Cover von Mikroskopie der Psyche wird in neuem Tab geöffnet

Mikroskopie der Psyche

die Geburt der Psychoanalyse aus dem Labor der Hypnose
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Mayer, Andreas
Verfasser*innenangabe: Andreas Mayer
Jahr: 2002
Verlag: Göttingen, Wallstein-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPE May / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Wird auf Anfrage bereitgestellt Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Aus der Perspektive des Postfreudianismus schienen Hypnose und Psychoanalyse lange Zeit kaum etwas miteinander gemein zu haben. Während die Psychoanalyse als ein rationales Therapieverfahren und damit als Instrument der Aufklärung galt, stand die Hypnose im Verdacht, zu den "okkulten" Wissenschaften zu gehören. Diese Überzeugung hat dazu beigetragen, daß der Hypnotismus oft noch immer als exotisch oder gar barbarisch angesehen wird. Andreas Mayer unternimmt in seiner Untersuchung eine historische und epistemologische Neubestimmung des Verhältnisses von früher Psychoanalyse und Hypnose. Dabei verfolgt er die verschiedenen Bemühungen in Frankreich, Österreich und Deutschland, den Hypnotismus als eine Experimentalwissenschaft zu etablieren, und analysiert das Scheitern dieser Versuche anhand eines Vergleichs der verschiedenen lokalen Forschungskulturen. Die in Wien von Sigmund Freud entwickelte Technik der "Psychoanalyse" und das dazugehörige spezifische Behandlungsarrangement wird in eine Genealogie von experimentellen und therapeutischen Settings gestellt, wie dem Hypnoselabor Jean-Martin Charcots an der Pariser Salpêtrière, der im Krankenhaus von Nancy entwickelten Suggestionsbehandlung Hippolyte Bernheims oder der psychotherapeutischen Privatpraxis Oskar Vogts. Sowohl durch die Erschließung bisher unpublizierter oder unbeachteter Quellen als auch durch die Anwendung neuerer wissenschaftssoziologischer Ansätze im Bereich der Psychotherapiegeschichte ermöglicht Mayer eine neue Perspektive auf das Verhältnis von Hypnose und Psychoanalyse: Im Gegensatz zu einer bisher dominierenden ideen- oder theoriegeschichtlichen Heransgehensweise verfolgt er die Entwicklung der Psychoanalyse anhand einer Analyse von konkreten Praktiken. Darin erweist sich Freuds Verfahren als ein Resultat von direkten oder indirekten Auseinandersetzungen mit den verschiedenen Experimentalkulturen des Hypnotismus.
 
"Andreas Mayers Buch über die "Mikroskopie der Psyche" ist die erhellendste Untersuchung zur Frühgeschichte der Psychoanalyse aus jüngster Zeit. Sein ethnologischer Blick auf die von Freud initiierte Bewegung schult das Auge des Lesers, selbst dasjenige zu erkennen, was aus dem Gesichtsfeld der Psychoanalyse längst verschwunden ist: die Geschichte ihrer praktischen Vorkehrungen auf dem Weg von einer Disziplin, die das Unbewußte mit technischen Hilfsmitteln im Labor zutage fördern und vermessen wollte, zu einer Disziplin, der sich das Unbewußte als unsichtbares Räderwerk darstellte. Dessen Arbeits- und Wirkungsweise ist demnach nur in der durch das psychoanalytische Setting sorgfältig gehegten Übertragungsdynamik zwischen Arzt und Patient feststellbar." Martin Stingelin, Frankfurter Allgemeine Zeitung
 
"Mayers Studie ist minuziös gearbeitet. Sie entzaubert noch einmal Freuds theoretische Ursprungstat und zeichnet sie der "vielgestaltigen Forschungslandschaft" der Zeit ein. Da es sich um eine "Genealogie der Orte, Praktiken und Aufzeichnungstechniken" handelt, verzichtet die Arbeit auch auf eine "ideen- oder theoriegeschichtliche Herangehensweise". Die Kontexte der Psychoanalyse und die Entstehung ihres Settings werden damit in der Tat verständlicher." Clemens Pornschlegel, Süddeutsche Zeitung
 
"Ein diskutabler Denkansatz zur Vor- und Frühgeschichte der Psychoanalyse."
Helmut Wittmann, ekz-Informationsidenst
 
"Vor der Hintergrund der zeitgenössischen Hypnoseforschung erscheint die Psychoanalyse Freuds als eine kreative Lösung offener theoretischer Fragen, wissenschaftlicher Kritik sowie der Widerstände der Patienten, die all durch Mayers Studie erst sichtbar werden." Johann Georg Reicheneder, Luzifer-Amor, Zeitschrift zur Geschchte der Psychoanalyse
 
Inhalt
 
I. Von den Anfängen der Psychoanalyse 7
2. Experimentalisierung des Unbewußten.
Hypnotismus in der Pariser ICrankenhausmedizin 19
3. Die Kontroverse Paris - Nancy
um die hypnotische Suggestion 65
4. Unbewußte Objekte.
Hypnose-Experimente im Museum der Salpetriere 89
5. Die Frage der Laien-Hypnose 113
6. Ein problematischer Transfer.
Zur Rezeption der französischen Hypnoseforschung in Wien 131
7. Die psychotherapeutische Privatpraxis
zwischen Klinik und Labor 183
8. Experimentalismus ohne Labor.
Zur Genese des psychoanalytischen Settings 221
9. Orte des Unbewußten 245
Literaturverzeichnis 251
Nachbemerkung 279
Personenregister 281

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Mayer, Andreas
Verfasser*innenangabe: Andreas Mayer
Jahr: 2002
Verlag: Göttingen, Wallstein-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-89244-616-4
Beschreibung: 283 S. : Ill.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Geschichte, Hypnose, Psychoanalyse, Beiträge, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Psychoanalytische Therapie, Regionalgeschichte, Sammelwerk, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2001
Mediengruppe: Buch