Cover von Resilienz für Dummies wird in neuem Tab geöffnet

Resilienz für Dummies

[innere Stärke gewinnen und bewahren : Optimismus und Akzeptanz lernen, stark sein im Job, Krisen überwinden und daran wachsen, Kinder stark und widerstandfähig machen]
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kalbheim, Eva
Verfasser*innenangabe: Eva Kalbheim
Jahr: 2016
Verlag: Weinheim, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 03., Erdbergstr. 5-7 Standorte: PI.YP Kalb Status: Entliehen Frist: 21.06.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.YP Kalb / College 3f - Psychologie / Regal 3f-6 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.YP Kalb / College 3f - Psychologie / Regal 3f-6 Status: Entliehen Frist: 08.06.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.YP Kalb / College 3f - Psychologie / Regal 3f-6 Status: Entliehen Frist: 11.06.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 09., Alserbachstr. 11 Standorte: PI.YP Kalb Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PI.YP Kalb Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 13., Preyergasse 1-7 Standorte: PI.YP Kalb Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 15., Schwenderg. 39-43 Standorte: PI.YP Kalb Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 18., Weimarer Str. 8 Standorte: PI.YP Kalb Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 19., Billrothstr. 32 Standorte: PI.YP Kalb Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 21., Wagramer Straße 195 Standorte: PI.YP Kalb Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 22., Barbara-Prammer-Allee 11 Standorte: PI.Y Kalb Status: Entliehen Frist: 21.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

(I-16/10-C3) (GMK ZWs / RG) / / VERLAGSTEXT: / / Die innere Stärke eines Menschen hilft ihm, mit widrigen Umständen gut fertig zu werden. Wenn Sie aufmerksam in sich hineinhorchen, werden Sie immer wieder zu Ihren Ressourcen zurückfinden, auch wenn Sie unter Druck stehen oder sich gestresst fühlen. Die Autorin erläutert, dass Resilienz ein Faktor ist, der in der Kindheit angelegt wird, aber auch im Erwachsenenalter gefördert werden kann. Sich auf seine innere Stärke zu konzentrieren und Kinder so zu erziehen, dass sie resilient durchs Leben gehen, kann man lernen: Anhand von zahlreichen Beispielen aus verschiedenen Lebenslagen und einfach durchzuführenden Übungen zeigt die Autorin, wie Sie Ihre innere Stärke kennenlernen und festigen. Schwierige Situationen, Rückschläge, Misserfolge, Krisen und Katastrophen können so besser gemeistert werden.
 
