Cover von Der Streit um die Romantik (1820 - 1854) wird in neuem Tab geöffnet

Der Streit um die Romantik (1820 - 1854)

mit Texten von v. Eichendorff, Feuerbach, Fichte, Hegel, Heine, Schlegel u.a. mit Kommentar
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Walter Jaeschke (Hg.)
Jahr: 1999
Verlag: Hamburg, Meiner
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.GB Str / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Mit Beiträgen von A. Arndt, H. Bock, R. Francke, A. Gedö, V. Hansen, H. Klenner, B. Lypp, J. Mehlhausen, N. Oellers, M. Schraven, G. Scholtz und H. Schultz. --- Die Auseinandersetzungen um den Philosophiebegriff durchziehen die gesamte Philosophie und Literatur des Vormärz. Eine Ihrer wichtigsten Linien stellt der Streit um die Romantik dar: um ihre ästhetische Bedeutung und ihre politischen Implikationen. Verhandelt wurden die Fragen nach der politischen Verantwortung der Philosophie, der notwendigen Veränderung der Philosophie sowie der Veränderung der Gesellschaft durch die Philosophie. Der Quellenteil bietet Texte von v. Eichendorff, Hegel, Heine, Feuerbach, Fichte, Schlegel u.a. – etliche davon zum ersten Mal seit ihrem ersten Erscheinen. Der Kommentarteil diskutiert den Zusammenhang von Philosophie und Literatur an diesem herausragenden Beispiel. Zusätzlich aufgenommen wurden Beiträge, die das gesellschaftliche und das theologische Umfeld der Auseinandersetzung thematisieren und so dazu beitragen, ihren Hintergrund zu erhellen. --- Inhaltsverzeichnis
W. Jaeschke: Vorwort
A. Gedö: Philosophie zwischen den Zeiten. Auseinandersetzungen um den Philosophiebegriff im Vormärz
H. Bock: Vom Ende der "klassischen Kunstperiode". Widersprüche und Streitsachen einer Übergangsgesellschaft
J. Mehlhausen: Theologie und Kirche in der Zeit des Vormärz
H. Klenner: Rechtsphilosophie zwischen Restauration und Revolution
R. Francke: Die Verabschiedung der Romantik in Heines "Romantischer Schule"
V. Hansen: "Die Reformation der Liebe". Friedrich Schlegel, Schleiermacher und Karl Gutzkow
N. Oellers: Die "Hallischen Jahrbücher" und die deutsche Literatur
H. Schultz: Die letzten Ritter der Romantik im Vormärz. Ludwig Tieck, Joseph von Eichendorff und Bettine von Amim
B. Lypp: Über eine Form nachhegelschen Philosophierens
M. Schraven: Schelling und die Revolution von 1848
A. Amdt: "Neue Unmittelbarkeit". Zur Aktualisierung eines Konzepts in der Philosophie des Vormärz
G. Scholtz: Metaphysik und Politik im Spätidealismus
Personenverzeichnis
Siglenverzeichnis
Zum Inhalt von "Philosophie und Literatur im Vormärz", Quellenband
 
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Walter Jaeschke (Hg.)
Jahr: 1999
Verlag: Hamburg, Meiner
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.GB
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-7873-1393-1
Beschreibung: Studienausg., 742 S. in getr. Zählung
Schlagwörter: Geschichte 1820-1854, Philosophie, Romantik, Vormärz, Frühromantik, Philosophieren, Spätromantik
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Jaeschke, Walter [Hrsg.]; Eichendorff, Joseph von
Mediengruppe: Buch