Cover von Ein Land singt: Om mani padme hum wird in neuem Tab geöffnet

Ein Land singt: Om mani padme hum

ein Porträt über Khen Rinpoche Geshe Pema Samten
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Kamera, Text/Redakton, Rohschnitt: Andè Konarske. Interviews [...]: Pia Busse
Jahr: 2016
Verlag: Tibetisches Zentrum
Mediengruppe: DVD
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: TT.PR.F Ein L / College 3g - AV-Medien / Regal 3g-1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der Dokumentarfilm Ein Land singt Om Mani Padme Hung beschreibt in Interviews, Erzählungen und Bildern das außergewöhnliche Leben von Khen Rinpoche Geshe Pema Samten. 1957 in dem Dorf Dargye in Osttibet geboren, musste er als ältester Sohn nach dem fru¨hen Tod seines Vaters schwer arbeiten und konnte nur ein bis zwei Jahre zur Schule gehen. Immer wieder verspu¨rte Geshe Pema Samten den Wunsch, in ein Kloster zu gehen, und mit Anfang 20 konnte er sich diesen Wunsch erfu¨llen. Jedoch durften damals, in den 1980er-Jahren, Mönche nicht studieren, was fu¨r ihn zu einem Mönchsleben unabdingbar gehörte. So machte er sich auf den beschwerlichen Weg nach Indien und gelangte schließlich in das Kloster Sera Je im Su¨den des Landes, dem größten Kloster der Gelugpa-Tradition. Obwohl er kaum lesen und schreiben konnte, gelang es ihm mit viel Fleiß, Ehrgeiz, eiserner Disziplin und Durchhaltevermögen, die 23 Jahre des Vollzeitstudiums in nur 17 Jahren mit dem höchsten Grad abzuschließen. Während dieser Zeit unterrichtete er auch bereits Schu¨ler. Nach seiner Ausbildung kehrte er nach Tibet zuru¨ck und ist seit 1999 Abt des Klosters Dargye in seiner Heimat. Nach den Zerstörungen durch die Chinesen während der Kulturrevolution mussten dort die Gebäude wiederaufgebaut werden. Dieser Aufgabe sowie der Ausbildung von Mönchen widmet sich Geshe Pema Samten intensiv und ku¨mmert sich als Abt eines in der Nähe gelegenen Nonnenklosters auch um die Ausbildung der Nonnen, deren Studium ihm besonders am Herzen liegt, damit die Nonnen den Mönchen eines Tages gleichgestellt sein werden. Seit 2003 lebt und lehrt er den größten Teil des Jahres in Deutschland, im Tibetischen Zentrum Hamburg, in dem von Hannover und in Semkye Ling in der Lu¨neburger Heide. Der Film zeigt auch sein Wirken in Deutschland und in Tibet und lässt unter anderen Vertreter der Vereine, die in Deutschland zur Unterstu¨tzung der Projekte in Tibet gegru¨ndet wurden, zu Wort kommen. Es ist ein authentisches Dokument eines beeindruckenden Lebens, das ganz dem Wirken fu¨r das Wohl aller Lebewesen gewidmet ist.

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Kamera, Text/Redakton, Rohschnitt: Andè Konarske. Interviews [...]: Pia Busse
Jahr: 2016
Verlag: Tibetisches Zentrum
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik TT.PR.F
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 1 DVD (97 Min.)
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Konarske, Andrè; Busse, Pia
Fußnote: Sprachen: dt. ; engl. Untertitel: chin.
Mediengruppe: DVD