Cover von Vom guten Tod wird in neuem Tab geöffnet

Vom guten Tod

die aktuelle Debatte und ihre kulturgeschichtlichen Hintergründe
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Sörries, Reiner
Verfasser*innenangabe: Reiner Sörries
Jahr: 2015
Verlag: Kevelaer, Butzon & Bercker
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PH.IB Sörr / College 3c - Philosophie / Regal 3c-3 Status: Entliehen Frist: 12.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

"Was ist ein "guter Tod"? Gibt es den überhaupt? Reiner Sörries nimmt die neu entbrannte Debatte um die Sterbehilfe zum Anlass, um über diese alte Menschheitsfrage nachzudenken. Er nimmt uns mit auf einen spannenden Streifzug durch die Kulturgeschichte von der Antike über das mittelalterliche ""Memento mori"", die romantische Idealisierung im 19. Jahrhundert bis in unsere Gegenwart mit ihrem radikalen Protest, aber auch mit ihren illusorischen und zuweilen gefährlichen Tendenzen. Die aktuelle Debatte um ein Recht auf Selbstbestimmung auch im Sterben bekommt durch diesen kundigen Blick in die Geschichte eine ganz neue Orientierung.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Vorwort 9
I"Etwas Besseres als den Tod findest du
überall!" 13
IIDer Tod als Baustein der Evolution -
Alte und neue Gedanken 19
Der Sinn des Todes in der Evolution 20
Deine Nachkommenschaft wird zahlreich sein wie
die Sterne am Firmament 21
Der Fortbestand der sozialistischen Menschengemeinschaft
23
Das Weib triumphiert über den Tod 26
III"Es hat Gott gefallen ..." 29
IVDer gute und der jähe Tod - im Mittelalter .35
ars moriendi - die Kunst zu sterben 36
Der heilige Christopherus bewahrt vor dem jähen
Tod 37
Jesus, Maria und Josef 40
Seelgeräte 43
VDer sanfte und der selige Tod - Gedanken
der Reformation 47
Anweisungen für einen guten Tod 51
Testament, Versöhnung und Vorsorge 53
VIDas scheußliche Gerippe - nicht nur im
katholischen Barock 57
Der Sensenmann 58
Irdisches Leiden und himmlische Freuden 61
VIIBruder Tod - Wandlungen der Aufklärung 65
Hypnos und Thanatos 66
Tod ist nicht Tod, ist nur Veredelung sterblicher
Natur 68
Esoterische Todesgedanken 69
VIIIDer Selbstmord - kein guter Tod? 73
Selbstmord, Freitod, Suizid 73
Der egoistische und der altruistische Selbstmord ..78
Freiheit, Versklavung oder Tod 79
Suizid und Sterbehilfe 81
Der rituelle Selbstmord 82
IXDer Opfertod - ein guter Tod? 87
Sterben für andere 88
Euthanasie und Organspende 89
XTodesangst, Todestrieb und Todeslust -
im 19Jahrhundert 93
Der schöne Tod der Liebenden 97
Der Tod als Paradox 99
XIDie Skandalisierung des Todes -
im 20Jahrhundert 101
XIIEuthanasia und Euthanasie - Ihre
Pervertierung im Nationalsozialismus 111
Euthanasia als Hilfe zum Guten Tod 111
Euthanasie als Instrument der Auslese 115
Euthanasie als Instrument zur Ausmerzung der
Schwachen 117
Die Tabuisierung der Euthanasie 118
Euthanasie als Recht auf den eigenen Tod 120
Die Neubewertung unwerten Lebens 123
Vom Selbstbestimmungsrecht des Menschen 125
Euthanasie und Ökonomie 129
XIIISterben lernen - im Hier und Jetzt 135
ars moriendi nova - ars vivendi 137
Das Lernziel Sterben 142
Kinder lernen sterben 145
Friedhofspädagogik und Death Cafe 147
Sterbebegleitung 150
XIVDie Autonomie des Menschen oder die
Debatte um die Sterbehilfe 153
Definitionen der Sterbehilfe 153
Erlaubte, nicht erlaubte und praktizierte
Sterbehilfe 158
Regelungen der Sterbehilfe im europäischen
Ausland 160
Sterbehilfe zum guten Tod? 161
Beurteilung der Sterbehilfe in den Religionen 164
XVUnd der Tod wird nicht mehr sein -
in Zukunft? 169
Die Brücke zur Unsterblichkeit 170
Makrobiotik und Athanasia 172
Die Schaffung des unsterblichen Menschen 174
Vom Unglück des Sterblichen ein Unsterblicher zu
werden 176
XVIVorläufige Gedanken zum Schluss 179
Anmerkungen 185
Weiterführende Literatur 191
 
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Sörries, Reiner
Verfasser*innenangabe: Reiner Sörries
Jahr: 2015
Verlag: Kevelaer, Butzon & Bercker
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PH.IB
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7666-1945-7
2. ISBN: 3-7666-1945-4
Beschreibung: 191 S.
Schlagwörter: Geschichte, Soziokultureller Wandel, Todesvorstellung, Debatte, Sterbehilfe, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Soziokulturelle Entwicklung, Zeitgeschichte, Aktive Sterbehilfe, Debattieren, Indirekte Sterbehilfe, Passive Sterbehilfe
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch