Cover von Zwangsfreiheiten wird in neuem Tab geöffnet

Zwangsfreiheiten

Multikulturalität und Feminismus
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Birgit Sauer ... (Hrsg.)
Jahr: 2008
Verlag: Wien, Promedia
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.OFL Zwan / College 3h - Gender / Regal 3h-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: GS.OFL Zwan / Menschenrechte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Zwangsehe, Ehrenmord, Genitalbeschneidung, Importbräute, Frauenhandel oder Kopftuchzwang sind zentrale Begriffe in emotionalen und kontroversiellen Debatten um Geschlechteregalität in multikulturellen Gesellschaften. Einige Feministinnen warnen vor den negativen Auswirkungen des Multikulturalismus auf Frauen und Mädchen, wenn Kultur zur Legitimierung von Gewalt gegen Frauen herangezogen wird. NGOs kritisieren, dass Frauen und Mädchen im Namen der Kultur im Stich gelassen werden und durch fehlende Interventionen familiärer Gewalt ausgeliefert sind. Die Unvereinbarkeit von Feminismus und Multikulturalismus wird in der Folge häufig als Erklärung für die Abkehr von multikulturellen Ansätzen herangezogen. Die vorbehaltlose Anerkennung kulturell legitimierter Praktiken erscheint angesichts von Gewalt und Unterdrückung problematisch. Doch genauso umstritten bleibt die Verwerfung von pluralen Ansätzen und die Forderung nach Assimilation, die Selbstbestimmung begrenzt und Lebensentwürfe einschränkt. Statt multikulturelle Ansätze zu verwerfen, sollen in diesem Band Wege aufgezeigt werden, die das Verhältnis von Multikulturalismus und Feminismus neu bestimmen und Frauen- wie Menschenrechte in multikulturellen Gesellschaften thematisieren. Die Beiträge bemühen sich, sowohl historische Linien nachzuzeichnen, als auch die je eigene Perspektive der Schreiberin bzw. des Schreibers kritisch zu reflektieren. Die Thematik wird zudem transdisziplinär beleuchtet, indem auch ExpertInnen aus NGOs und Verwaltung zu diesen Grundsatzreflexionen zwischen Assimilation und Abgrenzung, aber auch zwischen postkolonialen Theorien des Anti-Essentialismus und liberalen Ansätzen des Universalismus zur Mitarbeit eingeladen wurden. / / /
AUS DEM INHALT: / / / Sabine STRASSER - Birgit SAUER / Zwangsfreiheiten / Wege zwischen Autonomie und Anpassung in multikulturellen Gesellschaften. 7 / / Sawitri SAHARSO / Gibt es einen multikulturellen Feminismus? / Ansätze zwischen Universalismus und Anti-Essenzialismus 11 / / Elisabeth HOLZLEITHNER / Herausforderungen des Rechts in multikulturellen Gesellschaften / Zwischen individueller Autonomie und Gruppenrechten 28 / / Birgit SAUER / Gewalt, Geschlecht, Kultur / Fallstricke aktueller Debatten um ¿traditionsbedingte" Gewalt 49 / / Sabine STRASSER / Ist doch Kultur an allem schuld? / Ehre und kulturelles Unbehagen in den Debatten um Gleichheit und Diversität 63 / / Christa MARKOM - Ines RÖSSL / Exit-Möglichkeiten in Theorie und Praxis / Bedingungen für Ausstiegsmöglichkeiten am Beispiel von Zwangsverheiratungen 78 / / Nora GRESCH - Leila HADJ-ABDOU / ¿Kopfruchprovokationen" / Implikationen der Hierarchisierung von Gleichheitsimperativen in / kontemporären feministischen Diskursen 97 / / Corinna MILBORN / Weibliche Genitalverstümmelung in Europa 114 / / Unni WIKAN / Das Vermächtnis von Fadime Sahindal 131 / / Tamar ÇITAK / Das Österreichische Gewaltschutzgesetz und die Einrichtung der Interventionsstelle / Ein multi-institutionelles Interventionssystem gegen Gewalt in der Familie 148 / / Gamze ONGAN / Zuschreiben oder ernsthaftes Bekämpfen / Zwangsverheiratung aus der Perspektive der Bildungs-, Beratungs- und / Therapieeinrichtung Peregrina 157 / / Zeynep ELIBOL / Politisierter Stoff / Perspektiven zwischen Selbstbestimmung und Fremdzuschreibung , 172 / / Cristina BOIDI - Faika Anna EL-NAGASHI / Es geht um Rechte, nicht um Opfer / Migrantische Ermächtigungsstrategien als feministisches Konzept der / Gewaltprävention im Kontext des Frauenhandels 187 / / Jürgen NAUTZ / Frauenhandel Ost-West / Märkte und Netzwerke 204 / / Johann HEISS / Orientalismus, Eurozentrismus, Exotismus / Historische Perspektiven zu gegenwärtigen Trennlinien 221 / / Anne PHILLIPS / Geschlecht versus Kultur? / Richterinnen, Demokratinnen und politische Aktivistinnen 237 / / Autorinnen und Autoren 258

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Birgit Sauer ... (Hrsg.)
Jahr: 2008
Verlag: Wien, Promedia
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.OFL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-85371-283-2
2. ISBN: 3-85371-283-5
Beschreibung: 260 S.
Schlagwörter: Gleichberechtigung, Multikulturelle Gesellschaft, Aufsatzsammlung, Diskriminierung, Feminismus, Frau, Erwachsene Frau, Frauen, Weib, Weibliche Erwachsene
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Sauer, Birgit [Hrsg.]
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch