Cover von De trinitate wird in neuem Tab geöffnet

De trinitate

(Bücher VIII-XI, XIV-XV, Anhang: Buch V); lateinisch - deutsch
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Augustinus, Aurelius
Verfasser*innenangabe: Aurelius Augustinus. Neu übers. u. mit e. Einl. hrsg. von Johann Kreuzer
Jahr: 2003
Verlag: Hamburg, Meiner
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.T Augu / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

De trinitate ist Augustinus' religionsphilosophisches Hauptwerk. Sein zentraler Gegenstand ist die philosophische Rekonstruktion des Mythologems der Trinität. Dies geschieht insbesondere durch Formen der Selbstreflexion des sich in seiner Endlichkeit begreifenden Geistes. Augustinus knüpft hier an neuplatonische Vorgaben an, verfährt aber zugleich in geradezu modern anmutender Weise bewußtseinsphilosophisch. Der trinitarische Grundgedanke der Vermittlung von göttlicher und menschlicher Natur im Grund des Bewußtseins gewinnt dadurch eine ganz eigenständige Kontur. Mit dem sich aus diesem Grundgedanken ergebenden Konzept des Geistes werden der philosophischen Reflexion neue Gegenstandsbereiche erschlossen. Als Stichworte wären zu nennen: Intentionalität, Relationalität, Sprachlichkeit des Geistes. Die Bedeutung dieses Geistkonzeptes reicht über die philosophiegeschichtliche Epoche der Spätantike weit hinaus. Meister Eckhart etwa wird daran anknüpfen. Die Rezeption der Analyse des Grundes im Bewußtsein führt schließlich direkt in die Formierungsphase des Deutschen Idealismus hinein. Die zweisprachige Ausgabe versteht sich als Studienausgabe. Sie bietet nicht alle fünfzehn Bücher von De trinitate, sondern beschränkt sich bewußt auf die geisttheoretisch und bewußtseinsphilosophisch zentralen Bücher VIII-XI, XIV und XV sowie in einem Anhang Buch V, das in relationstheoretischer Hinsicht wichtig ist. Die Einleitung markiert den philosophiegeschichtlichen Ort von De trinitate und benennt Frage- und Problemstellungen, an denen sich die Relevanz dieses theoretischen Hauptwerks von Augustinus zeigt.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Augustinus, Aurelius
Verfasser*innenangabe: Aurelius Augustinus. Neu übers. u. mit e. Einl. hrsg. von Johann Kreuzer
Jahr: 2003
Verlag: Hamburg, Meiner
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.T
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-7873-1651-5
Beschreibung: 1. Aufl., LXXVII, 415 S.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Kreuzer, Johann
Sprache: Deutsch
Originaltitel: De trinitate
Mediengruppe: Buch