Cover von Das Lehrbuch Brainspotting wird in neuem Tab geöffnet

Das Lehrbuch Brainspotting

ein neuer Weg in der Traumatherapie
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wolfrum, Gerhard
Verfasser*innenangabe: Gerhard Wolfrum ; mit einem Vorwort von Gerald Hüther
Jahr: 2020
Verlag: Kröning, Asanger Verlag
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKA Wolf / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Entliehen Frist: 20.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Brainspotting ist ein neuropsychotherapeutisches, körper- und gehirnbasiertes Traumatherapieverfahren. Es nutzt die Entdeckung, dass therapierelevante Belastungserfahrungen mit bestimmten Augenpositionen korrespondieren und sich über das Gesichtsfeld zielgerichtet aktivieren lassen. Es eignet sich nicht nur zur Bearbeitung traumatischer Erfahrungen, sondern ist auch in der Lage, Leistungsblockaden aufzulösen.
Der therapeutische Prozess wird über die Körperebene angestoßen, etablierte Muster von Stress- bzw. Traumareaktionen lassen sich dadurch umstrukturieren. Die Fähigkeit des Gehirns zur Selbstregulation kann reaktiviert werden.
Brainspotting ist deutlich schonender für Patienten als andere therapeutische Verfahren; und es reduziert auch das Risiko einer indirekten Traumatisierung der Therapeuten.
 
AUS DEM INHALT: / / Danksagung VII / Vorwort von Gerald Hüther IX / / Einführung / / A. Theoretische Grundlagen 7 / 1. Was versteht man eigentlich unter einer Traumatisierungserfahrung? 7 / 2. Die Geschichte der Entdeckungvon Brainspotting 13 / 3. Zugangsmöglichkeiten zu einem Brainspot 20 / 4. Was ist ein Brainspot? 23 / 5. Was ist das Besondere an Brainspotting? 27 / 6. Physiologische Hintergründe und Hypothesen zu Brainspotting 29 / 7. Phänomenologie und therapeutische Grundhaltung 41 / / B. Praktisches Vorgehen 43 / 1. Das äußere Fenster 43 / 2. Das innere Fenster 45 / 3. Gazespotting 46 / 4. Arbeiten mit einer Körperressource 46 / 5. Die Restbelastung verarbeiten: "Squeezingthe lemon". 48 / 6. Weitere Zugangsmodifikationen 49 / 7. "The Power of Brainspotting" 50 / / C. Beispiele aus der psychotherapeutischen Praxis 51 / Vorbemerkung 51 / 1. Parentifizierungsdynamik 52 / 2. Bindungs- und Separationstraumatisierung 70 / 3. Verkehrsunfälle 73 / 4. Besonderheiten bei der Arbeit mit Albträumen 75 / 5. Oneiroide Bilder auf der inneren Bühne 81 / 6. Beispiel für Affektbrücken-Bildung 87 / 7. Besonderheiten und Überraschungen 90 / 8. Drei Sitzungen nach Amoklauf. 96 / / 9. Kurztherapie mit analytisch-tiefenpsychologischen sowie hypnotherapeutischen Elementen und Brainspotting-Interventionen 99 / 10. "Performance issues": Leistungsblockaden bei öffentlichen Auftritten von Schauspielern, Musikern und Sportlern 108 / 11. Integration von Brainspotting in ein psychoanalytisches Setting . 118 / 12. Entwicklungsheilkunde - Entwicklungstraumata heilen - Brainspotting mit Eltern und Kindern. 127 / / D. Exkurse / Exkurs 1: Was ist Psychotraumatologie? 137 / 1. Einführung 137 / 2. Die Anfänge der Psychotraumatologie 137 / 3. Trauma als Ereignis oder Erlebnis? 139 / 4. Operationalisierungsversuche 141 / 5. Das Verlaufsmodell psychischer Traumatisierung 142 / 6. Trauma nochmals aus neurobiologischer Sicht 146 / 7. Psychotraumatologie - eine immer noch neue wissenschaftliche Disziplin 154 / 8. Regeln für die Traumatherapie 156 / / Exkurs 2: Was ist eigentlich Myoreflextherapie? 157 / / Nachbemerkung 163 / / Personenregister 165 / / Sachregister 167 / / Literaturverzeichnis 171 / / Die Autoren. 177 / / Weiterführende Informationen und Veranstaltungshinweise 179

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wolfrum, Gerhard
Verfasser*innenangabe: Gerhard Wolfrum ; mit einem Vorwort von Gerald Hüther
Jahr: 2020
Verlag: Kröning, Asanger Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-89334-639-4
2. ISBN: 3-89334-639-2
Beschreibung: XI, 179 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Brainspotting, Psychisches Trauma, Psychotherapie, Selbstheilung, BSP <Psychotherapie>, Behandlung / Psychologie, Psychische Traumatisierung, Psychologische Behandlung, Psychotrauma, Sanatio spontanea, Spontanheilung, Spontanremission
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Hüther, Gerald
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch