudo-Entparadoxierungen bei Lehrern - Auswege: Selbstreflexion, Kooperation und Entwicklung systemischer Empathie als Professionsmerkmal
 
"Ein überaus wichtiges Buch, das Anregungen gibt zur Professionalisierung von Lehrveranstaltungen für zukünftige Lehrer." PÄDForum: Unterrichten / Erziehen
 
"[...] vielfältige, theoretisch differenzierte und anspruchsvolle Anregungen zur reflexiven Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten einer professionellen (Weiter-)Entwicklung des Lehrerberufs." DDS - Die Deutsche Schule
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
Im Bildungsabseits 9
Zur Zweitauflage 9
Zur gegenwartigen Gesellschaftsentwicklung 9
Argumentationsgang 11
Gruppen-Bildung 18
1 Hochschullehre mit Lehrproblemen, erste Begriffsklarungen 20
1.1 Probleme mit Berufsvorstellungen von Lehramtsstudierenden 21
Schwierigkeiten der literarischen Form 21
Unterschiedliche Vorstellungen vom ,,guten Lehrer" 22
Vier typologische Gruppen auf drei Betrachtungsebenen 25
Organisationsgeforderte Problemunterschatzung 29
Zwischenresumee in hochschuldidaktischer Absicht 33
1.2 Paradoxale Padagogik 36
Konsequenz aus dem Bisherigen 36
Der neuzeitliche padagogische Imperativ 38
Padagogische Grundparadoxie und Paradoxie als Mitteilungsvorgang 39
Eine zentrale und zwei abgeleitete Paradoxien 42
1.3 Bildungals professionstheoretischerLeitbegriff 45
Erziehung und traditionale Gesellschaft 45
Bildungsrelevanz gesellschaftlicher Verkehrsverhaltnisse 46
1.4 Lehrerberuf als Profession nach Oevermann 48
Professionen als besondere Berufe, Fallanwendung 48
Materiale Wertbezuge von Professionen und stellvertretende
Krisenbewaltigung 51
Therapeutische Funktion des Lehrerhandelns 52
Diffuse und spezifische Sozialbeziehungen 54
2 Drei Ebenen des Lehrerhandelns 57
2.1 Ebene des Lehrerhandelns, zwei weitere Ebenen 58
Ausgewahlte Inhalte und Kompetenzen, das didaktische Dreieck 58
Mathetik - Didaktik 59
Probleme (bei) der Stoffauswahl 61
Kultur und Didaktik 63
Padagogik als politische Reformpadagogik 66
Fehleinschatzungen der Inhaltevermittlung 68
Schuler als Gruppe 70
Visualisiertes Zwischenfazit 71
2.2 Die zweite Ebene: individuelles Arbeitsverhalten 74
Lernen des Lemens 74
Unterschiedliche Handlungsebenen 76
Argumentationsmoglichkeiten bei defizitarem Arbeitsverhalten 81
Zugehen auf den sich verweigernden Schuler 84
Selektionsdruck und Stoffuberschatzung 87
2.3 Die dritte Ebene des Lehrerhandelns: kulturelle Grundhaltung 89
Schulgesetzlicher Bildungsauftrag 89
Vorausgesetztes und Tabuiertes 91
Exemplarische Darstellung von Problemschuler-Verhalten 92
Relativierungen 96
Kritik als Wertschatzung 100
Aktuelle Typen asozialer Schiiler-Haltungen 102
2.4 Bildungsparadoxien auf verschiedenen Ebenen 105
Architektonischer Aufbau der Ebenen 105
Konterkarierter Bildungsauftrag 108
3 Der gesellschaftliche Bildungsauftrag an die Lehrer Ill
3.1 Entstehung des Bildungs-Denkens im 18. Jahrhundert 112
Bestirnter Himmel iiber mir und moralisches Gesetz in mir 112
Zerbrechen des alten Weltbildes, Reformation und Renaissance 115
Friihaufklarung im Selbstwiderspruch 117
Romantische Aufklarung der Aufklarung: Jean-Jacques Rousseau.... 121
Einfuhlung 124
Seit Rousseau: drei Bildungsparadoxien 125
Die notwendige Fremdbestimmung des Zoglings bei Kant 127
Die nur durch Zuspitzung aufiosbare Gesellschaftsparadoxie 130
Zuchtanstalt Primarschule - Ausflosung der Organisationsparadoxie 132
Kants theoretische Pseudo-Entparadoxierungen 133