AUS DEM INHALT: / / Einführung 19 / Über dieses Buch 19 / Konventionen in diesem Buch 20 / Was Sie nicht lesen müssen 20 / Törichte Annahmen über den Leser 20 / Wie dieses Buch aufgebaut ist 21 / Teil I: Resilienz - die Grundlagen 21 / Teil II: Resilienz im Alltag 21 / Teil III: Resilienz im Berufsleben 22 / Teil IV: Resilienz in der Kindheit fördern 22 / Teil V: Erfolgsfaktor Resilienz 22 / Teil VI: Der Top-Ten-Teil 23 / Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 23 / Wie es weitergeht 24 / / Teil I / Resilienz - die Grundlagen 25 / Kapitel 1 / Die Bedeutung von Resilienz 27 / Erfolgreich im Leben trotz schwieriger Umstände 27 / Das Stehaufmännchen-Konzept 28 / Ergebnisse der Resilienzforschung 29 / Die sieben Säulen der Resilienz 30 / Optimismus und Akzeptanz 30 / Handlungsfähigkeit und Verantwortungsbereitschaft 31 / Lösungsorientierung und Zukunftsplanung 31 / Netzwerkpflege macht stark 32 / Die eigenen inneren Ressourcen kennenlernen 33 / Stolz auf sich selbst sein 33 / Emotionale Bindungen eingehen 34 / Leistungsanforderungen bewältigen 35 / Resilienz lebenslang erweitern 36 / Lösungsorientiert denken 36 / Verantwortung übernehmen 37 / Das Leben nehmen, wie es ist 37 / Krisen überwinden und daran wachsen 38 / Jede Krise kann eine Chance sein 39 / Schutzfaktoren konsequent stärken 40 / Aus jeder Krise für die nächste lernen 41 / Resilienz von Kindern stärken 41 / Sichere Bindungen machen Kinder stark 42 / Erfolge feiern und Misserfolge aushalten 43 / Kinder können mehr 43 / Kapitel 2 / Resilienz fördern 45 / Sich selbst besser kennenlernen 45 / Der Blick in den Spiegel 45 / Selbstbild und Fremdbild abgleichen 46 / Das innere Archiv sortieren 48 / Ein Buch des Lebens schreiben 49 / An sich glauben 49 / Die zentrale Rolle der Selbstwirksamkeit 50 / Sinn im Leben finden 51 / Aus Schwierigkeiten lernen und daran wachsen 52 / Stark sein, auch wenn die Wellen hochschlagen 52 / Stress beginnt im Kopf 52 / Vom Problem zur Lösung 54 / Ohne Krisen keine Resilienz 55 / Resilienz und Gesundheit 56 / Körperlich und seelisch gesund bleiben 56 / Einem Burn-out vorbeugen 57 / Das individuelle Resilienzübungsprogramm 58 / Kapitel 3 / Resilienz kann man üben 61 / Innere Stärke gewinnen und bewahren 61 / Die eigene Persönlichkeit kennenlernen 62 / Förderliche Persönlichkeitseigenschaften stärken 65 / Krisen bewusst begegnen 67 / Stressoren besiegen oder ausblenden 68 / Mentale Stresskompetenz 69 / Verdrängung als Schutzmechanismus 70 / Loslassen und Scheitern lernen 71 / Beim zweiten Mal ist es einfacher 72 / Gelassenheit und Achtsamkeit fördern die Resilienz 74 / Übungsplan: Resilienztraining für jeden Tag 75 / / Teil II / Resilienz im Alltag 77 / Kapitel 4 / Resilient sein oder nicht sein - Möglichkeiten und Grenzen 79 / Analyse der Stressfaktoren im Alltag 79 / Aus einer Krise lernen 80 / Die inneren Antreiber verstehen und in Schach halten 83 / Die innere Stärke bewahren 84 / Mit Geduld zum Erfolg 85 / Mehr Lebensfreude, mehr Resilienz 87 / Sich nicht überfordern 88 / Das Hamsterrad anhalten 89 / Aus Rückschlägen lernen 90 / Checkliste: Was Sie selbst ändern können 92 / Kapitel 5 / Den Erfolg buchen 93 / Die eigenen Stärken bewusst wahrnehmen 93 / Handlungsbereit sein und die Komfortzone erweitern 95 / Innere Helfer nutzen 97 / Neue Kraftquellen entdecken 98 / Situationen positiv beeinflussen 100 / Auf die Lösung konzentrieren 103 / Mit Krisen zurechtkommen 104 / Menschen zum Mitmachen motivieren 105 / Bewusste Netzwerkpflege 106 / Empathie und Begeisterungsfähigkeit 109 / Kapitel 6 / Aus Niederlagen und Krisen lernen 111 / Das Leben ist eine Achterbahn 111 / Mit dem Alter nimmt die Resilienz meist zu 112 / Möglichen Katastrophen den Schrecken nehmen 114 / Niederlagen annehmen und analysieren 115 / Aktiver Umgang mit Niederlagen und Krisen 116 / Problemlösestrategien und Resilienzübungen 118 / Professionelle Hilfe suchen 120 / Behandlung von Traumafolgestörungen 121 / / Teil III / Resilienz im Berufsleben 123 / Kapitel 7 / Das Geheimnis der Starken 125 / Sich selbst gut kennenlernen 125 / Die eigenen Muster hinterfragen 127 / Die Frustrationstoleranz erhöhen 129 / Stärken bewusst einsetzen 131 / Die Bedeutung von Pausen und Auszeiten 133 / Die Kunst des Delegierens 135 / Umgang mit Schwächen und Verletzbarkeit 137 / Abgrenzen und lernen, Nein zu sagen 138 / Immer wieder aufstehen 140 / Kapitel 8 / Konflikte und Krisen im Beruf aktiv bewältigen 143 / Resilienz und Kommunikation 143 / Über Schwierigkeiten sprechen lernen 145 / Von der Problemtrance zur Lösungstrance 147 / Das große Ganze sehen 148 / Resilienz