Cover von Oktoberrevolution wird in neuem Tab geöffnet

Oktoberrevolution

Aufstand gegen den Krieg 1917-1922
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bollinger, Stefan
Verfasser*innenangabe: Stefan Bollinger
Jahr: 2017
Verlag: Berlin, edition ost
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.EOS Boll / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / / Im Oktober 1917 wurde die bürgerliche russische Regierung gestürzt. »Frieden« und »Brot« hießen die Losungen. Die neuen Kräfte beendeten den Krieg und leiteten den Aufbau einer gänzlich anderen Gesellschaft ein, was weitere Revolutionen nach sich zog: 1921 die Wende zu einer Neuen Ökonomischen Politik, die Beendigung des Bürgerkrieges und die Gründung der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken 1922. Die russischen Revolutionen werden heute als Teil einer revolutionären Welle im Gefolge des Ersten Weltkrieges gesehen und als Signal zur Ablösung des Kapitalismus. Der Historiker und Politikwissenschaftler Bollinger beschäftigt sich mit deren unterschiedlichen Auswirkungen bis in die Gegenwart. Er geht der Frage nach, ob der heutige globale Kapitalismus »revolutionär perfektioniert« oder nach dem Muster von 1917 überwunden werden sollte. / /
 
AUS DEM INHALT: / / I. / Eine kleine Revolutionsgeschichte / Krieg und Revolution 9 / Eine Revolution auf dem Seziertisch 14 / Kriegsverlängerer 25 / Frieden, Brot, Freiheit und Land - die bolschewistische Geheimformel 36 / Warum und wie es begann - eine Vorgeschichte 51 / Mit einer Friedensbotschaft in die Weltgeschichte 61 / Ein Weltsystem zerbricht 79 / II. / Revolution - Epoche - Erbe - Tradition / Revolutionsgeschichte staatsmännisch - die Große Russländische Revolution 1917-1922 95 / Die letzte Wache 103 / 1917 -1945 -1968 -1989 -2007ff. 106 / Die Selbstthermidorisierung der Revolution 112 / Halbasiatische Barbarei und die Reife für den Sozialismus 125 / Oktoberrevolution, Geschichtspolitik und Utopien 133 / Sozialismus einst und morgen 163 / »Revolution« - die Karriere eines Begriffs nach dem Ende des Ostblocks / Eine Annäherung 175 / Eine seltsame Renaissance 176 / Blaupause Oktoberrevolution 178 / Revolutionen in feindlicher Umwelt 181 / Die Tücke der 3. Revolution 182 / Alte Menschenrechte und neue Technologien 183 / Nebenprodukt oder Masterplan ? 185 / Neue Kampfformen 166 / »Revolutionen« zur Perfektionierung des globalen Kapitalismus 192 / Nachdenkliches 197 / Eckdaten zur Orientierung 199 / Anmerkungen 207

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bollinger, Stefan
Verfasser*innenangabe: Stefan Bollinger
Jahr: 2017
Verlag: Berlin, edition ost
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.EOS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-360-01882-3
2. ISBN: 3-360-01882-6
Beschreibung: 223 Seiten
Schlagwörter: Geschichte 1917-1922, Oktoberrevolution, Revolution / Russland <1917, Oktober>, Revolution / Sowjetunion <1917>, Russische Revolution <1917, Oktober>, Russland / Oktoberrevolution, Russland / Revolution <1917, Oktober>, Sowjetunion / Oktoberrevolution, Sowjetunion / Revolution <1917>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch