(I-23/05-C3) (GM ZWs / FP)
Als Lehrkraft zu arbeiten ist aber auch anstrengend, Kräfte raubend, fordernd und bedingt ein hohes Maß an Engagement und Widerstandsfähigkeit. Dabei ist die Gesundheit die wesentlichste Voraussetzung und Basis für eine befriedigende Berufsausübung. Der Zusammenhang zwischen Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit ist eindeutig und vielfach belegt. So sind nicht zuletzt Gesundheit und Fitness - auch im Lehrberuf - in den vergangenen Jahren zu einem viel beachteten Thema geworden.
In diesem Buch werden die LeserInnen nicht zu «SchonerInnen» (Schaarschmidt 2005) oder gar zur Resignation, zum Berufsausstieg oder zur Berufsaufgabe angeleitet. Vielmehr erhalten sie vielfältige Anregungen, wie sie konkret mit Belastungen besser klarkommen, Möglichkeiten entwickeln können, darauf konstruktiv einzuwirken, und sich so auch besser gegen ein mögliches Krankwerden schützen können.
Das Buch bietet konkrete Hilfestellungen und Entlastungsmöglichkeiten, die dazu beitragen, dass Lehrpersonen wieder mehr Selbstermächtigung im Berufsfeld bekommen, die eigene Selbstwirksamkeit erhöhen, wie sie erweiterte Handlungsmöglichkeiten und Spielräume erhalten.
AUS DEM INHALT
Einführung 9
Ziel des vorliegenden Buches 10
Der Lehrberuf im Wandel - Hintergründe und Fakten 11
Der Aufbau dieses Buches 14
Zum Ansatz des Buches 15
Adressat/-innen des Buches 16
Dank 17
1 Die Ausgangslage: Beanspruchung, Belastungen und Gesundheit 19
1.1 Einleitung: Lehrer sein - (k)ein unmöglicher Beruf?! 19
1.2 Zur psychosozialen Bedeutung von Arbeit: Chancen und Gefahren 27
1.3 Was beansprucht und belastet? 30
1.4 Belastungsstudien 42
1.5 Was belastet und beansprucht mich? 73
1.6 Modelle und Konzepte für psychische Gesundheit 80
2 Innere und äußere Antreiber, Ansprüche und Ideale 91
2.1 Einleitung 91
2.2 Äußere Antreiber und gesellschaftliche Ansprüche 91
2.3 Innere Antreiber und persönliche Ideale 95
2.4 Perfekt oder gut genug? 106
2.5 Innere Antreiber und äußere Ansprüche 109
2.6 Die Kunst, eine schlechte Lehrperson zu werden -oder eine
Anleitung zum Burn-out in 13 Schritten 111
3 Psychologische Grundbedürfnisse: Kennen, klären, befriedigen 115
3.1 Einleitung 115
3.2 Elf psychologische Grundbedürfnisse des Menschen und ihre Bedeutung 116
4 Gesund sein - gesund bleiben: Ebenen, Möglichkeiten,
Erfordernisse und Grenzen 123
4.1 Einleitung 123
4.2 Einfluss auf die Rahmenbedingungen des Berufes 126
4.3 Gestaltung der Arbeitsbedingungen vor Ort 135
4.4 Ausbildung, Berufseinführung und Begleitung 160
4.5 Entwicklungsbemühungen der Lehrpersonen 164
5 Wichtige persönliche Pfeiler, um gesund zu bleiben - oder
wieder gesund zu werden 175
5.1 Einleitung 175
5.2 Adaptive Akzeptanz 180
5.3 Realistischer Optimismus 181
5.4 Angemessene Ideale, Ansprüche und Ziele 187
5.5 Selbstsorge - Selbstfürsorge 198
5.6 Balance zwischen Berufs- und Privatleben 205
5.7 Stärkung der Selbstwirksamkeit und der Kontrollüberzeugung 210
5.8 Verantwortung übernehmen und Verantwortlichkeiten klären 221
5.9 Distanzierungsfähigkeit und angemessene Abgrenzung 228
5.10 Befriedigende Beziehungsgestaltung,
soziale Unterstützung und Netzwerkorientierung 240
5.11 Die körperliche Seite: Bewegung, Ernährung, Schlaf, Luft, Tageslicht 246
5.12 Lösungsorientiert statt problemverhaftet 248
5.13 Zukunftsbezogen statt vergangenheitsorientiert 252
5.14 Gelungenes und Positives würdigen und wertschätzen 254
5.15 Sinnfindung und Sinnhaftigkeit 263
5.16 Gelassenheit und Humor 269
5.17 Aussagen von Schulleitenden und einer Lehrerin 276
6 Gesundheitsfördernde Aphorismen und Aussagen
zur Schule und zu Lehrpersonen 287
6.1 Einleitung 287
6.2 Aphorismen und Aussagen zur Schule und zu
Lehrpersonen - eine kleine Auswahl 287
Literaturverzeichnis und Links 293
Übersicht Download-Materialien: Arbeitsblätter, Übungen,Tests 315
Personenregister 389
Sachregister 390