Cover von Die Geographie der Literatur wird in neuem Tab geöffnet

Die Geographie der Literatur

Schauplätze, Handlungsräume, Raumphantasien
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Piatti, Barbara
Verfasser*innenangabe: Barbara Piatti
Jahr: 2008
Verlag: Göttingen, Wallstein-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.WM Piat / College 1d - Literaturwissenschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT:Konzepte einer künftigen Literaturgeographie, die literarische Schauplätze zum Ausgangspunkt der Textanalysen macht. / Wo spielt Literatur? Die vermeintlich simple Frage eröffnet ein erst in Ansätzen etabliertes Forschungsgebiet mit neuen methodischen Zugängen unter dem Stichwort »Literaturgeographie«. Jede literarische Handlung ist irgendwo lokalisiert, wobei die Skala von gänzlich imaginären bis zu realistisch gezeichneten Schauplätzen mit hohem Wiedererkennungswert reicht. Die Literaturgeographie rückt die vielfältigen Bezugnahmen von Räumen der Fiktion auf den Realraum hin ins Zentrum der Aufmerksamkeit: Literatur weist eine spezifische Geographie auf, die ganz eigenen Regeln folgt. Denn fiktionale Räume sind niemals nur mimetische Abbilder der Realität, auch wenn sie sich auf existierende Landschaften und Städte beziehen. Vielmehr müssen die poetologischen Verfahren von Verfremdung, Überblendung, Neubenennung, die Kombinationsmöglichkeiten von realen Orten mit fiktiven Elementen in Visualisierungskonzepte und Deutungen der Textanalysen einfließen. / Diese Theorie findet zunächst Anwendung auf eine an literarischen Schauplätzen überreiche Modellregion: auf den Vierwaldstättersee und das Gotthardmassiv in der Zentralschweiz. Im Anschluss wird der methodische Horizont für einen Literaturatlas aufgespannt - und das Potenzial literaturgeographischer Konzepte im Hinblick auf eine vergleichende europäische Literaturgeschichte aufgezeigt. / 17 beigefügte Faltkarten ermöglichen die differenzierte Gegenüberstellung von fiktionalen und realen Landschaften. / AUS DEM INHALT:Inhalt / Vorwort und Dank 9 / / 1. Einleitung: Ideen zu einer Geographie der Literatur 15 / / "A fugitive field" 17 / Begriffe 22 / Fiktionale Welten, reale Geographie 23 / Das Problem der Referenz 26 / Kartographierte Literatur 32 / Der einzelne Text (Kap. 3) 53 / Die Region (Kap. 4) 54 / Der Großraum (Kap. 6) 58 / Im Zentrum der Schweiz: Vierwaldstättersee, Gotthard 58 / Europa 62 / / 2. Forschungsgeschichte: Literaturgeographie - Literary Geography - Geographie litteraire 65 / / Literaturgeographie 68 / Literary Geography 89 / Geographie litteraire 106 / Literarische Karten, Atlanten zu einzelnen Werken und Literaturreiseführer 115 / Fazit 118 / / 3. Literaturgeographische und -topographische Lektüren (der einzelne Text) 123 / / Die Organisation des Handlungsraums 126 / Referenzen zwischen Georaum und Textraum: Modelle 131 / Der Leserraum oder Die geographische Enzyklopädie 147 / Textbeispiele 154 / Friedrich Schiller: "WilhelmTeil" (1804) [Kartei] 156 / Friedrich Theodor Vischer: "Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft" (1878) [Karte 2] 165 / Ernst Zahn: "Albin Indergand" (1901) [Karte 3] 172 / Urlandschaft, Zukunftslandschaft: Meinrad Inglins "Ursprung"/ "Die Sendung" (1933) und Christina Viraghs "Pilatus" (2003) [Karte 4/Karte 5] 181 / Schlusskommentar 189 / / 4. "Space calls for action" - Vierwaldstättersee und Gotthard als fiktionalisierte Landschaft (die Region) 191 / / Zweitraum - Hyperraum - Metaraum 193 / Literarisierte Landschaft 196 / Stationen, projizierte Räume 198 / Fiktionalisierte Landschaft 201 / Grenzen des Untersuchungsraums 204 / Kriterien der Textauswahl 207 / Literaturgeographisches Kartenmaterial 211 / Der literarische Metaraum 1477-2004 (Karte 6) 213 / Endogene versus exogene Fiktionalisierung (Karten 9-12) 217 / Teil-Topographie (Karte 13) 221 / Historisch vorgegebene versus frei gewählte Schauplätze und Handlungszonen (Karte 14) 224 / Referentialität: Abweichungen von Topographie und Toponymie (Karte 15) 226 / Aktantenfunktion: Der Raum als Protagonist (Karte 16) 233 / Schauplatz Gebirge: "Eine steile Welt" oder Die vertikale Struktur des Raumes 234 / Straßen, Wege, Routen (Karte 17) 237 / Aussichtspunkte, Talgründe 241 / Entfesselte Naturkräfte 243 / "Wie's brandet, wie es wogt und Wirbel zieht": ozeanische Dimensionen 245 / Das Portal zum literarischen Metaraum im Norden: Luzern 248 / Der Schwerpunkt im Süden: Gotthard 252 / Subterrane Schauplätze (Karte 8) 257 / Profil: Vierwaldstättersee und Gotthard im Modus eines literarischen Metaraums 261 / / 5. Reisen zu Schauplätzen und Handlungszonen: Literaturtourismus als kulturelle Technik (Exkurs) 267 / / Lektüre an den Originalschauplätzen 268 / Lac Leman 272 / Lake District, "Scott Country", "Bronte Country" 276 / Waiden Pond 278 / Unterwegs mit Friedrich Schillers "Wilhelm Teil" 280 / Die Genese einer literaturtouristischen Landschaft 285 / Funktionsweisen und Effekte literaturtouristischen Reisens 286 / Resultat: Bestätigung oder Enttäuschung 289 / Entlastung, Intensivierung 292 / Der Schauplatz als Brücke / zwischen Geschichte und Gegenwart 293 / Literaturtourismus heute 294 / / 6. Ein literarischer Adas Europas als Horizont in der Ferne (der Großraum) 299 / / Wege zu einer Landkarte der Literatur: Addition und Induktion 303 / Kleiner Maßstab, große Räume: Die europäische Dimension 314 / Maßstabwechsel 315 / Vergleiche 322 / Neue Themen: Städtetopographien, Grenzen, Räume der Fiktion 333 / Wie kartographieren? 344 / / 7. Schlussbemerkungen: Chancen und Grenzen der Literaturgeographie 349 / / Gewinne, Verluste - wechselseitige Ergänzungen 355 / Schauplätze: Rezeptions- und produktionsästhetische Aspekte 357 / "Alles ist lokalisierbar" 359 / / 8. Glossar 361 / / 9. Ausgewertete Primärliteratur als Basis für die Karten 6 - 1 7 364 / / 10. Bibliographie 374 / / 11. Bildnachweis 420 /

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Piatti, Barbara
Verfasser*innenangabe: Barbara Piatti
Jahr: 2008
Verlag: Göttingen, Wallstein-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.WM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8353-0329-4
2. ISBN: 3-8353-0329-5
Beschreibung: 423 S. : graph. Darst., Kt.
Schlagwörter: Literatur, Schauplatz, Belletristik, Dichtung, Literarisches Kunstwerk, Schöne Literatur, Sprachkunst, Sprachliches Kunstwerk, Wortkunst
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Beilage: 9 Faltkarten
Mediengruppe: Buch