Cover von Düstere Vorahnungen wird in neuem Tab geöffnet

Düstere Vorahnungen

Deutschlands Juden am Vorabend der Katastrophe (1933-1935)
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schoeps, Julius H.
Verfasser*innenangabe: Julius H. Schoeps
Jahr: 2018
Verlag: Leipzig, Hentrich & Hentrich
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.SV Scho / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Wie konnte es dazu kommen? Wie haben die Juden die Ereignisse vor und nach der sogenannten Machtübernahme durch Hitler und die Nationalsozialisten wahrgenommen? Wie haben sie auf die systematische Ausgrenzung reagiert? Wurde der organisierte Massenmord, wie von manchen vermutet, bereits in den Anfängen des Hitler-Regimes vorgedacht? / Mit diesen und anderen Fragen zur Lage der deutschen Juden in den Anfangsjahren des NS-Regimes beschäftigt sich der Potsdamer Historiker Julius H. Schoeps in ¿Düstere Vorahnungen¿. Er bezieht sich dabei, neben der einschlägigen Forschung, vor allem auf Lebenszeugnisse, also Erinnerungen, Tagebücher, Briefwechsel und andere Ego-Dokumente, die die Reaktionen der Juden u.a. auf den NS-Terror im Alltag, auf die Verdrängung aus dem Kultur-, Wirtschafts- und Berufsleben, auf den Raub und die Arisierung von Eigentum behandeln. / Schoeps versetzt den Leser in die Lage, sich aus der Perspektive der deutschen jüdischen Bevölkerung ein Bild von den Anfangsjahren des NS-Regimes und von ihren Befindlichkeiten und Befürchtungen zu machen. Seine narrative Zusammenschau weicht damit in einigen wesentlichen Punkten von den tradierten Sichtweisen etablierter Historiker auf diese Zeit ab, die zumeist die Täterperspektive fokussieren, aber die Opferperspektive häufig vernachlässigen.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort / 7 / KAPITEL 1 / Vorboten des Kommenden / 19 / KAPITEL 2 / Wachsende Angst zunehmender Druck / 91 / KAPITEL 3 / Ausgrenzung und Entrechtung / 153 / KAPITEL 4 / Vertreibung aus dem deutschen Geistes- und Kulturleben / 229 / KAPITEL 5 / Mord und Terror im Alltag / 295 / KAPITEL 6 / Verdrängung, Raub und die Arisierung von Eigentum und Besitz / 361 / KAPITEL 7 / Selbstbehauptung und Abwehrkampf / 423 / Epilog oder: / Flucht, Exil und Rückkehr / 499 / Anmerkungen / 524 / Quellen und Literaturverzeichnis / 582 / Abkürzungsverzeichnis / 602 / Personenregister / 603 / Über den Autor / 612

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schoeps, Julius H.
Verfasser*innenangabe: Julius H. Schoeps
Jahr: 2018
Verlag: Leipzig, Hentrich & Hentrich
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.SV
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-95565-273-9
2. ISBN: 3-95565-273-4
Beschreibung: 1. Auflage, 612 Seiten
Schlagwörter: Deutschland, Geschichte 1933-1935, Judenverfolgung, BRD <1990->, Deutsche Länder, Deutsches Reich, Deutschland <Bundesrepublik, 1990->, Deutschland <Gebiet unter Alliierter Besatzung>, Heiliges römisches Reich deutscher Nation, Juden / Verfolgung, Römisch-Deutsches Reich, Sacrum Romanum Imperium
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 582-601
Mediengruppe: Buch