Cover von Psychotherapie und Psychosomatik wird in neuem Tab geöffnet

Psychotherapie und Psychosomatik

ein Lehrbuch auf psychoanalytischer Grundlage
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ermann, Michael
Verfasser*innenangabe: Michael Ermann ; Lars Hermann
Jahr: 2024
Verlag: Stuttgart , Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HK Erma / College 3f - Psychologie / Regal 334 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PI.HK Erma Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieses Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in die Psychotherapie und Psychosomatik und in das psychodynamische Denken. Zugleich gibt es einen Überblick über die Theorie und Praxis der Psychoanalyse sowie der psychodynamischen Verfahren. Es vermittelt außerdem Basiswissen über weitere psychotherapeutische Methoden. Beruhend auf den Säulen reaktive Pathologie, Konflikt-, Entwicklungs- und Traumapathologie bietet das Werk eine konsistente Systematik der Krankheitslehre sowie der Behandlungspraxis und behandelt spezielle Themen wie die psychische Entwicklung und psychosoziale Aspekte des Krankseins. Für die 8. Auflage wurden neue Entwicklungen der theoretischen Grundlagen und klinischen Konzepte berücksichtigt und der gesamte Inhalt aktualisiert.
 
Inhalt / / Vorwort 7 / / Einleitung: Das Arbeitsfeld der Psychotherapie und Psychosomatik 21 / Annäherungen an das Psychische 21 / Psychotherapie und Psychosomatik 24 / Definitionen 24 / Historischer Hintergrund 26 / Grundlagen 28 / Traditionelle und neuere Aufgaben 30 / Krankheit und Krankheitsentstehung / 1 Psychosoziale Aspekte des Krankseins 33 / 1.1 Krankheitsrisiko 33 / 1.1.1 Psychosoziale Risikofaktoren 33 / 1.1.2 Komorbidität 36 / 1.2 Krankheitsbewältigung - Das Coping-Konzept 38 / 1.2.1 Bewältigungsprozess und Bewältigungsformen 38 / 1.2.2 Krankheitsbezogene Bewältigungsaufgaben 40 / 1.3 Die therapeutische Beziehung 42 / 2 Erleben und Entwicklung aus psychodynamischer Sicht 47 / 2.1 Psychodynamik und die Verarbeitung von Erfahrungen 47 / 2.1.1 Repräsentanzen 47 / 2.1.2 Konflikt 49 / 2.1.3 Struktur 56 / 2.2 Entwicklungspsychologische Grundlagen 59 / 2.2.1 Entwicklung und Reifung 59 / 2.2.2 Psychoanalytische Entwicklungstheorie 64 / 2.3 Marksteine der Entwicklung 78 / 2.3.1 Die frühe intentionale Entwicklung 78 / 2.3.2 Die frühe Individuationsentwicklung 80 / 2.3.3 Die präödipale Entwicklung 81 / 2.3.4 Die ödipale Entwicklung 84 / 2.3.5 Entwicklungsaufgaben im weiteren Lebensverlauf 85 / 3 Die Entstehung von psychogenen Störungen 89 / 3.1 Ätiopathogenetische Grundlagen 89 / 3.2 Grundformen der psychogenen Pathologie (»Allgemeine Neurosenlehre«) 94 / 3.2.1 Die Entstehung psychogener Pathologien 94 / 3.2.2 Psychogene Pathologie und Persönlichkeit 98 / 3.2.3 Persönlichkeitsmuster 102 / 3.2.4 Auslösesituation und Krankheitsmanifestation 103 / 3.2.5 Synopsis 106 / Diagnostik / 4 Psychoanalytische Entwicklungs- und Strukturdiagnostik 109 / 4.1 Entwicklung und Struktur 110 / 4.2 Das niedere Strukturniveau (Borderline-Persönlichkeitsorganisation) 113 / 4.2.1 Ätiologie und Disposition 113 / 4.2.2 Das Ich bei der Borderline-Persönlichkeitsorganisation 115 / 4.2.3 Selbstrepräsentanz und Objektbeziehungen 118 / 4.2.4 Symptomentstehung 121 / 4.2.5 Abgrenzung von Psychosen 122 / 4.3 Das mittlere Strukturniveau (Präödipale Persönlichkeitsorganisation) 124 / 4.3.1 Ätiologie und Disposition 124 / 4.3.2 Ichorganisation und Objektbeziehungen 126 / 4.3.3 Die Weiterverarbeitung des Autonomiekomplexes 128 / 4.4 Das höhere Strukturniveau (Neurotische Persönlichkeitsorganisation) 128 / 4.4.1 Ätiologie und Disposition 129 / 4.4.2 Aufbau und Funktion des höheren Strukturniveaus 129 / 4.4.3 Auslösesituationen und Symptomentstehung 130 / 4.5 Das reife Strukturniveau (Nicht-neurotische Persönlichkeitsorganisation) 133 / 5 Klinische Diagnostik 135 / 5.1 Psychodynamische Diagnostik im Vorfeld der Fachpsychotherapie 136 / 5.1.1 Die Untersuchung von Patienten mit psychogenen Störungen 137 / 5.1.2 Das Untersuchungsgespräch 138 / 5.1.3 Die Überweisung zur Fachdiagnostik 138 / 5.2 Psychotherapeutische Fachdiagnostik 140 / 5.2.1 Das psychodiagnostische Interview 140 / 5.2.2 Die Methode des psychodiagnostischen Interviews 141 / 5.2.3 Die Auswertung des psychodiagnostischen Interviews 143 / 5.2.4 Psychotherapeutische Diagnosen 146 / 5.3 Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD) 151 / Krankheitsbilder / 6 Reaktive Störungen 157 / 6.1 Belastungsreaktionen 159 / 6.2 Anpassungsstörungen 161 / 6.3 Somatopsychische Störungen 164 / 7 Posttraumatische Störungen 167 / 7.1 Trauma und seelische Störung 167 / 7.1.1 Historische Entwicklung des Traumakonzeptes 168 / 7.1.2 Was ist ein Trauma? 169 / 7.1.3 Traumafolgen 171 / 7.2 Häufigkeit und Disposition 172 / 7.2.1 Epidemiologie 172 / 7.2.2 Protektive und Risikofaktoren 173 / 7.3 Traumatisierung und Traumaverarbeitung 174 / 7.3.1 Traumatisierung und Bewältigung 174 / 7.3.2 Die Entstehung posttraumatischer Störungen 177 / 7.3.3 Varianten der posttraumatischen Entwicklung 179 / 7.4 Posttraumatische Krankheitsbilder 181 / 7.4.1 Akute Traumareaktion 181 / 7.4.2 Posttraumatische Belastungsstörung und posttraumatische Spätreaktion 182 / 7.4.3 Posttraumatische Persönlichkeitsstörung und komplexe posttraumatische Belastungsstörung 184 / 7.4.4 Atypische posttraumatische Störungen 186 / 7.5 Diagnostik und Therapie 187 / 7.5.1 Diagnostische Aspekte 187 / 7.5.2 Allgemeine Therapiegrundsätze 188 / 7.5.3 Zur Behandlung der akuten Störungen 189 / 7.5.4 Behandlung der andauernden posttraumatischen Störungen 190 / 8 Persönlichkeitsstörungen 194 / 8.1 Das Konzept der Persönlichkeitsstörungen 195 / 8.1.1 Persönlichkeit und ihre Störungen 196 / 8.1.2 Allgemeine und klinische Aspekte 198 / 8.1.3 Zur Behandlung 201 / 8.2 Hysterie und hysterische Persönlichkeitsstörung 203 / 