Cover von Linux Kommandoreferenz wird in neuem Tab geöffnet

Linux Kommandoreferenz

Shell-Befehle von A bis Z [über 500 Befehle und Konfigurationsdateien immer griffbereit ; schnell thematisch und alphabetisch nachschlagen ; inkl. Shortcuts, Shell-Werkzeuge und Anwendungsbeispiele]
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kofler, Michael
Verfasser*innenangabe: Michael Kofler
Jahr: 2024
Verlag: Bonn, Rheinwerk Computing
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NT.ERL Kofl / College 6c - Informatik & Computer Status: Entliehen Frist: 13.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Mit der Kommandoreferenz nutzen Sie die Shell voll aus. Sie liefert Ihnen einen strukturierten Überblick über alle Linux-Befehle, erklärt ihre Verwendung und zeigt Ihnen Praxisbeispiele zu den wichtigsten Anwendungsfälle. Für den Einstieg finden Sie verständliche Erklärungen zu allen Werkzeugen, und wenn Sie bereits intensiver mit Linux arbeiten, profitieren Sie von Hinweisen zu distributionsspezifischen Abweichungen und der kommentierten Übersicht über die Konfigurationsdateien. Über 500 Befehle aus allen Bereichen, thematischer und alphabetischer Zugriff auf Kommandos, sofort einsetzbare Praxisbeispiele!
 
Die Linux-Grundausstattung
1. Befehle schnell und einfach finden
Die Referenz ermöglicht eine rasche alphabetische oder thematische Suche von Kommandos. Bekannte Befehle schlagen Sie so schnell nach. Neue Kommandos finden Sie einfach durch die thematische Zuordnung.
 
2. Kommandos verstehen
Viel mehr als bloße Funktionsbeschreibung: An zahlreichen Anwendungsbeispielen lernen Sie den Einsatz der Kommandos und Optionen kennen – distributionsspezifische Besonderheiten inklusive. Und weil sich Linux mittlerweile auch unter Windows ganz leicht ausführen lässt, beschreibt die Kommandoreferenz sogar das Windows-Kommando wsl.
 
3. Echter Praxisnutzen
Was bedeuten die Spalten der /etc/fstab? Wie löscht vim die aktuelle Zeile? Wo speichert systemd Unit Files? Diese Antworten sowie die Syntax zentraler Konfigurationsdateien und Übersichten zu häufig gebrauchten Tastenkürzeln finden Sie hier!
 
Aus dem Inhalt:
- Über 500 Kommandos
- Syntaxreferenz
- Referenz der Tastenkürzel
- Dateisystem- und Netzwerk-Administration
- SELinux, AppArmor, iptables und nft
- Paketverwaltung, Snap und Flatpack
- Drucker-, Datenbank- und Server-Administration
- Cloud und Virtualisierung: aws, docker, kvm, virsh
- WLAN, Bluetooth und weitere Hardware
- Systemstart/-stopp, Init-System, GRUB
- Zertifikate: acme.sh, certbot, openssl
- WSL und Windows-Integration
 
(Verlagstext)

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kofler, Michael
Verfasser*innenangabe: Michael Kofler
Jahr: 2024
Verlag: Bonn, Rheinwerk Computing
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NT.ERL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-367-10103-0
2. ISBN: 3-367-10103-6
Beschreibung: 6., aktualisierte Auflage, 547 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Befehl <Informatik>, Befehlsvorrat, LINUX, SHELL <Programmiersprache>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch