Cover von Biohacking wird in neuem Tab geöffnet

Biohacking

Gentechnik aus der Garage
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Charisius, Hanno; Friebe, Richard; Karberg, Sascha
Verfasser*innenangabe: Hanno Charisius ; Richard Friebe ; Sascha Karberg. Mit Ill. von Veronique Ansorge
Jahr: 2013
Verlag: München, Hanser
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.BG Char / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.BG Char / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Genforschung im Hobbykeller: Einfachste Rezepte ermöglichen auch dem Laien erstaunliche Experimente mit den basalen Bausteinen des Lebens.
Bislang war Genforschung Profiwissenschaftlern vorbehalten. Diese Zeiten sind vorbei, meinen die Wissenschaftsjournalisten Hanno Charisius, Richard Friebe und Sascha Karberg. Sie bauten mit einem Mini-Budget ein eigenes Labor auf, analysierten ihre Erbanlagen und hantierten sogar mit potenziell gefährlichen Genen. Mit ihrem zweijährigen Selbstversuch stiegen sie ein in die Welt der »Biohacker« und trafen die Pioniere dieser neuen Amateurforschungs-Bewegung, die sich in Underground-Labors an Krebsforschung versuchen. Wer sind diese Hacker des Lebens-Codes? Welche Chancen und Gefahren birgt die neue Makers-Bewegung der Biotechnologie? Und wie sollten Politik und Gesellschaft auf sie reagieren?
Hanno Charisius, geboren 1972 in Karlsruhe, schreibt für die SZ, Die Zeit, Wired, die FAS und andere. Er hat unter anderem als Redakteur bei MIT Technology Review gearbeitet. 2010/11 war er Wissenschaftsjournalismus-Stipendiat am Massachusetts Institute of Technology. Mit Joghurtkulturen betreibt er erfolgreich Küchen Biotechnologie und mit Händen und Füßen sein anderes Hobby, das Klettern. Er lebt in München.
Richard Friebe, 1970 in Erfurt geboren, schreibt u.a. für FAZ, FAS und SZ und lektoriert Bücher. Er war in leitender Funktion als Redakteur u.a. beim Süddeutschen Verlag tätig und ist Träger des Georg von Holtzbrinck Preises für Wissenschaftsjournalismus 2010. Neben der Guaven-Zucht versucht er sich auch als Treppenläufer. Er lebt in Berlin und Itzehoe.
Sascha Karberg, geboren 1969 in Berlin, schreibt u.a. für die FAS, ZeitWissen, brand eins und Geo. Er ist Gründer des Journalistennetzwerkes Schnittstelle und Träger des Heureka-Preises für Wissenschaftsjournalismus. In seiner Freizeit widmet er sich seinen drei Kindern und koffeinhaltiger Limonade. Er lebt in seiner Geburtsstadt. Karberg ist auch Koautor des BR-Dokumentarfilms »Die Genköche« über sein Treiben als Biohacker.
Rezension siehe unten angeführten Link.
Inhalt: Occupy Biology 9
Kapitel 1 16
Das Schnapsglas-Genomprojekt 17
Kapitel 2 34
Biotech-Suburbia 35
Kapitel 3 60
Fast Food aus der Genküche 61
Kapitel 4 88
Erlaubte und verbotene Früchte 89
Kapitel 5 110
Der Bürger als Forscher 111
Kapitel 6 130
Die Sushi-Krise 131
Kapitel 7 148
Hunde, Läufer und Patienten 149
Kapitel 8 180
Sag Hi zum FBI 181
Kapitel 9 212
Euro-Hacker und German Vorsicht 213
Kapitel 10 244
Bio-Bürger, Bio-Terror, Bio-Zukunft 245
Hinweise der Autoren 267
Literaturhinweise und Erläuterungen 269
Register 279
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Charisius, Hanno; Friebe, Richard; Karberg, Sascha
Verfasser*innenangabe: Hanno Charisius ; Richard Friebe ; Sascha Karberg. Mit Ill. von Veronique Ansorge
Jahr: 2013
Verlag: München, Hanser
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.BG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-446-43502-5
2. ISBN: 3-446-43502-6
Beschreibung: Weitere Ausg., 285 S. : Ill.
Schlagwörter: Biologisches Labor, Biotechnologie, Erlebnisbericht, Hobby, Privatraum, Biologie / Laboratorium, Biotech, Biotechnik, Technische Biochemie, Technische Biologie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Ansorge, Veronique [Ill.]
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch