Cover von Neurofunktions!therapie in der Praxis (NF!T) wird in neuem Tab geöffnet

Neurofunktions!therapie in der Praxis (NF!T)

"die Zunge hat keine Ohren!"
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rogge, Elke
Verfasser*innenangabe: Elke Rogge
Jahr: 2020
Verlag: Dortmund, Verlag Modernes Lernen
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LP Rogg / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Nach diesem Buch sollten Sie greifen, wenn Sie auf der Suche nach einer einfach anzuwendenden und unglaublich vielfältig einzusetzenden Methode sind, die Ihnen bspw. bei einem der folgenden logopädisch relevanten Problemen hilft:
Artikulationsstörungen (u.a. bei lateraler Artikulation)verlegte Nasenatmung ("Dauerschnupfen")
chronische Infekte der Nasennebenhöhlen
Hypersalivation
Sauggewohnheiten
Nägelkauen, Zähneknirschen
persistierender Beiß oder Würgreiz
Septumdeviation
Nahrungsaufnahmestörungen
fehlende Blickgerichtetheit
Veluminsuffizienz
inkompetente Lippen
Recurrensparese, Facialisparese
Unterstützung der KFO Behandlung und Verhinderung von Rezidiven nach der KFO Maßnahme
Zur Therapie bei sehr kleinen oder behinderten oder nicht wachen Patienten
bei "NullBock" Patienten
 
Mit der NF!T® können Sie durch Veränderungen der Primärfunktionen des Mundes Ihre therapeutische Arbeit effektiver gestalten. Hier haben Sie endlich eine Methode, die - nach einer Einarbeitung fast revolutionär einfach, wirksam, ohne "Nebenwirkungen" und dennoch (oder gerade deshalb?) nachhaltig ist.
Die NF!T® ist für alle Altersgruppen geeignet, kein Patient ist zu jung oder zu alt! Sie ist als Komplettprogramm oder auch in Teilbereichen anwendbar. Sie bietet Ihnen einen außerordentlichen Übungspool an Möglichkeiten für Ihre Therapien.
Und last, but not least:Die NF!T® bringt nebenbei allen Akteuren auch noch ganz viel Spaß! Und mit Spaß lernt jeder schneller und meist auch lieber!
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen und Ihren kleinen und großen Patienten viele erfolgreiche, kurzweilige und fröhliche Therapien! Lernen Sie diese Therapie kennen, die ohne sprachliche Anweisungen auskommt und vielleicht sagen auch Sie bald: NF!T® is magic...!
 
IHNALT
 
Einleitung 9
1.1 Einige Vorbemerkungen 11
1.2 Mein Weg zur NF!T® 12
1.3 Danke 13
 
Zur Vorbereitung auf das Thema NF!T®- Das Wichtigste zuerst... 15
2.1 Die Zunge hat keine Ohren 15
2.2 Was ist das Besondere an der NF!T®? 19
2.3 Primärfunktionen sind prälinguistische Funktionen 26
2.4 In der Literatur aufgelesen: Zusammenhänge von primären Mundfunktionen und dem Sprechen - Parallelen und Abgrenzung zur NF!T® 31
2.5 Spiegelneurone 35
2.6 Der Spiegel 39
2.7 Das Prinzip der Homöostase 41
2.8 Was hat die NF!T® mit einem Radieschen zu tun? 43
2.9 Die vernachlässigte Blume 45
2.10 Die Adresse muss stimmen und komplett sein 48
2.11 Langsam ist manchmal schneller 50
2.12 Schnuller? Sauger? 52
2.13 Die Rolle der Eltern und der Angehörigen 54
2.14 Die Sitzposition 57
2.15 Führhand und Fühlhand 60
2.16 Fingerspitzengefühl und Sensibilität sind notwendig 61
2.17 Rhythmus und Melodie 64
2.18 Flausaufgaben 66
2.19 Die Zauberkiste und das Material 67
2.19.1 Wie kann das Material verwendet werden? 73
 
Vor Therapiebeginn 75
3.1 Indikationsliste zum Einsatz der NF!T®-Übungen 76
3.2 NF'.T'"-Diagnostik 77
3.2.1 Fotos und Okklusionsstatus 78
3.3 Anamnesefragen und ihr Flintergrund 79
3.4 Grundsätze bei der Durchführung der NF!T®-Übungen 82
3.5 Therapieziele-Wirkung der Primärfunktionen auf andere Bereiche 91
 
4. Besonderheiten und Spezialitäten 105
4.1 Nuckeln oder Daumen oder Schnuller lutschen 105
4.2 Zähneknirschen und Nägelkauen 108
4.3 Der Würgreflex 112
4.4 Der offene Mund oder die unerwünschten Folgen der Mundatmung 115
4.5 Die Schmerzgrenze 118
 