8.2.1 Hysterische Dissoziation und hysterische Persönlichkeit 205 / 8.2.2 Hysterische (histrionische) Persönlichkeitsstörung 207 / 8.2.3 Behandlung 209 / 8.3 Pathologischer Narzissmus und die narzisstische / Persönlichkeitsstörung 210 / 8.3.1 Narzisstische Persönlichkeit und Persönlichkeitsstörungen 211 / 8.3.2 Präödipaler Narzissmus auf mittlerem Strukturniveau 214 / 8.3.3 Borderline-Narzissmus auf niederem Strukturniveau 217 / 8.3.4 Diagnostik und Behandlung 218 / 8.4 Depressive Persönlichkeitsstörung 221 / 8.4.1 Erscheinung 221 / 8.4.2 Psychodynamik 222 / 8.5 Borderline-Persönlichkeitsstörung und Borderline-Syndrom 224 / 8.5.1 Erscheinung der Borderline-Persönlichkeitsstörung 225 / 8.5.2 Das Borderline-Syndrom 228 / 8.5.3 Diagnostik und Behandlung 229 / 8.6 Schizoidie und schizoide Persönlichkeitsstörung 231 / 8.6.1 Erscheinung der schizoiden Persönlichkeitsstörung 232 / 8.6.2 Hintergrund 233 / 8.6.3 Diagnostik und Behandlung 234 / 8.7 Weitere Persönlichkeitsstörungen 235 / 8.7.1 Die paranoide Persönlichkeitsstörung 235 / 8.7.2 Die schizotypische Persönlichkeitsstörung 236 / 8.7.3 Die dissoziale Persönlichkeitsstörung 237 / 8.7.4 Die zwanghafte (anankastische) Persönlichkeitsstörung 237 / 8.7.5 Die abhängige (dependente) Persönlichkeitsstörung 238 / 8.7.6 Die ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung 239 / / 9 Psychische Störungen (Psychoneurosen) 241 / 9.1 Grundlagen 241 / 9.1.1 Diagnostik und Abgrenzungen 243 / 9.1.2 Indikationen und Prognosen 244 / 9.2 Depressive Störungen (Depressive Neurosen) 245 / 9.2.1 Ätiologie, Verlauf und Symptomatik 247 / 9.2.2 Psychodynamik und Persönlichkeit 249 / 9.2.3 Diagnostik und Abgrenzung 252 / 9.2.4 Behandlung 254 / 9.3 Angststörungen (Angstneurosen) 255 / 9.3.1 Diffuse Angststörungen 259 / 9.3.2 Phobische Angststörungen 262 / 9.3.3 Hypochondrische Angststörungen 266 / 9.3.4 Verhaltenstherapeutische Aspekte der Angst 270 / 9.3.5 Diagnostik und Behandlung 271 / 9.4 Zwangsstörungen (Zwangsneurosen) und zwanghafte Persönlichkeitsstörung 273 / 9.4.1 Zwangsphänomene und Zwangsstörungen 273 / 9.4.2 Die zwanghafte (anankastische) Persönlichkeit und Persönlichkeitsstörung 275 / 9.4.3 Verhaltenstherapeutische Aspekte 277 / 9.4.4 Diagnostik und Behandlung 278 / 9.5 Dissoziative Störungen 280 / 9.5.1 Dissoziation als pathogenetischer Mechanismus 282 / 9.5.2 Klinische Aspekte 282 / 9.5.3 Behandlung 284 / 9.6 Entfremdungsstörungen (Depersonalisations-/Derealisations-Syndrome) 285 / 10 Somatoforme Störungen (Organneurosen) 288 / 10.1 Grundlagen 289 / 10.1.1 Konversion 290 / 10.1.2 Somatisierung 293 / 10.1.3 Konversion und Somatisierung im Vergleich 294 / 10.1.4 Verhaltenstherapeutische Aspekte 296 / 10.2 Konversionsstörungen (Konversionsneurosen) 296 / 10.2.1 Strukturniveau und Psychodynamik 298 / 10.2.2 Pseudoneurologische und vegetative Konversionsstörungen 299 / 10.2.3 Extrapyramidale Bewegungsstörungen 302 / 10.2.4 Diagnostik