Cover von Stauffenberg wird in neuem Tab geöffnet

Stauffenberg

Porträt eines Attentäters
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Karlauf, Thomas
Verfasser*innenangabe: Thomas Karlauf
Jahr: 2019
Verlag: München, Blessing
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.HS Kar Stauffenberg / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / / Wer war Claus von Stauffenberg? Die Figur des Oberst, der am Mittag des 20. Juli 1944 die Bombe zündete, die Hitler töten sollte, blieb in der Literatur immer schemenhaft. Wir kennen den langen Weg der Opposition, der schließlich zu dem Anschlag geführt hat, aber bis heute besitzen wir kein überzeugendes Bild von der Persönlichkeit des Attentäters. Weil wir in erster Linie nach moralischen Kriterien urteilen, tun wir uns mit der Einordnung des militärischen Widerstands generell schwer. / / / Die neue Stauffenberg-Biographie versucht, aufbauend auf dem aktuellen Forschungsstand und unter Berücksichtigung bisher unbekannter Quellen, die Ideenwelt des Attentäters zu rekonstruieren. Die Normen, die sein Denken und Handeln bestimmten, waren für ihn lange Zeit vereinbar mit Hitlers Politik. Erst im Sommer 1942 begann er umzudenken und die politische Verantwortung des Offiziers höher zu stellen als Pflicht und Gehorsam. Als er zwei Jahre später zur Tat schritt, fühlte er sich von den meisten seiner Mitverschwörer im Stich gelassen. / / / In jedem anderen Land Europas wäre einem Hitler-Attentäter schon wenige Tage nach Kriegsende ein Denkmal errichtet worden. Thomas Karlaufs neues Buch zeigt, warum sich die Deutschen mit dem Erbe Claus von Stauffenbergs auch 75 Jahre nach dem Attentat noch immer schwer tun.
 
AUS DEM INHALT: / / Prolog 9 / Totenwache / 1 Die Welt von gestern 23 / Grundlagen einer Biographie / 2 Waffenträger der Nation 55 / Juni 1934 / 3 Von der Reichswehr zur Wehrmacht 73 / März 1935 bis März 1936 / 4 Das Handwerk des Krieges 91 / Oktober 1936 / 5 Das Erbe 109 / Juni 1936 bis Juni 1938 / 6 Die Krise der Wehrmacht 135 / November 1937 bis September 1938 / 7 Siegreiche Jahre 159 / September 1939 bis Dezember 1941 / 8 Auf dem Weg in die Katastrophe 189 / Dezember 1941 bis Februar 1943 / 9 Flucht an die Front / Februar 1943 bis August 1943 / 217 / 10 Die Würfel rollen / August 1943 bis Oktober 1943 / 243 / 11 Im Zentrum der Verschwörung / Oktober 1943 bis Juli 1944 / 271 / 12 Der 20. Juli 1944 / Ein deutsches Missverständnis / 309 / Anhang / Danksagung 323 / Anmerkungen 325 / Verzeichnis der zitierten Literatur 351 / Zeittafel 358 / Personenregister 362 /

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Karlauf, Thomas
Verfasser*innenangabe: Thomas Karlauf
Jahr: 2019
Verlag: München, Blessing
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.HS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-89667-411-1
2. ISBN: 3-89667-411-0
Beschreibung: 1. Auflage, 366 Seiten : Illustration
Schlagwörter: Biographie, Schenk von Stauffenberg, Claus, Zwanzigster Juli, Berühmte Persönlichkeit / Biographie, Biografie, Biographien, Biographisches Nachschlagewerk, Lebensbeschreibung, Schenk von Stauffenberg, Claus Philipp Maria, Schenk von Stauffenberg, Klaus Philipp, Stauffenberg, Claus Schenk /von
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite [351]-357
Mediengruppe: Buch