und Mitarbeiterführung 150 / Motivieren und das Wir-Gefühl fördern 151 / Transparenz schafft Sicherheit 153 / Konflikt- und Krisenmanagement 155 / Missverständnisse erkennen und aufklären 156 / Ungewissheit ertragen lernen 158 / Kapitel 9 / Aktive Stressreduktion im Job 161 / Umdeutung von Stresssituationen 162 / Bewusste Stressreduktion 164 / Die Perspektive wechseln 165 / Achtsamkeit entwickeln 166 / Für Entschleunigung sorgen 168 / Auf Bewertung verzichten 169 / Körperübungen gegen den Stress 170 / Progressive Muskelentspannung 170 / Aktive Pausengestaltung 172 / Checkliste: Work-Life-Balance 173 / / Teil IV / Resilienz in der Kindheit fördern 175 / Kapitel 10 / Vererbung und Umweltfaktoren 177 / Wie Resilienz vererbt wird 177 / Gene für die seelische Widerstandskraft 178 / Wie die Umwelt Resilienz beeinflusst 179 / Selbstwahrnehmung und Selbststeuerung 180 / Soziale Schutzfaktoren 182 / Epigenetik: Auch Stress wird vererbt 184 / Kapitel 11 / Kinder stark machen 187 / Fordern und fördern - die Mischung macht's 187 / Säuglinge und Kleinkinder: Spielerisch lernen 189 / Mittlere und späte Kindheit: Hinaus ins Leben 191 / Pubertät und junges Erwachsenenalter: Grenzen respektieren 192 / Kinder können mehr 193 / An Herausforderungen wachsen 195 / Schwierige Bedingungen gut meistern 196 / Erziehung zur Resilienz 198 / Altersentsprechende Anforderungen stellen 198 / / Resilienzübungen für Kinder und Jugendliche 201 / Krisenmanagement für Familien 203 / Checkliste: Was braucht mein Kind? 204 / / Teil V / Erfolgsfaktor Resilienz 207 / Kapitel 12 / Grenzen erweitern 209 / Stark, stärker, am stärksten 209 / Ein klares Bild für die Zukunft entwickeln 211 / Träume leben 213 / Die Kraft kommt von innen 215 / Der Glaube an sich selbst 217 / Widrige Umstände ignorieren oder ändern 218 / Resilienz im Alter 219 / Altwerden ist nichts für Feiglinge 220 / Die Kraft der Erinnerung 222 / Kapitel 13 / Die Komfortzone verlassen 225 / Mut zum Aufbruch 225 / Auf zu neuen Ufern 228 / Egal was die anderen sagen … 230 / Über sich hinauswachsen 232 / Souveräner Umgang mit Kränkungen 233 / Tragfähige Kompromisse schließen 236 / Unmögliches möglich machen 238 / Kapitel 14 / Die Reserven wieder auffüllen 241 / Die Bedeutung von Auszeiten 242 / Pausen fest einplanen 243 / Resilienzfördernde Pausengestaltung 244 / Warnzeichen erkennen und ernst nehmen 246 / Stressbewältigung fördert die innere Widerstandskraft 247 / Burn-out-Gefahr ansprechen 249 / / Teil VI / Der Top-Ten-Teil 251 / Kapitel 15 / Zehn Fakten zu Resilienz 253 / Resilienz ist erblich 253 / Resilienz ist beeinflussbar 254 / Resilienz verändert sich im Laufe des Lebens 254 / Resilienz kann man üben 254 / Resilienzerziehung funktioniert 255 / Wenig resiliente Menschen blühen unter guten Bedingungen auf 256 / Scheitern kann man üben 256 / Aus Katastrophen kann man lernen 257 / Gedanken beeinflussen Gefühle - und umgekehrt 257 / Schmerz geht vorüber 258 / Kapitel 16 / Zehn alltagstaugliche Resilienzübungen 259 / Der Body Scan 259 / Die Schuhe des anderen 260 / Immer wieder etwas Neues ausprobieren 260 / Kein Schatten ohne Sonne 261 / Drei, zwei, eins - meins 261 / Der Scheinwerfer der Aufmerksamkeit 261 / Kleine Dinge genau beschreiben 262 / Netze knüpfen 262 / Die Oase der Stille 263 / Der Detektiv im Kopfkino 263 / Kapitel 17 / Zehn Tipps für ein Resilienztraining mit Kindern 265 / Der sichere Ort 265 / Das Schlimmste ist gar nicht so schlimm 266 / Was ich schon alles kann 266 / Jeden Tag eine gute Tat 266 / Jeder Weg beginnt mit dem ersten Schritt 267 / Ich bin nicht allein 267 / Das Leben ist schön 267 / Ich bin mutig und neugierig 267 / Viele schöne kleine Dinge 268 / Was die anderen denken 268 / Kapitel 18 / Zehn Meilensteine auf dem Weg zu mehr Resilienz 271 / Beziehungen pflegen 271 / Krisen überwinden 271 / Veränderungen akzeptieren 272 / Ziele ansteuern 272 / Aktiv und entschlossen sein 273 / Sich selbst besser kennenlernen 273 / Ein positives Selbstbild pflegen 274 / Nüchtern und sachlich bleiben 274 / Optimistisch sein 275 / Auf sich selbst achten 275 / Stichwortverzeichnis 277

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kalbheim, Eva
Verfasser*innenangabe: Eva Kalbheim
Jahr: 2016
Verlag: Weinheim, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.YP, I-16/10
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-527-71186-4
2. ISBN: 3-527-71186-4
Beschreibung: 1. Auflage, 287 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Widerstandsfähigkeit, Psychische Widerstandsfähigkeit, Resilienz
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch