Cover von Mit Rechtschreibstrategien richtig schreiben lernen wird in neuem Tab geöffnet

Mit Rechtschreibstrategien richtig schreiben lernen

Grundlagen und Übungen für die Klassen 2-4
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Spiegel, Ute
Verfasser*innenangabe: Ute Spiegel
Jahr: 2021
Verlag: Hannover, Klett | Kallmeyer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TAD Spie / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Was zeichnet einen guten und kompetenzorientierten Rechtschreibunterricht in der Grundschule aus? Wie können Sie den heterogenen Lernvoraussetzungen Ihrer Schüler/innen besser gerecht werden? Das Buch von Ute Spiegel verbindet fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen mit praxisnahen Unterrichtsideen. Es spannt einen Bogen von der Planung, Durchführung von Unterricht bis hin zur Leistungsfeststellung. Orientiert an den Prinzipien der deutschen Orthographie sind alle Themenbereiche des Rechtschreibunterrichts von Klasse 2 bis 4 berücksichtigt. Das Buch zeigt konkrete Möglichkeiten zur Unterstützung der Kinder bei der Ausbildung von Rechtschreibstrategien und bietet passgenaue Übungen. Leitend ist der Gedanke, das Regelmäßige der Orthographie ins Zentrum des Unterrichts zu rücken und die so gewonnenen Muster ausgiebig zu sichern. Dies gelingt besonders durch die Arbeit mit der Silbe. Diagnose ist die Grundlage von Förderung. Wie Diagnostizieren im Alltag leistbar ist, zeigen knappe Raster zu den jeweiligen Lernbereichen. Hier werden fördernde und hemmende Faktoren übersichtlich zusammengefasst. Gute, prototypische Aufgaben zu den unterschiedlichen Lernbereichen erlauben eine differenzierte Unterrichtsgestaltung. Das Buch richtet sich an Lehramtsstudierende, Referendare, Berufsanfänger und erfahrene Lehrkräfte und vermittelt Ihnen hilfreiche Einsichten für Ihre eigene Unterrichtsgestaltung.
 
INHALT
 
1 Grundlagen des Rechtschreibunterrichts 7
1.1 Zum Verständnis.... 8
1.2 Den Lernprozess der Kinder verstehen und unterstützen............................... 11
1.2.1 Wie Kinder Rechtschreiben lernen............................................... 11
1.2.2 Einflussfaktoren von Unterricht................................................... 16
 
2 Die tägliche Arbeit 2 2
2.1 Vom Jahresplan zum Wochenplan..................................................... 22
2.2 Rechtschreibstrategien entwickeln........................................................ 26
2.3 Üben: Individuell und gemeinsam......................................................... 30
2.3.1 Standardübungen bei der Wortschatzarbeit..................................... 31
2.3.2 Übungen zu speziellen Fehlerschwerpunkten................................... 32
2.3.3 Übungen zur Unterstützung von Strategien...................................... 35
2.4 Arbeitstechniken erwerben und anwenden............................................... 36
2.4.1 Abschreiben......................................................................... 36
2.4.2 Nachschlagen.................................................................. 38
2.4.3 Überarbeiten........................................................................ 41
2.5 Rechtschreibleistung überprüfen.......................................................... 43
2.5.1 Leistungserhebung................................................................. 43
2.5.2 Von der Bewertung zur Notenfindung............................................ 48
 
3 Die konkreten Themenbereiche 50
3.1 Schreiben lernen: Richtig schreiben vorbereiten....................... 51
3.2 Lauttreue Schreibungen.................................................................... 57
3.2.1 Die Verschriftung von Lauten (phonologisches Prinzip)....................... 58
3.2.2 Silben: Was man daran lernen kann (Silbisches Prinzip)...................... 68
3.3 Die Silbe hilft auch hier..................................................................... 76
3.3.1 Wörter mit "ie" ...................................................................... 76
3.3.2 Mitlautverdopplung................................................................. 82
3.4 Der gleiche Wortstamm (morphologisches Prinzip).................................... 91
3.4.1 Der Hunt lekt sich: Auslautverhärtung und kombinatorische Verhärtung.... 91
3.4.2 Von Heschen hinter Beumen: Umlautung........................................ 98
3.4.3 ¿7 auf einen Streich": Mit Wortbausteinen arbeiten............................ 100
3.5 Wenn keine Regel zu erkennen ist: Das muss ich mir merken!......................... 104
3.5.1 Merkschreibung auf lautlicher Ebene............................................. 106
3.5.2 Stummes h und silbentrennendes h .............................................. 108
3.5.3 Wörter mit doppeltem Selbstlaut.................................................. 110
3.5.4 Fremdwörter......................................................................... 112
3.6 Die Grammatik spielt herein................................................................ 114
3.6.1 Was ist ein Wort?................................................................... 115
3.6.2 Die Großschreibung................................................................ 115
3.6.3 Spezifische Schwierigkeiten der anderen Wortarten........................... 125
 
4 Schluss.................................................................................................... 130
 
Literaturverzeichnis 131
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Spiegel, Ute
Verfasser*innenangabe: Ute Spiegel
Jahr: 2021
Verlag: Hannover, Klett | Kallmeyer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TAD
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783780048219
Beschreibung: 4. Auflage, 136 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Deutsch, Rechtschreibunterricht, Schuljahr 2-4, Deutsch / Rechtschreibung / Muttersprachlicher Unterricht, Deutsche Sprache, Deutschunterricht / Rechtschreibung, Hochdeutsch, Neuhochdeutsch
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 131-132
Mediengruppe: Buch