Ruckgriff auf die klassische Welt als Vorgriff auf die zukunftige 134
Klassische Bildung fur Alle 136
Die erst noch anzubildende Humanitat bei Johann Gottfried Herder.. 138
Abbild des Schopfers 140
Grenzen der Verstandeserkenntnis 145
Besonderheiten in Herders Umgang mit den Paradoxien 146
3.2 Implementation der Bildung im 19. Jahrhundert 150
Ideen der Aufklarung und Regress auf die Friihaufklarung 150
Der Wachstumsmythos 153
,,Realistische" Padagogik, progressive" Politik 155
Schulsystem als Instrument der nationalen Versohnung 157
Erledigte Bildungsparadoxien 159
Schulische Padagogik: die grofle Syntheseleistung 160
Blickzuriick auf Rousseau 162
3.3 Selbstmodernisierungs-Gesellschaft: Liquidierung der Bildung? 164
Selbstmodernisierung statt Selbsthumanisierung der Gesellschaft 164
Die globalisierungsbedingte Bildungskrise 166
Der Zukunfts- und der Sinnbedarf der Padagogik 169
Die Erosion der Reformpadagogik 171
4 Psychische Kosten des Lehrerhandelns 175
4.1 Padagogisch relevante Selbst- und Narzissmustheorie nach Kohut... 176
Abkehr von der Freudschen Triebtheorie 176
Wurzeln der ,,Idee der Menschheit" in fruhkindlichen Erfahrungen.. 179
Vom bipolaren zu einem tripolaren Selbst 181
Friihkindliche und lebenslange Selbstobjekte 184
Menschliches Leben und Empathie 186
Empathie am Mutter-Kind-Beispiel 190
Empathie als optimale Frustration 192
Storungen 194
Narzissmus als intersubjektives metapsychologisches Konzept 197
4.2 Systemische Empathie, Verbindung von Kohut und Kernberg 199
Nicht-konzentrische systemische Empathie 199
Regressive Gruppenprozesse 201
Die Bedeutung des Gruppenleiters 203
4.3 Pseudoentparadoxierungen als narzisstischer Selbstschutz 206
Handlungsanforderungen und Vereinseitigungen 206
Kurzskizze des Inhaltevertreters 208
Skizze des Schiilerfreunds 209
Skizze des Sich-selbst-Darstellers und des Sich-selbst-Schiitzers 211
Schulformbezuge 212
Pseudo-Entparadoxierungen auf funf Handlungs-Ebenen 215
Anmerkungen 216
Sozialwissenschaftliche und beratungsliterarische Pseudo-
Entparadoxierungen 217
5 Profession ohne Vergangenheit - und Zukunft? 222
5.1 Virulenz der Gesellschaftsparadoxie 223
Delegierte Humanisierung: Danaergeschenk an die Schulpadagogik. 223
Mobilisierung der Frage nach dem eigenen Erzogen-Sein 226
Verfuhrbarkeit durch Gesellschaftsmythen 229
Aktuelle Tendenzen der Deprofessionalisierung des Lehrerberufs 230
Wachstumsmythos und padagogische Machbarkeitsillusionen 236
5.2 Zur Virulenz der Beziehungsparadoxie 239
Vermeintliche Selbstverstandlichkeit kindgerechten Umgangs 239
Psychoanalytisch bestatigte Bildung 242
Entwicklungspsychologische Gesichtspunkte 243
Professionskompetenzen 246
Selbstreflexive padagogische Theorie 247
Leitungsfunktion des Lehrers 249
Professionelle Selbstreflexion und Gesellschaftskritik 251
Vorsichtige Vorschlage zum Umgang mit den Paradoxien 253
Literaturverzeichnis 259
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ilien, Albert
Verfasser*innenangabe: Albert Ilien
Jahr: 2008
Verlag: Wiesbaden, VS, Verl. für Sozialwiss.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.UEB
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-531-15460-2
2. ISBN: 3-531-15460-5
Beschreibung: 2., überarb. Aufl., 261 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Handlungskompetenz, Lehrer, Professionalisierung, Handlungsfähigkeit / Soziologie, Lehrkraft <Lehrer>, Schulmann, Schulmeister
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. [259] - 263
Mediengruppe: Buch