und Behandlung 303 / 10.3 Somatisierungsstörungen 305 / 10.3.1 Klinische Erscheinungen 307 / 10.3.2 Psychodynamik und Strukturniveau 309 / 10.3.3 Typische Somatisierungsstörungen 310 / 10.3.4 Diagnostik und Behandlung 316 / 10.4 Schmerzstörungen 319 / 10.4.1 Somatoforme Schmerzen 319 / 10.4.2 Ätiopathogenese 321 / 10.4.3 Psychischer Hintergrund 325 / 10.4.4 Diagnostik und Behandlung 326 / 10.5 Psychogene Sexualstörungen 329 / 10.5.1 Über Sexualität 329 / 10.5.2 Klinische Aspekte 330 / 10.5.3 Diagnostik und Behandlung 333 / 10.5.4 Störungen im Kontext von Homosexualität 335 / 11 Verhaltens- und Entwicklungsstörungen 338 / 11.1 Essstörungen 339 / 11.1.1 Psychosomatik der Oralität 341 / 11.1.2 Anorexia nervosa (Magersucht) 342 / 11.1.3 Bulimie (Ess-Brech-Sucht) 347 / 11.1.4 Esssucht (Binge-Eating-Störung) und Adipositas 349 / 11.1.5 Behandlung der Essstörungen 351 / 11.2 Abhängigkeitsverhalten 353 / 11.2.1 Stoffgebundene Abhängigkeit 354 / 11.2.2 Nicht stoffgebundene Abhängigkeit 358 / 11.2.3 Ätiopathogenese des Abhängigkeitsverhaltens 361 / 11.2.4 Zur Psychotherapie 364 / 11.3 Selbstverletzendes Verhalten 365 / 11.3.1 Offen selbstverletzendes Verhalten 365 / 11.3.2 Artifizielle Störungen (Heimliche Selbstbeschädigung) 366 / 11.4 Sexuelle Erlebnis- und Verhaltensstörungen 370 / 11.4.1 Störungen der Geschlechtsidentität 371 / 11.4.2 Paraphilie (Störungen der Sexualpräferenz) 374 / 11.5 Suizidalität 378 / 11.5.1 Allgemeine Grundlagen 378 / 11.5.2 Suizidalität bei psychogenen Störungen 380 / 11.5.3 Einschätzung der Suizidalität 382 / 11.5.4 Die Behandlung suizidaler Patienten 383 / 11.6 Entwicklungsstörungen 385 / 11.6.1 Hyperkinetische Störungen 386 / 11.6.2 Autismus-Spektrum-Störungen 388 / 12 Psychosomatosen 393 / 12.1 Grundlagen 393 / 12.2 Psychosomatosen aus psychoanalytischer Sicht 397 / 12.2.1 Traditionelle psychoanalytische Erklärungsansätze 397 / 12.2.2 Psychosomatosen als somatisches Erinnern 398 / 12.2.3 Die Persönlichkeit bei Psychosomatosen 400 / 12.2.4 Symptombildung und Verlauf 402 / 12.3 Allgemeines zur Psychotherapie 404 / 12.4 Häufige Krankheitsbilder 406 / 12.4.1 Asthma bronchiale 407 / 12.4.2 Ulcus pepticum 410 / 12.4.3 Colitis ulcerosa 412 / 12.4.4 Enteritis regionalis (Morbus Crohn) 415 / 12.4.5 Neurodermitis (Atopisches Ekzem) 416 / 12.4.6 Rheumatoide Arthritis 419 / 13 Nichtorganische Psychosen 422 / 13.1 Das psychodynamische Verständnis von nichtorganischen Psychosen 423 / 13.2 Psychodynamische Behandlung von Psychosen 425 / 14 Psychosomatik insomatischen Fachgebieten 430 / 14.1 Allgemeinmedizin, fachübergreifende psychosomatische Aufgaben 430 / 14.2 Augenheilkunde 431 / 14.3 Chirurgie 432 / 14.4 Dermatologie 432 / 14.5 Gynäkologie und Geburtshilfe 435 / 14.6 Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde 437 / 14.7 Innere Medizin 438 / 14.8 Neurologie 442 / 14.9 Orthopädie 445 / 14.10 Pädiatrie 446 / 14.11 Urologie 447 / 14.12 Zahnmedizin 448 / Behandlung / 15 Psychotherapie: Grundlagen und Versorgung 451 / 15.1 Grundlagen der Psychotherapie 451 / 15.1.1 Wirkfaktoren 451 / 15.1.2 Psychotherapeutische Gesprächsführung 454 / 15.1.3 Indikation und Prognose 455 / 15.1.4 Wirkungen und Ergebnisse von Psychotherapie 457 / 15.2 Die Institutionalisierung der Psychotherapie 461 / 15.2.1 Berufs- und sozialrechtliche Organisation 461 / 15.3 Ambulante psychotherapeutische Versorgung 465 / 15.3.1 Beratung 465 / 15.3.2 Die psychotherapeutisch-psychosomatische Grundversorgung 467 / 15.3.3 Ambulante Fachpsychotherapie 469 / 15.4 Psychotherapie in Institutionen 469 / 15.4.1 Poliklinische Fachabteilungen 470 / 15.4.2 Konsiliar- und Liaisonpsychosomatik 471 / 15.4.3 Stationäre und teilstationäre Psychotherapie 473 / 16 Einführung in die Psychoanalyse 479 / 16.1 Entwicklung der Psychoanalyse 480 / 16.2 Die psychoanalytische Methode 487 / 16.2.1 Das psychoanalytische Verfahren 488 / 16.2.2 Das Material der Analyse und die analytische Situation 492 / 16.2.3 Die psychoanalytische Beziehung und der psychoanalytische Prozess 495 / 16.2.4 Analysieren 497 / 16.2.5 Deuten 498 / 16.2.6 Die Handhabung der Beziehung und die korrigierende Erfahrung 503 / 16.2.7 Übertragung, Übertragungsanalyse und Handhabung der Übertragung 508 / 16.2.8 Gegenübertragung 516 / 16.2.9 Widerstand 519 / 16.3 Zielsetzungen und Behandlungsstrategien 524 / 16.3.1 Psychoanalytische Behandlung der Konfliktpathologie 524 / 16.3.2 Psychoanalytische Behandlung der präödipalen Pathologie 525 / 16.3.3 Psychoanalytisch begründete Behandlung der Entwicklungspathologie 527 / 17 Psychodynamische (psychoanalytisch begründete) Verfahren 531 / 17.1 Indikation zur psychodynamischen Behandlung 533 / 17.1.1 Differenzialindikation zwischen verschiedenen psychodynamischen Verfahren 535 / 17.2 Psychoanalytische Verfahren 539 / 17.2.1 Analytische Psychotherapie (AP) 540 / 17.2.2 Modifizierte analytische Psychotherapie 542 / 17.2.3 Psychoanalytische Fokaltherapie 544 / 17.2.4 Niederfrequente analytische Psychotherapie 545 / 17.3 Psychoanalytisch orientierte Verfahren 547 / 17.3.1 Behandlungsansatz der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie (TP) 548 / 17.3.2 Konfliktorientierte tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie 555 / 17.3.3 Strukturorientierte tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie 558 / 17.3.4 Interaktionelle und strukturbezogene Psychotherapie 561 / 17.3.5 Übertragungsfokussierte Borderline-Therapie (TFP) 563 / 17.3.6 Mentalisierungsbasierte Psychotherapie (MBT) 565 / 17.3.7 Sonderformen der TP 567 / 17.3.8 Anwendung und Reichweite 567 / 18 Psychodynamische Gruppenpsychotherapie 569 / 18.1 Grundlagen 570 / 18.2 Psychotherapie in Gruppen 571 / 18.3 Methoden und Praxis 575 / 18.3.1 Analytische Gruppenpsychotherapie 575 / 18.3.2 Weitere Gruppenverfahren 580 / 19 Paar- und Familientherapie 585 / 19.1 Das System als Bezugspunkt 586 / 19.2 Methoden und Verfahren 588 / 19.2.1 Psychodynamische Familientherapie 588 / 19.2.2 Strukturelle Familientherapie 590 / 19.2.3 Strategische Familientherapie 591 / 19.3 Allgemeine Indikation und Anwendungen 592 / 20 Stützende und übende Verfahren 595 / 20.1 Behandlung von somatopsychischen Anpassungsstörungen 596 / 20.1.1 Betreuung von Krebspatienten 600 / 20.1.2 Betreuung von chronisch Kranken 602 / 20.1.3 Betreuung und Begleitung von Sterbenden 604 / 20.2 Krisenintervention 605 / 20.3 Suggestive Techniken und Entspannungsverfahren 607 / 20.3.1 Hypnose 607 / 20.3.2 Autogenes Training (AT) 609 / 21 Entwicklungen im Umfeld der Psychoanalyse 612 / 21.1 Humanistische Psychotherapie 612 / 21.1.1 Non-direktive klientenzentrierte Gesprächstherapie 613 / 21.1.2 Weitere humanistische Verfahren 616 / 21.2 Weitere Verfahren in der Versorgung 618 / 21.2.1 Systemische Psychotherapie 619 / 21.2.2 Verhaltenstherapie 619 / 21.3 Neue Entwicklungen 620 / 21.3.1 Interpersonelle Psychotherapie (IPT) 620 / 21.3.2 Allgemeine bzw integrative Psychotherapie 621 / 22 Medikamente in der Psychotherapie und Psychosomatik 623 / 22.1 Medikamente und die therapeutische Beziehung 623 / 22.2 Kurzer Überblick über gebräuchliche Medikamente 624 / 22.2.1 Psychopharmaka 624 / 22.2.2 Nicht-psychotrope Medikamente 629 / 22.3 Zur Behandlung mit Psychopharmaka 630 / 22.3.1 Indikationen in der Psychotherapie und Psychosomatik 630 / 22.3.2 Leitlinien für die Anwendung 631 / Anhang / Klassifikation psychogener Störungen nach ICD-10 637 / Glossar 638 / Literatur 643 / Sachverzeichnis 661

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ermann, Michael
Verfasser*innenangabe: Michael Ermann ; Lars Hermann
Jahr: 2024
Verlag: Stuttgart , Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-043051-8
2. ISBN: 3-17-043051-3
Beschreibung: 8., erweiterte und überarbeitete Auflage, 674 Seiten, Illustrationen
Schlagwörter: Antrag, Krankenkasse, Medizinisches Gutachten, Psychotherapeutische Praxis, Psychotherapie, Therapieplan, Algorithmus <Therapieplan>, Arzt / Gutachten, Behandlung / Psychologie, Behandlungsplan, Clinical reasoning, Entscheidungsfindung / Therapie, Entscheidungsprozess / Therapie, Gesuch, Heilplan, Krankenkassen, Krankenversicherungsträger, Medizin / Gutachten, Medizinische Begutachtung, Psychologische Behandlung, Ärztliche Begutachtung, Ärztliches Gutachten
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Früherer Titel: Psychotherapeutische und psychosomatische Medizin: ein Manual auf psychodynamischer Grundlage
Fußnote: "Dieses Werk erschien in den ersten drei Auflagen unter dem Titel >>Psychotherapeutische und psychosomatische Medizin. Ein Manual auf psychodynamischer Grundlage<<. In den Auflagen 4 und 5 erschien es unter dem Titel >>Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Ein Lehrbuch auf psychoanalytischer Grundlage<<.". - Literaturverzeichnis: Seite 643-660
Mediengruppe: Buch