Cover von Chronische Depression wird in neuem Tab geöffnet

Chronische Depression

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Brakemeier, Eva-Lotta; Schramm, Elisabeth ; Hautzinger, Martin
Verfasser*innenangabe: von Eva-Lotta Brakemeier ; Elisabeth Schramm und Martin Hautzinger
Jahr: 2012
Verlag: Göttingen ; Bern ; Wien ; Paris ; Oxford ; Prag ; Toronto ; Cambridge, Mass. ; Amsterdam ; Kopenhagen ; Stockholm, Hogrefe
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKA Brak / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Etwa ein Drittel aller Depressionen verlaufen chronisch bzw. sprechen unzureichend auf Behandlungen an. Die hier vorgestellte Psychotherapie, das Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP), ist spezifisch für die Behandlung chronischer Depressionen entwickelt und in ersten Studien erfolgreich evaluiert worden. Insbesondere neue Beziehungserfahrungen, die Bearbeitung der früh entstandenen Prägungen und die konkreten Situationsanalysen schaffen die Grundlage für die emotionale, zwischenmenschliche und kognitive Veränderung zur Überwindung der chronischen Depression.
Nach einer Beschreibung des Störungsbildes wird ein für Patienten hilfreiches Erklärungsmodell vorgestellt, das individuell ausgestaltet werden kann und die Grundlage für die spezielle Therapie liefert. Die Therapie erweitert die kognitive Verhaltenstherapie um interpersonelle und emotionale Behandlungsstrategien. Diese neuen und insbesondere bei chronischen Depressionen hilfreichen Vorgehensweisen werden praxisorientiert dargestellt und an Beispielen illustriert. Die benötigten Übungen und Materialien sind ebenso enthalten wie längere Fallbeispiele und Hinweise zur Behandlungsplanung.
 
AUS DEM INHALT
 
Vorwort 1
1 Beschreibung der chronischen Depression 3
1.1 Begriffsbestimmung 4
1.2 Definition der chronischen Depression 6
1.3 Epidemiologische Daten 9
1.4 Verlauf und Prognose 10
1.5 Differenzialdiagnose 12
1.6 Komorbidität 13
1.7 Diagnostische Verfahren und Dokumentationshilfen 14
1.7.1 Suizidalität und Suizidrisiko 15
1.7.2 Traumatische Beziehungserfahrungen in der Kindheit 16
1.7.3 Interaktionale Aspekte 18
2 Störungstheorie und Erklärungsmodell 19
2.1 Multifaktorielles Erklärungsmodell 20
2.2 Fallbeispiel zur Ätiologie einer "Doppelten Depression" 25
3 Diagnostik und Indikation 28
3.1 Eingangs-, Verlaufs-und Erfolgsdiagnostik 28
3.2 Indikation und Behandlungsleitlinien 30
4 Behandlung 31
4.1 Ambulante Psychotherapie 32
4.1.1 Typischer Behandlungsaufbau und -ablauf 34
4.1.2 Liste prägender Bezugspersonen mit Übertragungshypothesen 36
4.1.3 Kiesler Kreis 42
4.1.4 Diszipliniertes persönliches Einlassen und Interpersonelle
Diskrimination 45
4.1.5 Situationsanalyse 52
4.1.6 Training von Verhaltensfertigkeiten 57
4.1.7 Kognitive Umstrukturierung 58
4.1.8 Interpersoneller Fokus 59
4.2 Stationäre Psychotherapie 60
4.3 Kombination mit Antidepressiva 62
4.4 Wirkmechanismen und Mediatoren 63
4.5 Schwierigkeiten und Probleme bei der Psychotherapie 65
4.5.1 Mangelnde Motivation 65
4.5.2 Schwierige Beziehungsgestaltung 65
4.5.3 Akute und latente Suizidalität 66
4.5.4 Hoffnungslosigkeit durch Behandlungsfehlschläge
und Therapieresistenz 67
4.5.5 Komorbiditäten 67
4.6 Empfehlungen und Prognose 68
5 Stand der Psychotherapieforschung 69
6 Falldarstellung zur Behandlung einer chronischen
Depression 73
7 Literatur 78
8 Anhang 83
Hilfe zur Erarbeitung der Liste prägender
Bezugspersonen 83
Arbeitsblatt: Kiesler Kreis 84
Arbeitsblatt: Explorationsphase der Situationsanalyse 85
Arbeitsblatt: Lösungsphase der Situationsanalyse 86
Karten:
Die vier wichtigen Bereiche bei der Liste prägender Bezugspersonen
Hilfen zur Formulierung von Übertragungshypothesen
in der Therapiebeziehung
Leitfragen bei Situationsanalysen

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Brakemeier, Eva-Lotta; Schramm, Elisabeth ; Hautzinger, Martin
Verfasser*innenangabe: von Eva-Lotta Brakemeier ; Elisabeth Schramm und Martin Hautzinger
Jahr: 2012
Verlag: Göttingen ; Bern ; Wien ; Paris ; Oxford ; Prag ; Toronto ; Cambridge, Mass. ; Amsterdam ; Kopenhagen ; Stockholm, Hogrefe
Beilagen: 3 Fragetafeln
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8017-2133-6
2. ISBN: 3-8017-2133-7
Beschreibung: VI, 86 S. : graph. Darst. + Beil. (3 Bl.)
Schlagwörter: Chronische Depression, Psychotherapie, Behandlung / Psychologie, Psychologische Behandlung, Therapieresistente Depression
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 78 - 82
Mediengruppe: Buch