5. Bahnungsübungen/Übungsteil 123
5.1 Einführung in das Thema 123
5.2 Bahnungsübungen mit der Außenbürste und Rogge-Spatel ®- extraoral 126
5.2.1 Wangen klopfen mit der Außenbürste (Glattseite - für sanfte Stimulation) 126
5.2.2 Wangen klopfen mit der Außenbürste (Borstenseite - für intensive Stimulation) 126
5.2.3 Wangen klopfen mit der Borstenseite oder dem Rogge-Spatel® 127
5.2.4 Wangentiefdruck mit der Außenbürste 128
5.2.5 Stempeldruck mit der Außenbürste 129
5.2.6 Bürstenregen = Wangen streichen mit der Außenbürste 130
5.2.7 Lippen klopfen mit der Außenbürste 131
5.2.8 Lippen klopfen mit dem Rogge-Spatel® 131
5.2.9 Zugdruck mit der Außenbürste 132
5.3 Bahnungsübungen mit dem Rogge-Spatel® intraoral 133
5.3.1 Alveolarkamm stimulieren unten und oben 133
5.3.2 Wangeninnenseiten stimulieren rechts und links 133
5.3.3 ¿Eischnee schlagen" 133
5.3.4 ¿Eischnee schlagen" mit gleichzeitigem Gegendruck der Handfläche oder Außenbürste 134
5.3.5 Zähne quietschen 135
5.3.6 Zähne drücken im Frontzahnbereich bis zu den Eckzähnen 136
5.3.7 Zähne drücken/Zähne hämmern im Eckzahn/Molarbereich 136
5.3.8 Zähne sprengen 138
5.3.9 Zähne reißen nach buccinal 139
5.3.10 Zähne schieben nach lingual 139
5.3.11 Zähne sägen 140
5.3.12 Zähne ziehen 141
5.3.13 Frontbeißen auf Rogge-Spatel® liegend 141
5.3.14 Frontbeißen auf Rogge-Spatel® stehend 142
 
5.3-!5 Kauen auf liegendem Rogge-Spatel® im Molarbereich 144
5.4 Bahnungsübungen mit der großen Kaunudel 145
5.4.1 Kauen auf Nudel ¿Liegende Acht" 145
5.4.2 Kauen auf Nudel ¿Stehende Acht" 146
5.4.3 Passive Nudelküsschen an der Zunge 146
5.4.4 Aktive Nudelküsschen an der Zunge 147
5.5 Bahnungsübungen mit dem Rogge-Spatel® an der Zunge 149
5.5.1 Zungetappen 149
5.5.2 Zunge drücken 150
5.6 Bahnungsübungen mit dem Sauger an den Lippen 151
5.6.1 Lippenschleuder außen horizontal mit dem Sauger 151
5.6.2 Lippenschleuder außen vertikal mit dem Sauger 151
5.6.3 Lippenschleuder außen diagonal mit dem Sauger 152
5.6.4 Ausstreichen des Mundvorhofs mit dem Sauger 153
5.6.5 Lippenschleuder innen vorsichtig mit dem Sauger 153
5.6.6 Lippenschleuder innen fest und schnell mit dem Sauger 153
5.6.7 Lippenschleuder in den Mundwinkeln vertikal mit dem Sauger 153
5.7 Bahnungsübungen mit dem Schild an Zähnen und Lippen 156
5.7.1 Lippenschloss 156
5.7.2 Zähne klappern 157
5.8 Bahnungsübungen mit der großen Nudel außen 158
5.8.1 Nudelküsschen gesichtsfern 158
5.8.2 Nudelküsschen an Wangen und Lippen 159
5.8.2.1 Intensivmassage mit dem Rogginator® 160
5.9 Bahnungsübungen mit dem Kausäckchen 162
5.9.1 Kausäckchen am Rogge-Spatel® mit Kaugut 162
5.9.2 Kausäckchen mit Kaugut (ohne Rogge-Spatel®) 163
5.10 Übungsabläufe in Beispielen 163
 
6. Funktionsübungen 16 7
6.1 Saugen - Übungsdurchführung 168
6.2 Schild halten oder "Schilderkampf" 174
6.3 Beißen 176
6.4 Allgemeine Überlegungen zum Thema Kauen 182
6.4.1 Erarbeitung der Kauübung 188
6.4.2 Kaubewegungen mit gleichzeitiger Aktivierung der Zungenbewegungen 190
 
6.4.3 Kauen auf kleiner Kaunudel 196
6.4.4 Verstecken der kleinen Kaunudel 199
6.5 Lippenübungen 201
6.5.1 Oberlippenstimulation / Oberlippenmassage 201
6.5.2 l.ippenmusik 204
6.5.3 Wangen stupsen oder Trommelwirbel 207
6.5.4 Lippenknall oder Lippenexplosion 209
6.6 Zungenübungen 211
6.6.1 Zungenruhelagepunkt anbahnen/ZaP ohne Kieferschluss 211
6.6.2 Zungenruhelagepunkt anbahnen/ ZaP mit Kieferschluss 214
6.6.3 Zauberhafte Artikulation - Abstreichen des Artikulationsbereiches 217
6.6.4 Zungenentfesselung oder Zaubergummi 221
6.6.5 Zungentwist oder Bonbonballett 224
6.7 Atemübungen 227
6.7.1 Pusten mit dem Mund 227
6.7.2 Pusten mit der Nase 233
 
7. Befundbögen 241
7.1 NF!T®-Anamnesebogen 241
7.2 NF!T®- Diagnostikbogen 244
 
8. Lieder und Texte zum begleitenden Sprechen 251
8.1 Texte zum begleitenden Sprechen für die NF!T®-Mundübungen 251
8.2 Lieder zum begleitenden Sprechen für die NF!T®-Mundübungen 253
 
9. Häufig gestellte Fragen 257
 
10. Schlusswort und Fallbeispiele 261
 
11. Literatur 267
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rogge, Elke
Verfasser*innenangabe: Elke Rogge
Jahr: 2020
Verlag: Dortmund, Verlag Modernes Lernen
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8080-0719-8
2. ISBN: 3-8080-0719-2
Beschreibung: 4. unveränderte Auflage, 269 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Myofunktionelle Therapie, Orofaziale Muskulatur, Myofunktionelle Behandlung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch