Cover von Entwicklungspsychologie für Fachkräfte in der Frühpädagogik wird in neuem Tab geöffnet

Entwicklungspsychologie für Fachkräfte in der Frühpädagogik

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Fröhlich-Gildhoff, Klaus; Mischo, Christoph; Castello, Armin
Verfasser*innenangabe: Klaus Fröhlich-Gildhoff ; Christoph Mischo ; Armin Castello
Jahr: 2009
Verlag: Köln [u.a.], Link
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GE Fröh / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Beim professionellen Umgang mit Kindern sind entwicklungspsychologische Fragen ein wesentlicher Teil der täglichen Arbeit. Dieser Band präsentiert die Grundlagen der Entwicklungspsychologie für die Ausbildung und die Praxis in Kindertageseinrichtungen. / / Nach einer Darstellung der Grundlagen und Überlegungen zu allgemeinen Entwicklungskonzepten werden Schwerpunkte u. a. auf die soziale, emotionale und kognitive Entwicklung sowie auf eine ausführliche Betrachtung von Entwicklungsumwelten gelegt. / / Es wird vor allem der Altersbereich bis zu sechs Jahren betrachtet. Dabei gliedern die Autoren nach Funktionsbereichen, um Entwicklungsstränge optimal aufzuzeigen und die dazugehörigen Theorien besser vermitteln zu können. In Querverweisen gehen sie außerdem auf integrative Aspekte ein. / / Das Buch ist spezifisch für die akademische Ausbildung von Frühpädagoginnen und Frühpädagogen in Bachelor-Studiengängen konzipiert; es liefert darüber hinaus für alle Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen entwicklungspsychologische Grundlagen für fundiertes frühpädagogisches Handeln.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 3 / Autoren 4 / Einleitung 7 / 1 Einführung: Entwicklung und Entwicklungsmodelle 9 / 1.1 Exkurs: Biologische Grundlagen steuern mit - / und sind beeinflussbar 18 / 1.2 Methoden der Entwicklungspsychologie 23 / 2 Ausgangspunkte: Das Selbst als handlungsleitende Struktur 30 / 2.1 Frühe innere Ordnungsmuster: Die Entstehung des Selbst 31 / 2.2 Phasen der Selbst-Entwicklung 37 / 3 Entwicklung von Funktionsbereichen 41 / 3.1 Soziale Entwicklung 41 / 3.1.1 Primäre Bindungserfahrungen 41 / 3.1.2 Bindungsstile 43 / 3.1.3 Frühpädagogische Implikationen der Bindungstheorie 46 / 3.1.4 Perspektivenübernahme und Moralentwicklung 48 / 3.1.5 Exkurs: Die Entwicklung von Geschlechtsidentität 52 / 3.2 Motorische und sensorische Entwicklung 57 / 3.2.1 Motorische Entwicklung 58 / 3.2.2 Sensorische Entwicklung 62 / 3.3 Emotionale Entwicklung 67 / 3.3.1 Ausgangsvoraussetzungen 67 / 3.3.2 Emotionale Kompetenz 78 / 3.3.3 Exkurs: Entwicklung des Spiels 80 / 3.4 Kognitive Entwicklung 84 / 3.4.1 Gegenstand der kognitiven Entwicklungspsychologie 84 / 3.4.2 Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung 85 / 3.4.3 Wygotskis Theorie der Entwicklung 103 / 3.3.3 Informationsverarbeitungsansätze der kognitiven Entwicklung 111 / 3.4.5 Theorien bereichsspezifischen Wissens 121 / 3.4.6 Exkurs: Entwicklung mathematischer Kompetenzen 123 / 3.4.7 Kognitive Entwicklung: zusammenfassende Querbetrachtung 128 / 3.5 Sprachentwicklung 129 / 3.5.1 Erklärungstheorien für den Spracherwerb 131 / 3.5.2 "Meilensteine" der Sprachentwicklung 138 / 3.5.3 Problematische Entwicklungsverläufe und Konsequenzen / für die Frühpädagogik 145 / 3.5.4 Exkurs: Entwicklung schriftsprachlicher Kompetenzen 147 / 4 Entwicklungsumwelten 150 / 4.1 Grundlegende Begriffe: Sozialisation und Erziehung 150 / 4.2 Systematik unterschiedlicher Entwicklungsumwelten 152 / 4.3 Ausgewählte Mikrosysteme 154 / 4.4 Makrosystem: ethnische Gruppen und Einflüsse des Systems 188 / 4.5 Medien als Entwicklungsumwelten 189 / 4.6 Einfluss des Makrosystems (Wirtschaft- und Sozialsystem) 198 / 4.7 Gesamtfazit 200 / 5 Entwicklungsauffälligkeiten - Formen, Ursachen Prävention, / Diagnostik und Antworten 202 / 5.1 Beschreibung; Normalität und Abweichung; Klassifikationssysteme 202 / 5.2 Entstehung und Aufrechterhaltung von Entwicklungs- bzw. / Verhaltensauffälligkeiten 216 / 5.2.1 Risiko- und Schutzfaktoren 221 / 5.2.2 Bedeutung für die Praxis der Frühpädagogik 227 / 5.3 Frühpädagogische Diagnostik 228 / 5.3.1 Monitoring der Entwicklung - frühpädagogisches Alltagshandeln 229 / 5.3.2 Screeningpraxis - routinemäßig eingesetzte standardisierte, / normierte Verfahren 238 / 5.3.3 Verfahren zur Erfassung von Umweltmerkmalen 243 / 5.4 Prävention und Resilienz 245 / 5.4.1 Prävention und Präventionsprogramme 245 / 5.4.2 Resilienz und Resilienzförderung 251 / 5.5 Antworten 257 / 5.5.1 . im pädagogischen Alltag 257 / 5.5.2 . außerhalb der KiTa 260 / 6 Literaturverzeichnis 268 / Tabellenverzeichnis 287 / Abbildungsverzeichnis 288

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Fröhlich-Gildhoff, Klaus; Mischo, Christoph; Castello, Armin
Verfasser*innenangabe: Klaus Fröhlich-Gildhoff ; Christoph Mischo ; Armin Castello
Jahr: 2009
Verlag: Köln [u.a.], Link
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.GE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-556-01892-7
2. ISBN: 3-556-01892-6
Beschreibung: 1. Aufl., 288 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Entwicklungspsychologie, Kleinkindpädagogik, Elementarpädagogik, Frühpädagogik, Genetische Psychologie, Psychogenese <Entwicklungspsychologie>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 268 - 286
Mediengruppe: Buch