Cover von Theorie als Kritik wird in neuem Tab geöffnet

Theorie als Kritik

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Fabian Kettner ... (Hg.)
Jahr: 2008
Verlag: Freiburg im Breisgau, Ça-ira-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.AP Theo / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
Dieser Band versammelt einführende Beiträge zu grundlegenden Themen kritischer Gesellschaftstheorie. Die Texte thematisieren den Begriff der Kritik, das Verhältnis von Theorie und Praxis, die Rechts-, Staats- und Revolutionstheorie von Marx sowie die Kulturindustrie- und die Antisemitismuskritik der Frankfurter Schule.
Neben einem einführenden Überblick über geläufige Auffassungen vom Verhältnis von Theorie und Praxis (Fabian Kettner) sowie über Begriff und Praxis der Kritik (Dirk Braunstein) geht es in weiteren Beiträgen um die Auseinandersetzung mit einzelnen Theorien und deren Denker. Dazu zählen beispielsweise Analysen zum Verhältnis von bürgerlicher Gesellschaft und Staat bei Hegel (Sven Ellmers) oder zur Revolutions- und Staatstheorie bei Marx (Ingo Elbe). Mit der Kritischen Theorie des Antisemitismus von Horkheimer und Adorno setzt sich Paul Mentz auseinander. Dessen Aktualität sei heute nicht zu verleugnen, „wenn nicht nur Nazis, sondern auch viele Muslime und No-Globals offen ihre Genugtuung über die Anschläge auf Juden in Israel oder den Anschlag auf das World Trade Center bekunden. [...] Nicht die Mörder sind für ihre Taten verantwortlich, sondern die Opfer, die mit ihrer angeblichen Macht den Haß der Täter auf sich gezogen haben sollen“ (166), schreibt Mentz. Er weist abschließend auf das grundsätzliche Dilemma der Kritik des Antisemitismus hin, das „heute vor allem darin [besteht], daß sie gezwungen ist, die Aufklärung gegen die Gegenaufklärung zu verteidigen, obwohl jene diese selbst erst hervorgebracht hat“
Inhaltsverzeichnis:Vorwort
"Hört auf zu studieren - fangt an zu begreifen!"
Die Rote Ruhr-Uni 1996-2006Fabian Kettner
Über Theorie und PraxisDirk Braunstein
Kritik übenSven Ellmers
Korporation und Sittlichkeit
Zu Hegels Versöhnung der entzweiten bürgerlichen Gesellschaftin den Grundlinien der Philosophie des RechtsIngo Elbe
"Umwälzungsmomenteder alten Gesellschaft" - Revolutionstheorieund ihre Kritik bei MarxChristoph Hesse
Warenfetisch und Kulturindustrie
Paul Mentz
Das Gerücht über die Juden
Die Antisemitismuskritik bei Horkheimer und Adorno und ihre AktualitätLiteraturDie Autoren
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Fabian Kettner ... (Hg.)
Jahr: 2008
Verlag: Freiburg im Breisgau, Ça-ira-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.AP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-924627-97-3
2. ISBN: 3-924627-97-5
Beschreibung: 193 S.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Soziologische Theorie, Kritische Theorie, Beiträge, Sammelwerk, Frankfurter Schule, Kritische Gesellschaftstheorie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Kettner, Fabian [Hrsg.]; Elbe, Ingo; Ellmers, Sven; Braunstein, Dirk
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 177 - 191
Mediengruppe: Buch