Cover von Was ist los mit meinem Kind? wird in neuem Tab geöffnet

Was ist los mit meinem Kind?

Bewegungsauffälligkeiten und Wahrnehmungsstörungen bei Kindern
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Pauli, Sabine ; Kisch, Andrea
Verfasser*innenangabe: Sabine Pauli/Andrea Kisch
Jahr: 2012
Verlag: Dortmund, Verl. Modernes Lernen
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LK Paul / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Dies Buch richtet sich an Ergotherapeuten, angrenzende therapeutische Berufsgruppen und Pädagogen, die mit Kindern arbeiten, die durch Entwicklungsverzögerungen, Bewegungsauffälligkeiten und Wahrnehmungsstörungen auffallen sowie an interessierte Eltern. Um die Auffälligkeiten zu verdeutlichen, werden drei Kindertypen exemplarisch dargestellt, wie sie häufig im pädiatrischen Bereich anzutreffen sind. Für Therapeuten eignet es sich als Einstiegsliteratur in das Thema Bewegungsauffälligkeiten und Wahrnehmungsstörungen bei Kindern. Daraus lassen sich Grundsätze für die Behandlungsplanung ableiten. Weiterhin ist das Buch hilfreich zur Vorbereitung und Durchführung von interdisziplinären Team- oder Elterngesprächen, um die komplexen Zusammenhänge zwischen Bewegen, Wahrnehmen, Lernen und den Schwierigkeiten des Kindes verständlich darstellen zu können. Pädagogen werden darin unterstützt, Auffälligkeiten zu erkennen und im Elterngespräch auf die Notwendigkeit einer therapeutischen Unterstützung hinzuweisen. Für Eltern enthält das Buch Informationen zum besseren Verständnis ihres Kindes, wenn eine Therapie angeraten wurde oder das Kind sich bereits in der Ergotherapie befindet. Es wird die durchschnittliche Entwicklung bei Kindern von 0 – 7 Jahren mit dem Schwerpunkt auf Körperbewegung, Handgeschicklichkeit und Malen beschrieben und erklärt, warum einzelne Entwicklungsschritte für die Gesamtentwicklung so wichtig sind. Weiterhin wird erläutert, was Wahrnehmung und eine Wahrnehmungsstörung sind und wie diese die Entwicklung und Lernmöglichkeiten eines Kindes beeinflussen können. Darüber wird aufgezeigt, welche Entwicklungsverzögerungen entstehen können, wenn eine Bewegungsauffälligkeit oder Wahrnehmungsstörung besteht, Entwicklungsschritte ausgelassen oder zu kurz durchschritten werden. Ziel des Buches ist, dass durch das Erkennen und Verstehen der Schwierigkeiten des Kindes therapeutische Maßnahmen eingeleitet und nachvollzogen werden können. Es zeigt auf, wie das Kind in Kindergarten, Elternhaus und bei der Freizeitgestaltung über alltagsrelevante Tätigkeiten unterstützt und gefördert werden kann. Das Buch wurde für diese Neuausgabe vollständig überarbeitet und aktualisiert. / / /
 
AUS DEM INHALT: / / 1. Einleitung 9 / 2. Die Entwicklung des Kindes von 0 bis 7 Jahren 11 / 0 - 1 Jahr 11 / 12 - 1 5 Monate 19 / 1 5 - 1 8 Monate 20 / Malen bei Kindern 21 / 1 1 / 2 - 2 Jahre 22 / 1 1/2 - 2 Jahre Malentwicklung 24 / 2 - 2 1 / 2 Jahre 24 / 2 1 / 2 - 3 Jahre 25 / 2 - 3 Jahre Malentwicklung 26 / 3 - 3 1 / 2 Jahre 26 / 3 1 / 2 - 4 Jahre 27 / 3 - 4 Jahre Malentwicklung 28 / 4 - 4 1/2 Jahre 28 / 4 1 / 2 - 5 Jahre 29 / 4 - 5 Jahre Malentwicklung 30 / 5 - 5 i / 2 j a h r e 30 / 5 1 / 2 - 6 Jahre 31 / 5 - 6 Jahre Malentwicklung 32 / 6 - 6 1/2 Jahre 33 / 6 1 / 2 - 7 Jahre 34 / 6 - 7 Jahre Malentwicklung 34 / 3. Was ist Wahrnehmung 35 / 3.1 Wahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung 35 / 3.2 Bewegungsfähigkeit / Motorik des Menschen 35 / 3.3 Geschicklichkeit und motorisches Lernen 36 / 3.4 Zusammenhang von Bewegung und Wahrnehmung 36 / 4. Sinnessysteme 39 / 4.1 Nahsinne 39 / 4.2 Fernsinne 40 / 4.3 Tastsinn (taktiles System) 40 / 4.4 Tastsinn (taktiles System): / protopathisches System / epikritisches System 42 / 4.5 Bewegungssinn (Tiefensensibilität): / propriozeptives oder kinäshetisches System 42 / 4.6 Körperschema 43 / 4.7 Körperbild 43 / 4.8 Körpergrenzen 44 / 4.9 Gleichgewichtssinn (vestibuläres System) 44 / 4.10 Sehsinn (visuelles oder optisches System) 46 / 4.11 Teilbereiche der visuellen Wahrnehmung 46 / 4.12 Hörsinn (auditives System) 48 / 4.13 Hören, Sprache und Bewegung 48 / 4.14 Geschmackssinn (gustatorisches System) 49 / 4.15 Geruchssinn (olfaktorisches System) 49 / 4.16 Verknüpfung der Sinnessysteme 50 / 5. Bewegungsauffälligkeiten und Wahrnehmungsstörungen 51 / 5.1 Was sind Tonusstörungen 51 / 5.2 Der Tonus ist zu niedrig (Hypotonie) 51 / 5.3 Der Tonus ist zu hoch (Hypertonie) 54 / 5.4 Wie kann der Tonus beeinflusst werden 54 / 5.5 Koordination / Koordinationsstörungen 55 / 5.6 Teilbereiche der Körperkoordination 55 / 5.7 Dissoziation 57 / 5.8 Was ist eine Wahrnehmungsstörung 58 / 5.9 Ursachen von Bewegungsauffälligkeiten / und Wahrnehmungsstörungen 59 / 5.10 Weitere Ursachen für Bewegungsauffälligkeiten / und Wahrnehmungsstörungen 60 / 5.11 Konzentration / Konzentrationsstörung - Lernen / Lernstörungen 60 / 6. Bewegungsauffälligkeiten und Wahrnehmungsstörungen: / Drei Fallbeispiele 65 / 6.1 Martin, ein bewegungsarmes und kraftloses Kind 66 / 6.2 Anregungen und Tipps, ein Kind wir Martin im Alltag, / zu Hause und in der Einrichtung zu unterstützen 74 / 6.3 Grundsätze der ergotherapeutischen Behandlung für / ein hypotones, wahmehmungsgestörtes Kind 79 / 6.4 Philipp, ein unruhiges, wahmehmungsgestörtes Kind 82 / 6.5 Anregungen und Tipps, ein Kind wie Philipp im Alltag, / zu Hause und in der Einrichtung zu unterstützen 90 / 6.6 Grundsätze der ergotherapeutischen Behandlung / für ein hyperaktives, wahmehmungsgestörtes Kind 94 / 6.7 Lea, ein gegen Berührung und Bewegt-Werden / überempfindliches Kind 98 / 16 / Inhalt / 6.8 Anregungen und Tipps, ein Kind wie Lea im Alltag, / zu Hause und in der Einrichtung zu unterstützen 106 / 6.9 Grundsätze der ergotherapeutischen Behandlung / für ein Kind mit taktil-kinästhetischer Überempfindlichkeit 109 / 6.10 Martin, Philipp, Lea 111 / 7. Verschiedene Therapieangebote zur Förderung bewegungsauffälliger, / wahrnehmungsgestörter Kinder 113 / 7.1 Die Therapie 113 / 7.2 Die verschiedenen Therapieangebote 114 / 7.3 Ergotherapie 114 / 7.4 Elternarbeit 116 / 7.5 Physiotherapie (Krankengymnastik) 116 / 7.6 Motopädie 116 / 7.7 Logopädie / Sprachheilerziehung / Atem-, Sprechund / Stimmtherapie 117 / 7.8 Heilpädagogik 117 / 7.9 Augenarzt / Orthoptik 117 / 7.10 Kinderpsychologie / Kinderpsychiatrie 118 / 8. Wochenplan 119 / 8.1 Erläuterung 120 / 8.2 Symbol-Liste 121 / 8.3 Symbole zum Kopieren und Ausschneiden 122 / 9. Erklärung der Fachbegriffe 123 / 10. Literatur 127

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Pauli, Sabine ; Kisch, Andrea
Verfasser*innenangabe: Sabine Pauli/Andrea Kisch
Jahr: 2012
Verlag: Dortmund, Verl. Modernes Lernen
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8080-0683-2
2. ISBN: 3-8080-0683-8
Beschreibung: [vollst. überarb u. aktual. Neuausg.], 127 S. : Ill.
Schlagwörter: Bewegungsstörung, Kleinkind, Motorische Entwicklung, Ratgeber, Wahrnehmungsstörung, Bewegungsentwicklung, Bewegungsschwäche, Frühe Kindheit, Kind <0-6 Jahre>, Kind <1-6 Jahre>, Kleinkinder, Motorik / Entwicklung, Motorische Störung, Psychomotorik / Entwicklung, Psychomotorische Entwicklung, Sensomotorik / Entwicklung, Sensomotorische Entwicklung, Sensumotorische Entwicklung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 127
Mediengruppe: Buch