Cover von Deutschunterricht in der Migrationsgesellschaft wird in neuem Tab geöffnet

Deutschunterricht in der Migrationsgesellschaft

eine Einführung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rösch, Heidi
Verfasser*innenangabe: Heidi Rösch
Jahr: 2017
Verlag: Stuttgart, J.B. Metzler Verlag
Reihe: Lehrbuch
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TDF Rösc / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Entliehen Frist: 16.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 11., Gottschalkgasse 10 Standorte: PN.TDF Rösc Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 15., Hütteldorfer Str. 81a Standorte: PN.TDF Rösc Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Der Deutschunterricht gilt als Schlüsselfach für interkulturelle und sprachliche Bildung. Dieser Band beschreibt, wie er gestaltet sein muss, um den Erfordernissen der Migrationsgesellschaft gerecht zu werden. Die Autorin umreißt das Konzept der Migrationsgesellschaft als Rahmen für den Deutschunterricht und entwirft eine Didaktik (post-)migrantischer Literatur. Sie unterzieht inter- oder transkulturelle Ansätze im Rückgriff auf Kulturtheorien und Kulturdidaktik einer kritischen Prüfung und verbindet sie mit rassismuskritischen Ansätzen, so dass ein migrationsgesellschaftliches Konzept für interkulturelle Kommunikation im Deutschunterricht entsteht. Sprachliche Bildung steht im Zentrum von Deutsch als Zweitsprache sowie ein- und zweisprachige Bildungsangeboten. Hier geht es um den Umgang mit Deutsch aus migrationsgesellschaftlicher Perspektive, um migrationsbedingte Mehrsprachigkeit sowie um translingualen Praxen auch im Deutschunterricht. - In zweifarbiger Gestaltung mit Definitionen, Beispielen sowie Grafiken und Abbildungen.
 
AUS DEM INHALT: / / Einleitung . 1 / / 1 Deutschunterricht als Sprach- und Literaturunterricht . 5 / 1.1 Deutschunterricht und die Bildungsstandards 5 / 1.1.1 Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 8 / 1.1.2 Zur Kritik an den Bildungsstandards 10 / 1.2 Die domänenspezifischen Kompetenzbereiche . 13 / 1.2.1 Sprache und sprachliches Lernen 13 / 1.2.2 Migrationssprachen im Deutschunterricht . 17 / 1.2.3 Literatur und literarisches Lernen . 20 / 1.2.4 Literaturunterricht als Ort migrationsgesellschaftlicher Praxis 24 / 1.2.5 Integrativer Deutschunterricht: Sprache und Literatur verbinden 26 / 1.3 Der prozessbezogene Kompetenzbereich 31 / 1.3.1 Sprechen und Zuhören: Mündlichkeit 32 / 1.3.2 Lesen und Schreiben: Schriftlichkeit. 35 / 1.3.3 Literalität und Literarizität . 39 / 1.4 Interkulturalität in integrativen Deutschlehrwerken 41 / / 2 Migration, Literatur und Migrationsgesellschaft . 45 / 2.1 Migration und Migrationshintergrund 45 / 2.2 Einwanderungsland versus Migrationsgesellschaft 49 / 2.3 Migration (in) der Literatur 57 / 2.3.1 Aufklärung: Nathan der Weise und seine Kinder 57 / 2.3.2 Dramen des Sturm und Drang . 60 / 2.3.3 Romantik: Volksmärchen und Peter Schlemihl 63 / 2.3.4 Vormärz: Ein Wintermärchen als vaterlandsliebende Kritik 64 / 2.3.5 Ende des 19. Jahrhunderts: Jungen- und Mädchenliteratur 65 / 2.3.6 Anfang des 20. Jahrhunderts: Ein Bericht für eine Akademie 67 / 2.3.7 Exilliteratur . 68 / 2.3.8 Literatur nach 1945 . 69 / 2.4 Migrationsliteratur 72 / 2.4.1 Migrationsliteratur als Teil der (neuen) Weltliteratur . 74 / 2.4.2 Das Label "postmigrantisch" 76 / 2.4.3 Die deutsche Sprache in der Migrationsliteratur . 80 / 2.4.4 Mehrsprachigkeit in der Migrationsliteratur 83 / 2.4.5 Migrationsfilme 86 / 2.4.6 Flucht und Literatur 99 / 2.5 Didaktik (post-)migrantischer Literatur 103 / 2.5.1 Wer spricht über bzw. für wen, mit wem und in welcher Sprache? 105 / / 2.5.2 Welche (Denk-)Räume öffnen sich und wie werden sie gestaltet? 106 / 2.5.3 (Wie) Wird Ethnizität praktiziert? 107 / 2.5.4 (Wie) Wird Multiperspektivität inszeniert und ein Perspektivenwechsel angeregt? . 108 / 2.6 Literaturwerkstätten gestalten . 110 / 2.6.1 Filmwerkstätten 113 / 2.6.2 Theaterarbeit 115 / 2.7 Ein Raster zur Beurteilung von (Kinder- und Jugend-)Literatur 118 / / 3 Kultur und Bildung 123 / 3.1 Kultur als umstrittenes Konstrukt 123 / 3.1.1 Kultur aus migrationsgesellschaftlicher Perspektive. 125 / 3.1.2 Multi-, Inter- und Transkulturalität 127 / 3.1.3 Kulturelle Bildung 131 / 3.2 Bildung und Bildungsgerechtigkeit 133 / 3.2.1 Bildungsgerechtigkeit. 135 / 3.2.2 Bildungskonzepte in der Migrationsgesellschaft 137 / 3.2.3 KMK-Beschluss »Interkulturelle Bildung und Erziehung in der Schule« 140 / 3.2.4 Entwicklungen in der Deutschdidaktik . 141 / 3.2.5 Interkulturelle Kompetenz? . 143 / 3.2.6 Interkulturelle Kompetenzmodelle . 147 / 3.3 Interkulturelle Kommunikation . 154 / 3.3.1 Kommunikationsmodelle 154 / 3.3.2 Interkulturelle Kommunikationskompetenz . 157 / 3.3.3 Formen interkultureller Kommunikation . 159 / 3.3.4 Critical Incidents 161 / 3.3.5 Critical Whiteness und Anti-Bias . 164 / 3.4 Interkulturelle Kommunikation im Deutschunterricht 166 / / 4 Mehr sprachliche Bildung . 173 / 4.1 Mehr Sprachen oder Mehrsprachigkeit 173 / 4.2 Bildungssprache . 175 / 4.3 Deutsch als Zweitsprache (DaZ) als Querschnittaufgabe 181 / 4.3.1 Zweitspracherwerbshypothesen und didaktische Konsequenzen 188 / 4.3.2 Stolpersteine 189 / 4.3.3 Sprachliche und spracherwerbsspezifische Heterogenität . 191 / 4.3.4 Formfokussierung und lexikalische Annäherung 193 / 4.3.5 Deutschlernen mit literarischen Werken 195 / 4.4 Differenzlinie Sprache . 198 / 4.5 Sprachliche Bildungsangebote . 202 / 4.5.1 Einsprachige Bildungsangebote . 202 / 4.5.2 Zweisprachige Bildungsangebote 204 / 4.5.3 Language Awareness als Sprach/en/bewusstheit 206 / 4.5.4 Das Curriculum Mehrsprachigkeit 209 / / 4.6 Mehr sprachliche Bildung im Deutschunterricht . 212 / 4.6.1 Deutsch aus migrationsgesellschaftlicher Perspektive 214 / 4.6.2 Umgang mit Translationen 218 / / 5 Schluss . 223 / / 6 Anhang . 227 / 6.1 Grundlagenwerke, Webressourcen, Zeitschriften 227 / 6.2 Literaturhinweise 228 / 6.3 Sachregister . 250

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rösch, Heidi
Verfasser*innenangabe: Heidi Rösch
Jahr: 2017
Verlag: Stuttgart, J.B. Metzler Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TDF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-476-02658-3
2. ISBN: 3-476-02658-2
Beschreibung: 1. Auflage, VII, 253 Seiten : Illustrationen
Reihe: Lehrbuch
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literatur- und URL-Verzeichnis: Seite 227-249
Mediengruppe: Buch