Cover von iz3w 2022; 393 wird in neuem Tab geöffnet

iz3w 2022; 393

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2022
iz3w 2022
Zählung: 393
Mediengruppe: Zeitschrift
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: Z.GP.WK iz3w 2022/393 / College 3a - Zeitschriften / Regal 3a-1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

393 | Rohstoffe. Auf ins grüne Glück?
Mit der Elektrifizierung des Mobilitätssektors steigt der Bedarf nach Rohstoffen, die für E-Auto-Batterien notwendig sind: Kobalt, Lithium & Co sind gefragt wie nie. Nachhaltigkeitsversprechen auf der einen Seite, Rohstoff-Boom auf der anderen. Passt das zusammen? In diesem Heft wollen wir der schönen neuen Rohstoffwelt auf den Zahn fühlen.
Denn was hier als ‚grün‘ bezeichnet wird, sieht bei der Förderung in den Ländern des Globalen Südens anders aus. Arbeitsunrecht, Steuervermeidung und Umweltverschmutzung bleiben aktuell. Gleichzeitig wird der Rohstoffboom teilweise als kurzfristige Chance gesehen, um aus der wirtschaftlichen Misere zu kommen. In Peru etwa explodiert der informelle Abbau von Kupfer geradezu, in der DR Kongo und in Sambia hofft man, aus der Rolle des reinen Rohstofflieferanten herauszutreten.
Uns interessiert, wie die steigende Nachfrage die Verhältnisse in den rohstoffreichen Ländern des Globalen Südens verändert. Mit welchen Kosten ist sie verbunden? Dazu blicken wir unter anderem auf die Arbeitsbedingungen in Indonesien, den informellen Abbau in Peru und auf das Rohstoffregime Chinas.
----------------------------------
*** Hefteditorial: Wer haftet für die Klimakrise?
------------
Dossier: Rohstoffe
*** Tief unten. Editorial zum Themenschwerpunkt
*** Die Adern bleiben offen. Europas Energiewende und der Extraktivismus in Lateinamerika von Rosa Lehmann und Rafael Hernández Westpfahl
*** Drakonisch durchgesetzt. Das Nickelproletariat und die Umweltfrage in Indonesien von Oliver Pye
*** »Arbeiter*innen brauchen saubere Luft«. Interview mit dem indonesischen Umweltaktivisten Pius Ginting
*** Das Nadelöhr. Chinas Rohstoffregime am Beispiel Graphit von Uwe Hoering
*** Abbauen und Abliefern. In der DR Kongo profitieren wenige vom Kobalt-Reichtum von Sinisha Pfeifer und Marc Seuthe
*** Alu für die Welt. In Guinea weichen ganze Dörfer dem Bauxitabbau von Johannes Knierzinger und Kathrin Hartmann
*** Mit Kupfer aus der Krise. Sambia will die Energiewende für sich nutzen von Mukupa Nsenduluka und Anna-Sophie Hobi
*** Small is not Beautiful. Informeller Kupferabbau in Peru von Thomas Niederberger
*** Vom fossilen zum grünen Extraktivismus? Kolumbiens Ausstieg aus Kohle und Erdöl von Nadia Combariza und Stefan Peters
*** Unter dem Meer. Der Tiefseebergbau birgt neue Probleme von Stefan Brocza
-----------------------------------
Politik und Ökonomie
*** Bosnien: Weniger Nationalismus und ein Erlass. Der Wahltag bringt Überraschungen von Larissa Schober
*** Südafrika: Stromausfall. Die Energiekrise spitzt sich zu von Hanno Mögenburg
*** Kambodscha: »Wir bekommen keinen fairen Prozess, aber was soll’s?« Interview zum Casino-Streik bei NagaWorld
*** Mexiko: Eine Insel aus Wald. In Cherán gelingen zivile Fortschritte von Patricia Saavedra
*** Chile: In schlechter Verfassung. Nach dem gescheiterten Referendum von Nikolas Grimm
-------------------
Kultur und Debatte
*** Restitution: »Wer wird durch staatliche Restitution empowered?« Interview zur Debatte in Frankreich und Deutschland
*** documenta: 12¿x¿8 Meter Licht und Finsternis. Warum die documenta fifteen zum Skandalevent wurde von Udo Wolter
----------------------
Rezensionen
*** Jürgen Zimmerer und Kim Sebastian Todzi: Hamburg: Tor zur kolonialen Welt: Das Tor zur Welt
*** C.L.R. James: Die Schwarzen Jakobiner. Toussaint Louverture und die Haitianische Revolution: Eine vergessene Revolution
*** Christel Wasiek: Seniorenhilfe weltweit. Erfahrungen in Lateinamerika: Engagement bis zum Lebensende
*** Niklas Franzen: Brasilien über alles. Bolsonaro und die rechte Revolte: Die autoritäre Axt im Walde
*** Anna Laiß: Universalistisches Ideal und koloniale Kontinuitäten. Die »harkis« in der Fünften Französischen Republik: Verräter, Staatsbürger oder Flüchtlinge?

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2022
Übergeordnetes Werk: iz3w 2022
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Z.GP.WK
Suche nach diesem Interessenskreis
Zählung: 393
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Zeitschrift