Cover von Aufwachsen mit anderen wird in neuem Tab geöffnet

Aufwachsen mit anderen

Peerbeziehungen als Bildungsfaktor
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Madeleine Kreutzmann, Lysann Zander, Bettina Hannover (Hrsg.)
Jahr: 2022
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.UE Aufw / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Beziehungen zu Gleichaltrigen haben eine wichtige Funktion für die Entwicklung im Kindes- und Jugendalter. In Freundschaften, Cliquen und dem Klassenverband gewähren Peers einander Orientierung, Unterstützung und ein Gefühl von Zugehörigkeit. Nach einer Einführung in die Grundlagen der Peerforschung beleuchtet das Buch den Einfluss der Peers auf die Entwicklung fachlicher und fachübergreifender Kompetenzen und die Frage nach der Heterogenität in Freundschafts- und Hilfebeziehungen. Abschließend wird diskutiert, wie positive Peerbeziehungen in der Schule, auch über Gruppengrenzen hinweg, angeregt und gestaltet werden können.
 
Inhalt
 
Vorwort ............................................................................................................. 7
 
I Theoretische und methodische Grundlagen der
Peerforschung aus pädagogischer und bildungs­
wissenschaftlicher Perspektive
 
1 Peerbeziehungen: Sozialökologische und entwicklungs­
psychologische Aspekte............................................................ 13
Peter F. Titzmann & Philipp Jugert
 
2 Grundlagen der Messung sozialer Strukturen und Verfahren
zur Analyse von Peerbeziehungen im Klassenzimmer................ 24
Thorsten Henke
 
II Förderliche und hinderliche Einflüsse der Peers auf den
Erwerb fachlicher und fachübergreifender Kompetenzen
 
3 Peers als Bildungsinstanz im Jugendalter....................................... 41
Marion Reindl
 
4 Prosoziale und antisoziale Verhaltensweisen in Kindheit
und Jugend - Die Rolle der Peers...................................................... 54
Christoph M. Müller
 
5 Peers und das politische Engagement im Jugendalter.................. 67
Christine Schmid & Burkhard Gniewosz
 
6 Einfluss von Peers auf die Wahl von Studium und Beruf........... 79
Belinda Berweger & Bärbel Kracke
 
III Heterogenität und Peerbeziehungen
 
7 Auswirkungen der Komposition der Lerngruppe auf die
Lern- und Leistungsentwicklung ...................................................... 93
Hanna Dumont
 
8 Peerbeziehungen und Geschlecht - Die Präferenz für Inter­
aktionen mit gleichgeschlechtlichen Anderen 107
Bettina Hannover
 
9 Fachlicher Austausch und Freundschaften in sprachlich
und ethnisch heterogenen Peergruppen......................................... 120
Lysann Zander
 
10 Die Bedeutung von Peers fiir die soziale Teilhabe von
Lernenden mit Lern- und Verhaltensauffälligkeiten in
inklusiven Schulklassen...................................................................... 134
Jürgen Wilbert & Johanna Krull
 
IV Aufbau und Gestaltung positiver Peerbeziehungen
Voraussetzungen und Interventionsansätze
 
11 Der Beitrag von Erziehungs- und Lehrpersonen für die
Gestaltung von Peerbeziehungen und die Förderung
sozial-emotionaler Fähigkeiten......................................................... 153
Katja Bianchy & Susanne Jurkowski
 
12 Wissen und Einstellungen von Lehrkräften zu
Peerbeziehungen im Klassenzimmer............................................... 164
Marvin Harks
 
13 Für ein besseres Miteinander: Chancen interkultureller
Freundschaften und wie Schulen diese fördern können............. 176
Miriam Schwarzenthal, Maja Schachner & Linda Juang
 
14 Ansätze und Programme zur Förderung des Erlebens sozialer
Zugehörigkeit im Schulkontext........................................................ 190
Madeleine Kreutzmann
 
15 Fachliche Hilfesuche unter Peers in analogen und digitalen
Lernumwelten...................................................................................... 205
Elisabeth Höhne & Theresa Niemann
 
16 Musisch-kreatives Tanzen im schulischen Kontext und
seine Bedeutung für Peerbeziehungen im Klassenverband ....... 217
Lysann Zander, Madeleine Kreutzmann & Bettina Hannover
 
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.................................................. 230

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Madeleine Kreutzmann, Lysann Zander, Bettina Hannover (Hrsg.)
Jahr: 2022
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.UE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-036680-0
2. ISBN: 3-17-036680-7
Beschreibung: 1. Auflage, 231 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Fähigkeit, Heterogenität, Jugend, Kind, Peer-Group, Schule, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Inhomogenität, Jugend <12-20 Jahre>, Jugendalter, Jugendliche, Jugendlicher, Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Kompetenz <Fähigkeit>, Schulart, Schulen, Schulform, Schulsystem, Schulwesen, Teenager, Uneinheitlichkeit, Verschiedenartigkeit
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Kreutzmann, Madeleine ; Zander, Lysann ; Hannover, Bettina
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch