Cover von Wenn kleine Kinder beißen wird in neuem Tab geöffnet

Wenn kleine Kinder beißen

achtsame und konkrete Handlungsmöglichkeiten
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gutknecht, Dorothee
Verfasser*innenangabe: Dorothee Gutknecht. Mit Fotos von Gudrun da Maddalena
Jahr: 2015
Verlag: Freiburg, Br. ; Basel ; Wien, Herder
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GE Gutk / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GE Gutk / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PN.GE Gutk Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 22., Bernoullistr. 1 Standorte: PN.G Gutk Status: Entliehen Frist: 02.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Es ist nicht ungewöhnlich, dass kleine Kinder beißen. Doch wie sollen Fachkräfte, Leitungskräfte und Träger damit umgehen? Wie sollen sie mit dem Kind und der Kindergruppe in diesen Fällen arbeiten? Wie mit den Eltern, deren Kind gebissen hat, aber auch mit denen, deren Kind gebissen wurde? Das Buch bietet eine Fülle von Antworten für die Arbeit mit allen Beteiligten im Feld: den Kindern, den Eltern, dem Team und der Institution.
 
REZENSION:"Beißen ist ein emotional aufwühlendes Thema, es verunsichert Eltern und Fachkräfte und löst oft ein Gefühl von Hilflosigkeit und Ohnmacht aus, denn Beißen wird viel dramatischer bewertet als schubsen, hauen oder Haare ziehen. Mit großer Sorgfalt spürt Gutknecht diesen Emotionen in ihrem Buch nach. Beißen wird weder verharmlost, noch dramatisiert. Die Perspektive ist immer auf beide Kinder gerichtet, sowohl das Kind, das gebissen wurde als auch das Kind, das gebissen hat, brauchen pädagogische Unterstützung.
In acht Kapiteln und zahlreichen Unterkapiteln mit aussagekräftigen Überschriften wird deutlich, dass viele Aspekte bedacht werden müssen, wenn man sich professionell mit "Beißvorfällen" in Kindertageseinrichtungen für Kleinkinder auseinander setzen möchte. So wird auch deutlich, dass Erzieherinnen und Erzieher, die mit Kleinkindern arbeiten, professionell ausgebildete Fachleute mit nachweisbarer Fachkompetenz sein müssen, wenn sich Kleinkinder in diesen Einrichtungen wohl fühlen und sich gut entwickeln sollen. Deutlich wird auch das Dilemma vor dem alle Pädagoginnen und Pädagogen stehen, egal mit welcher Altersgruppe sie arbeiten. Sie müssen Konflikte unter Kindern ermöglichen, um sie in ihren sozialen Kompetenzen zu stärken und gleichzeitig Kinder schützen, wenn diese Konflikte destruktiv bearbeitet werden. Wie ein roter Faden zieht sich dieser Auftrag durch den Text. Gutknecht stellt Wissen und Erfahrungen zur Verfügung, sie macht Vorschläge, gibt Anregungen, wägt ab. Aber sie liefert keine einfachen Rezepte, bewertet nicht nach schlichten Kategorien, sondern behält immer alle Beteiligten mit ihren unterschiedlichen Bedürfnissen, Erfahrungen, Ängsten und Kompetenzen im Blick.
Fazit - Dieses Buch stärkt die Fachkompetenz von pädagogischen Fachkräften auf einem schwierigen und emotional oft belastenden Gebiet. Es sollte in keiner Teambibliothek fehlen. Besonders gelungen ist auch die Gestaltung dieses Buches mit den großartigen Fotos von Gudrun de Maddalena." socialnet
 
AUS DEM INHALT: / / Einleitung 7 / 1. Wenn das "Haut-Ich" eines Kindes verletzt wird 8 / 2. Ist Beißen eine Verhaltensstörung? 10 / 2.1 Beißen als Reifungsphänomen 12 / 2.2 Beißen als "Misfit": Wenn Temperament und Umwelt nicht harmonieren 12 / 3. Welche Ursachen stecken hinter Beißverhalten? 18 / 3.1 Entwicklungsbedingte Ursachen 19 / 3.2 Umgebungsbedingte Ursachen 20 / 3.3 Emotional bedingte Ursachen 21 / 3.4 Verwobenheit der Ursachenbereiche 21 / 4. Responsiv handeln: Abgestimmte Strategien im Umgang mit Beißen 22 / 4.1 Zahnen und Entdeckungsreisen mit dem Mund 26 / 4.2 Sinneswahrnehmung und Raumgestaltung 30 / 4.3 Tagesstruktur und Gestaltung der Übergänge 35 / 4.4 Erfahrungen mit Nähe und Distanz 40 / 4.5 Spielen im "Entspannten Feld" 42 / 4.6 Sprache und Körpersprache - Konfliktassistenz, aber wie? 43 / 4.7 Emotionen als Herausforderung 47 / 4.8 Der Wunsch, Kausalität zu erfahren - Ursache und Wirkung 50 / 4.9 Schwierigkeiten mit der Situation in der Kindergruppe 52 / 5. Beobachtung und Erstellung eines Handlungsplans / 5.1 Die Akut-Situation: Handeln, wenn das Beißen gerade aufgetreten ist / 5.2 Langfristige Strategien für den Umgang mit Beißen / 5.3 Ungeeignete Maßnahmen im Umgang mit Beißen / 5.4 Ausschluss von Kindern aus der Einrichtung / 6. Medizinische Aspekte im Zusammenhang mit Beißen / 7. Responsiver Dialog mit den Eltern / 7.1 Stresspotenziale im geteilten Betreuungsfeld erkennen und abfedern / 7.2 Eltern stärken und begleiten, deren Kind gebissen worden ist / 7.3 Eltern stärken und begleiten, deren Kind gebissen hat / 8. Beißen als Thema innerhalb der Institution: Pädagogische Fachkräfte - Leitung - Träger / 8.1 Pädagogische Haltung und professioneller Umgang mit Emotionen / 8.2 Beobachtung - Kollegiale Beratung - Supervision / Literatur / Anhang / Bericht über besondere Vorfälle in der Kita / Analysefragen zu einem Beißvorfall in der Kita / Muster für einen Elternbrief: Beißen in der Kindergruppe / Bogen für Entwicklungsgespräche im Kontext Beißen / Ablaufschema zur Kollegialen Beratung im Kita-Team / Beobachtungsbogen: Spielkontakte in der Gruppe

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gutknecht, Dorothee
Verfasser*innenangabe: Dorothee Gutknecht. Mit Fotos von Gudrun da Maddalena
Jahr: 2015
Verlag: Freiburg, Br. ; Basel ; Wien, Herder
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.GE, I-22/02
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-451-32807-7
2. ISBN: 3-451-32807-0
Beschreibung: 1. Aufl., 96 S. : Ill.
Schlagwörter: Aggression, Kind <0-3 Jahre>, Kinderkrippe, Verhaltensmodifikation, Aggressives Verhalten, Kind <0-3 Jahre> / Kinderkrippe, Kinderbetreuung / Kinderkrippe, Kinderkrippen, Krippe, Verhalten / Modifikation, Verhaltenskorrektur, Verhaltensänderung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person de Maddalena, Gudrun
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch